Discover
Der Genusstalk mit Johannes Quirin

Der Genusstalk mit Johannes Quirin
Author: Johannes Quirin
Subscribed: 5Played: 99Subscribe
Share
Description
Genuss hat unterschiedliche Facetten! Komm gemeinsam mit mir auf Entdeckungstour und lerne ganz verschiedene Genuss-Menschen kennen. Selbstverständlich kommt der Genuss während unseres Gesprächs nicht zu kurz und wir verkosten einen Wein, den ich aussuche, und manchmal auch ein Stückchen Käse.
168 Episodes
Reverse
In dieser Episode vom Genusstalk spricht Johannes Quirin mit Anil Kumar, einem Bäckermeister. Er gründete Teigtalente - eine Brotbackschule - und erzählt über seine Reise in die Welt des Backens. Anil teilt seine Erfahrungen, wie er zum Bäckermeister wurde, die Bedeutung von Sauerteig und die Kunst des Brotbackens. Außerdem gibt er Einblicke in seine Backkurse in Berlin und spricht über die Besonderheiten seines legendären Weihnachtsstollens. Und als Goodie gibts im Podcast nen Gutscheincode für alle, die mit Anil backen lernen möchten!
In diesem Genusstalk mit Christopher Werzt, dem Geschäftsführer von Fächerbräu, erfahren wir die spannende Geschichte der Karlsruher Brauerei, die sich auf Bio-Bier und regionale Zutaten spezialisiert hat. Christopher erzählt von der Gründung der Brauerei, dem Konzept der Kuckucksbrauerei, der Vielfalt der Biere und der Bedeutung von Crowdfunding für die Finanzierung. Zudem gibt er Einblicke in die Zukunftspläne der Brauerei, die Entwicklung neuer Biersorten und die Bedeutung von Genuss und Tasting im neuen Brauhaus.
In dieser Episode von Genusstalk spricht Johannes Quirin mit dem Pilzexperten Gerhard Schuster über die faszinierende Welt der Pilze. Sie diskutieren die Kunst des Pilzesammelns, die Fotografie von Pilzen, und das neue Buch "Pilzliebe", das als Leitfaden für Einsteiger dient. Gerhard teilt seine Leidenschaft für Pilze, gibt Tipps für Anfänger und erklärt die ökologische Bedeutung von Pilzen. Zudem reflektieren sie über die Wiederbelebung des Interesses an Pilzen in Deutschland und persönliche Erlebnisse beim Pilzesammeln.
In diesem Folge unterhält sich Johannes mit Mo, dem Geschäftsführer des Restaurants Handelshof in Saarbrücken, werden die Herausforderungen und Chancen in der Gastronomie beleuchtet. Mo erzählt von seinem Werdegang, den Schwierigkeiten des Startes während der Corona-Pandemie und dem laufenden Insolvenzverfahren. Er gibt Einblicke in die kulinarischen Konzepte des Restaurants und die Zukunftsvisionen, um das Restaurant erfolgreich zu positionieren.
In diesem Gespräch mit Max Wagner, dem Kopf hinter der Sektkellerei Heinz Wagner, erfahren wir, wie Leidenschaft und Familientradition in der Sektproduktion zusammenfließen. Max teilt seine Erfahrungen aus der Getränkebranche, die Bedeutung der Region Schwarzwald für seine Produkte und die Rolle der Gastronomie als Multiplikator für seinen Sekt. Zudem diskutiert er die Herausforderungen und Chancen im Bereich alkoholfreier Sekt und die Entwicklung der deutschen Sektkultur.
In dieser Episode des Genusstalks spricht Johannes Quirin mit Oliver Firla, dem Vorsitzenden von Feinheimisch, über die Bedeutung regionaler und nachhaltiger Lebensmittel in Schleswig-Holstein. Oliver teilt seine persönliche Reise in die Gastronomie, die Gründung von Feinheimisch und die Herausforderungen und Erfolge des Vereins, der Gastronomie und Produzenten zusammenbringt. Die Diskussion umfasst auch die Qualitätssicherung der Produkte, die kulinarische Identität Schleswig-Holsteins und die Notwendigkeit, kulinarische Bildung für Kinder und Jugendliche zu fördern.
In diesem Genusstalk mit Ingmar, einem Herstellungsberater bei Bioland, wird die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft und die Herausforderungen, vor denen Biolandbetriebe stehen, thematisiert. Ingmar teilt seine Erfahrungen als Berater und Netzwerker, spricht über die Sichtbarkeit kleiner Produzenten und die Notwendigkeit, Synergien zwischen verschiedenen Akteuren der Wertschöpfungskette zu schaffen. Zudem wird das Küchenhandbuch Huhn vorgestellt, das die Wertschätzung für Hühnerhaltung und -verarbeitung fördert.
In dieser Episode des Genusstalks dreht sich alles um den nachhaltigen Weinbau und die kreative Weinszene in Stuttgart. Die Gäste, Nicole Stotz und Markus Fütterer, vom Verein Ökologische Gemeinschaft Naturwein, teilen ihre Vision und Motivation für den ökologischen Weinbau, die Bedeutung von Gemeinschaft und Naturschutz sowie die Herausforderungen und Freuden des Weinbaus in Steillagen. Sie sprechen über den Alltag im Weinberg, die Organisation des Vereins und die verschiedenen Weinsorten, die sie produzieren. Zudem wird der Landweintreff als Plattform für den Austausch innerhalb der Weinbranche vorgestellt.
In dieser Episode des Genusstalks spricht Johannes Quirin mit Christian Vieth, dem Gründer von Hof sucht Bauer. Die Plattform hat sich zum Ziel gesetzt, landwirtschaftliche Betriebe ohne familiäre Nachfolge zu erhalten, indem sie Hofbesitzer und Hofsuchende zusammenbringt. Christian erläutert die Herausforderungen und Chancen der außerfamiliären Hofübergabe, die Funktionsweise der Plattform und die emotionalen sowie rechtlichen Aspekte, die bei der Übergabe eine Rolle spielen. Zudem wird diskutiert, wie politische und gesellschaftliche Veränderungen notwendig sind, um junge Menschen für die Landwirtschaft zu begeistern und Höfe zu erhalten.
In dieser Episode des Genusstalks spricht Johannes Quirin mit Jörg Reuter, Geschäftsführer von Gut Kerkow, über die Bedeutung von Tierwohl und handwerklicher Verarbeitung in der Lebensmittelbranche. Jörg teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen bei der Vermarktung regionaler Lebensmittel und erklärt, wie Genuss einfach sein kann. Die Diskussion umfasst die Stadt-Land-Beziehung, die Auswahl von Partnern und Produkten sowie die Reaktionen der Kunden auf handwerkliche Produkte. Zudem wird die Zukunft des Fleischmarktes und die Vision für einen Online-Shop thematisiert.
In diesem Genusstalk erkunden wir die faszinierende Verbindung Stahl und Feuer und dem Handwerk des Messerschmiedens mit Kai Greb. Er teilt seine Reise von der kreativen Suche nach einem Ausgleich zu seiner Leidenschaft für das Schmieden von individuellen Messern. Wir erfahren, wie er seine Fähigkeiten durch Kurse und Selbststudium entwickelt hat und wie seine Marke [Rocket Knives](https://rocket-knives.com/) entstanden ist. Kai spricht über die Bedeutung von Materialien, Design und der Pflege von Messern sowie über seine Visionen für zukünftige Projekte.
In dieser Episode von Genusstalk sprechen Johannes Quirin, Armin Hoffmann und Roland Tiffnik über die innovative Entwicklung von Schneidebrettern aus Papier. Die beiden Cousins teilen ihre Reise von der ersten Idee bis zur Markteinführung von [proplanche](https://proplanche.com/) und diskutieren die Herausforderungen, die sie auf dem Weg dorthin überwinden mussten. Sie betonen die Vorteile ihres Produkts, die Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Zudem geben sie Einblicke in ihre Unternehmensstruktur und Zukunftsvisionen.
In dieser Folge spricht Johannes mit Michael "Bolle" Bollenbach, dem Sauerteigbäcker aus dem Saarlandes, über seine Reise in die Welt des Backens, die Philosophie des Sauerteigs und die Herausforderungen, die mit dem Bäckerhandwerk verbunden sind. Bolle teilt seine Erfahrungen, die Bedeutung von Regionalität und die Entwicklung seiner Bäckerei, die sich durch handwerkliche Qualität und Nachhaltigkeit auszeichnet.
In dieser Episode von Genusstalk spricht Johannes Quirin mit Timo Böckle, einem leidenschaftlichen Koch und Jäger, über seine Erfahrungen in der Gastronomie, die Bedeutung von Regionalität und Nachhaltigkeit in der Küche sowie seine Pläne für ein neues Restaurant, das sich ausschließlich auf Wildgerichte konzentriert. Timo teilt seine Leidenschaft für das Kochen und die Jagd und reflektiert über die Herausforderungen und Erfolge in seiner Karriere, einschließlich seiner Rolle als TV-Koch und der Auszeichnung mit einem grünen Stern für Nachhaltigkeit.
In dieser Episode des Genusstalks spricht Johannes mit Anja Wasserbäch, einer renommierten Food-Journalistin, über ihren Werdegang, die Herausforderungen und Freuden des kulinarischen Journalismus sowie die Rolle von Frauen in der Gastronomie. Anja teilt ihre Erfahrungen, wie sie ihre Leidenschaft für Essen in eine Karriere verwandelt hat, und diskutiert die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Emotionen in der Gastronomie. Sie gibt Einblicke in die Zukunft der Gastronomie und die Notwendigkeit, die Sichtbarkeit von Frauen in der Branche zu erhöhen.
In dieser Episode von Genusstalk sprechen Johannes, Anja Horn-Rückerl und Natascha Horn über das Hofgut, ein einzigartiges Konzept, das Kulinarik und Gastfreundschaft vereint. Sie teilen die Entstehungsgeschichte des Hofguts, die Herausforderungen, die mit der Übergabe an die nächste Generation verbunden sind, und die Bedeutung von Familie und Gemeinschaft in ihrem Betrieb. Zudem diskutieren sie zukünftige Pläne und besondere Events, die das Hofgut zu einem besonderen Ort machen.
In dieser Episode des Genusstalks sprechen Johannes, Gabriela und Marcel über ihre aufregende Reise zur Eröffnung der Kabi-Weinbar in Stuttgart. Sie teilen ihre Erfahrungen aus der Gastronomie, die Herausforderungen bei der Gründung und ihre Vision für die Weinbar, die ein Ort für alle Weinliebhaber sein soll. Die beiden Gründer betonen die Bedeutung von Teamarbeit, einer fairen Preispolitik und der Schaffung einer einladenden Atmosphäre für ihre Gäste.
In dieser Episode von Genusstalks spricht Johannes Quirin mit dem Winzer Karsten Peter über seine Erfahrungen und Herausforderungen im Weinbau, insbesondere in der Pfalz. Carsten teilt seine etwas andere Reise zum Familienweingut, die Bedeutung von Heimat und Demut im Weinbau sowie die Herausforderungen des Klimawandels. Er betont die Wichtigkeit der Geduld und des Vertrauens in den Weinberg und gibt Einblicke in seine Philosophie der Weinbereitung.
In dieser Episode von Genusstalk spricht Johannes Quirin mit Oliver Zeter, dem ältesten Jungwinzer der Pfalz, über seinen Weg in die Weinproduktion, die Bedeutung seines Bärenetiketts und die Herausforderungen, die die Zukunft für Winzer mit sich bringt. Oliver erzählt von seiner Leidenschaft für Wein, den Einfluss seiner Familie und die Entwicklung seines Weinguts. Zudem diskutieren sie die Wichtigkeit von Geduld in der Weinproduktion und den Austausch unter Winzern, um die Region voranzubringen.