DiscoverLearn, Unlearn, Repeat
Learn, Unlearn, Repeat
Claim Ownership

Learn, Unlearn, Repeat

Author: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger

Subscribed: 5Played: 23
Share

Description

Profis, die sich mit Lernprozessen, Veränderungsbereitschaft und der Entwicklung neuer Kompetenzen auseinandersetzen, treffen auf eine Welt, die sich dreht – rasanter denn je. Welche Tools, Methoden und wirksamen Konzepte ermöglichen es erwachsenen Menschen, permanent Neues dazuzulernen und Altes zu verlernen? Immer wieder. Überall. Damit beschäftigen sich Business-Trainer:innen, Workshop-Facilitators, Referent:innen, Dozent:innen und Fachtrainer:innen. Aber auch deren Alliierte in Organisationen, allen voran die Mitarbeiter:innen in den Abteilungen People & Development. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde in so kurzer Zeit so viel, so grundlegend verändert und erneuert. Technologien, Prozesse, Formen der Kollaboration, gesellschaftliche und soziale Abkommen. Schon jetzt leben und arbeiten wir in weiten Teilen der Welt vollkommen anders als noch vor zehn Jahren. Sabine Venske-Hess und Jürgen Schulze-Seeger, beide Autoren und Trainerausbilder, sind seit Jahrzehnten Teil dieser Allianz. Sie sprechen in diesem Podcast darüber, was beim Lehren und Lernen funktionieren kann und was eher nicht. Learn, unlearn, repeat - der Podcast für Lernarchitekt:innen und alle die das Lernen leichter, das Verlernen schneller machen wollen.
39 Episodes
Reverse
»Wofür willst du stehen?« Diese Frage kann ganz schön Druck machen – oder ein Kompass für die eigene Verortung als Trainer:in sein. Sabine und Jürgen sprechen in dieser Folge offen über ihren Weg zur Positionierung als Trainer:innen. Mit innerem Widerstand, falschen Abzweigungen, hilfreichen Bildern und jeder Menge Lernerkenntnisse. Du bekommst Impulse, wie Du Deine berufliche Identität klarer fassen und glaubwürdig kommunizieren kannst - und trotzdem offen für Entwicklung bleibst. Denn Positionierung ist kein Gefängnis – sondern eine Einladung. Inspirierende Minuten wünschen Dir Sabine und Jürgen PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Sterne helfen uns, damit der Podcast noch mehr Menschen erreicht. Geh auf die gesamte Sendung und scrolle nach unten zu »Bewertungen und Rezensionen«.
Lernen lernen

Lernen lernen

2025-09-1650:32

Wissen ist immer verfügbar. Welche Rolle spielen wir Trainer:innen küfntig beim Abenteuer Lernen? Als Trainer:in oder Lehrende:r begleitest Du Menschen beim Lernen – aber wie gelingt das in einer Welt voller KI, YouTube-Tutorials und Dauer-Distraktion? Sabine und Jürgen liefern Dir Impulse, mit denen Du Lernprozesse anders gestaltest – emotionaler, wirksamer, nachhaltiger. Diese Folge gibt Dir: - Drei Perspektiven auf Lernen: mental, methodisch, im Transfer - konkrete Ideen, wie Du Lernblockaden erkennst und auflöst - Neue Denkanstöße für Zielsetzung jenseits von SMART Ein inspirierender Deep Dive für alle, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern Lernfähigkeit fördern wollen. Mit einem "klug geschwätzt" zum Zürcher Ressourcen Modell ZRM. Inspirierende Minuten wünschen Dir Sabine und Jürgen PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Sterne helfen uns, damit der Podcast noch mehr Menschen erreicht. Geh auf die gesamte Sendung und scrolle nach unten zu »Bewertungen und Rezensionen«.
„Manchmal hätte ich gern mein Facebook-Leben.“ – Dieser Satz bringt auf den Punkt, wie stark der Druck zur Selbstoptimierung geworden ist. Sabine und Jürgen tauchen in dieser Folge in die Dynamik sogenannter Flying Wheels ein – Entwicklungen, die sich gegenseitig antreiben und so neue Lernbedarfe in der Weiterbildungsbranche erzeugen. Sie sprechen über Resilienz, Lernflexibilität, Plausibilitätsprüfung, psychologische Sicherheit und neue Formate wie „Strengthen Yourself“. Und sie fragen: Wie bleibt man stark, wenn sich alles ständig verändert? Welche Fähigkeiten brauchen wir wirklich – jetzt und in Zukunft? Eine Einladung zum Perspektivwechsel – und zur bewussten Balance zwischen Selbststärkung und Miteinander. Lass Dich bewegen Sabine und Jürgen PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Sterne helfen uns, damit der Podcast noch mehr Menschen erreicht. Geh auf die gesamte Sendung und scrolle nach unten zu »Bewertungen und Rezensionen«. Ergänzende Informationen: Strengthen Yourself https://bridgehouse.de/training/mentale-gesundheit/ Für erfahrene Trainer:innen, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2025/08/250802_Flyer_TTT_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern.pdf Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/ Zur Trainerausbildung geht's hier lang: https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/ Schreibe uns unter podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, hejfelix.com Fotos: Uwe Klössing, personalbrandingcompany.de
Manchmal reicht schon ein kleiner Moment, um Vertrauen in einer Gruppe wachsen zu lassen – oder eben zu verlieren. Psychologische Sicherheit ist der Schlüssel, damit Lernen wirklich gelingt und Teilnehmende sich zeigen, ausprobieren und Fehler als Chance begreifen. In dieser Episode gehen wir der Frage auf den Grund, was Trainer:innen ganz konkret tun können, um diese besondere Atmosphäre im Seminarraum zu schaffen: Von sinnvollen Vorstellungsrunden, dem bewussten Umgang mit Hierarchien bis hin zum eigenen Trainerverhalten und zur Kunst, wertungsfrei und offen zu agieren. Persönliche Erfahrungen und Tipps aus unserer Praxis zeigen, wie viele kleine Puzzleteile nötig sind, um echten Safe Space zu ermöglichen. Lass Dich inspirieren, wie Du die Dynamik in Gruppen positiv lenken und Deinen Seminaren mehr Tiefe und Leichtigkeit verleihen kannst! Sabine und Jürgen PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Sterne helfen uns, damit der Podcast noch mehr Menschen erreicht. Geh auf die gesamte Sendung und scrolle nach unten zu »Bewertungen und Rezensionen«. Für erfahrene Trainer:innen, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/ Zur Trainerausbildung geht's hier lang: https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/ Schreibe uns unter podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, hejfelix.com Fotos: Uwe Klössing, personalbrandingcompany.de
»Wie bleibe ich relevant, wenn sich alles ändert?« Diese Frage stellen sich viele von uns Trainer:innen, Referent:innen, Lehrenden. Und genau da steigen wir ein: in die wiederkehrenden Muster großer Umbrüche. Von der Digitalisierung über Agilität bis hin zur aktuellen KI-Welle – als Trainer:innen haben wir, Jürgen und Sabine, viele solcher Transformationen erlebt. Und sie bieten erstaunlich ähnliche Herausforderungen und Chancen. Was also können wir aus früheren Disruptionen für den Umgang mit KI & Co. lernen? Wie gelingt es uns, schnell in eine aktive Rolle zu kommen, statt abzuwarten oder abzulehnen? Und was bedeutet das konkret für Deine Trainingsarbeit? Gemeinsam reflektieren wir, wie Du Veränderungen begegnen kannst – mit Neugier, Mut und dem Willen, auch mal unperfekt loszulegen. Du bekommst Impulse, wie Du – Muster vergangener Wandelprozesse erkennst und für Dich nutzt, – KI sinnvoll einordnest und einsetzt, ohne alles selbst können zu müssen, – Lernagilität und Resilienz bei Dir und Deinen Teilnehmenden stärkst, – und wie Du Dich schnell ins Handeln bringst – auch wenn Du das Thema noch nicht »drauf« hast. Wie wir sagen: Lieber unperfekt starten als perfekt zögern! Na dann, auf geht’s! Sabine und Jürgen PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Sterne helfen uns, damit der Podcast noch mehr Menschen erreicht. Geh auf die gesamte Sendung und scrolle nach unten zu »Bewertungen und Rezensionen«.
»Ich will einfach nur ein Brot, ein Stück Käse und den Wein des Vergessens.« So beschreibt Jürgen einen dieser Momente der Müdigkeit nach intensiven Seminartagen. Kein schlechter Ansatz ;) - doch was hilft wirklich, wenn der Akku leer ist? Wir, Sabine und Jürgen von BRIDGEHOUSE, sprechen offen über die besondere Art von Erschöpfung, die der Beruf als Trainer:in, Referent:in, Seminarleiter:in mit sich bringt. Und, vor allem, spreche wir über Wege der echten Regeneration. In dieser Episode bekommst Du praktische Tipps und ehrliche Einblicke: Wie gelingt es, Dein Gedankenkarussell zu stoppen, Emotionen loszulassen und Dich wirklich zu erholen? Warum sind Achtsamkeit, Denkflexibilität und Fokuswechsel hilfreich für Deine Resilienz? Und wieso kann manchmal ein albernes »I am so sexy« den besten Ausstieg aus der Selbstkasteiung sein? Ob mentale Techniken, Mini-Rituale beim Seminarabbau oder das kluge Gestalten von Pausen: Wir teilen jene »Hack« mit Dir, die wir selbst nutzen. Denn wir wünschen Dir von Herzen, dass Du viele eigene Mittel im Köcher hast, mit denen Du Deine Batterien wieder füllst. Sodass Du das nächste Training mit Deinem gewohnten Enthusiasmus, Deiner ganzen Energie und voller Freude gestaltest. Na dann, auf geht’s! Sabine und Jürgen PS: Die Priester in Indien heißen Brahmanen oder Pandit/Pujari. PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Sterne helfen uns, damit der Podcast noch mehr Menschen erreicht. Geh auf die gesamte Sendung und scrolle nach unten zu »Bewertungen und Rezensionen«.
»Für Dich haben wir heute kein Foto« – so fühlt es sich manchmal an, wenn Du als Trainer\:in durch ein Ausschreibungsverfahren gehst. Wie Du mit den Tücken solcher Prozesse souverän umgehst, darüber sprechen Sabine und Jürgen in dieser Episode – mit viel Erfahrung, einer guten Portion Selbstironie und handfesten Tipps. Was unterscheidet eine öffentliche Ausschreibung von einem klassischen Pitch? Wie überzeugst Du Entscheider\:innen – auch wenn Dir nur 20 Minuten bleiben? Und was tun, wenn eine Formalie den Traumauftrag platzen lässt? Sabine und Jürgen geben Einblicke in reale Auswahlprozesse, erzählen von eigenen Pitch-Erlebnissen und zeigen, worauf es wirklich ankommt. Eine Folge für alle, die öfter in der Trainingsarena stehen – oder bald dort stehen wollen. Na dann, auf geht’s! Sabine und Jürgen PS: **Abonniere** den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine **Bewertung**. Sterne helfen uns, damit der Podcast noch mehr Menschen erreicht. Geh auf die gesamte Sendung und scrolle nach unten zu »Bewertungen und Rezensionen«. --- Für erfahrene Trainer\:innen, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: **BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes** [https://bridgehouse.de/ausbildung/weiterbildungen/](https://bridgehouse.de/ausbildung/weiterbildungen/) Mehr zu BRIDGEHOUSE unter [https://bridgehouse.de/podcast/](https://bridgehouse.de/podcast/) Zur **Trainerausbildung** geht's hier lang: [https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/](https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/) **Schreibe uns** unter [podcast@bridgehouse.de](mailto:podcast@bridgehouse.de) **Redaktion und Produktion**: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger **Musik, Sprecher, technische Unterstützung**: Felix Müller, hejfelix.com **Fotos**: Uwe Klössing, personalbrandingcompany.de
Serendipity Learning

Serendipity Learning

2025-06-2440:57

„Ich wollte eigentlich was ganz anderes – und plötzlich hatte ich gelernt.“ So oder so ähnlich fühlt sich Serendipity Learning an. Aber wie gelingt Lernen durch Zufall? Und lässt sich das überhaupt fördern? Sabine und Jürgen, widmen sich in dieser Episode dem Konzept des Serendipity Learning – dem Lernen, das nicht geplant war und genau deshalb so wrkungsvoll ist. Sie erzählen von persönlichen Aha-Momenten, vom „Stöbern“ im Training und der Kraft unerwarteter Begegnungen. Dabei geht es auch um die Rolle von Haltung, Aufmerksamkeit und der Gestaltung von Lernräumen. Was kannst Du tun, damit solche Momente im Leben der menschen, die Du begleitest, häufiger auftreten? Welche Rahmenbedingungen begünstigen Zufallslernen – und wie unterscheiden sich Serendipity und Nudging? Freu Dich auf eine Episode voller inspirierender Beispiele, überraschender Erkenntnisse und praktischer Impulse für Trainer:innen und andere Lernbegleitende. Und im Format „Klug geschwätzt“ geht’s diesmal um die Herkunft des Wortes Serendipity – und warum sein Gegenteil Zemblanity nicht weniger faszinierend ist. Na dann, auf geht’s! Sabine und Jürgen
»Ich merke oft, wie sich mein Coaching-Handwerkszeug im Seminar ganz natürlich entfaltet.« – sagt Jana Meusel, unser heutiger Gast. Ich, Sabine, spreche mit ihr über die Frage, wie sehr Coaching und Training zusammengehören – und warum es sich lohnt, beide Rollen in der Ergänzung zu betrachten. Jana bringt ihre langjährige Erfahrung als Coach, Trainerin und Führungskraft mit ins Gespräch – und zeigt, wie Haltung, Methodik und Kommunikation aus dem Coaching Trainings lebendiger, individueller und wirksamer machen. Es geht um Fragetechniken, Raum für Entwicklung, Selbstverantwortung und die Kunst, nicht gleich alles lösen zu wollen. Ein Gespräch voller Impulse für alle, die Seminare nicht nur gestalten, sondern begleiten wollen. Na dann, auf geht’s! Deine Sabine PS: Auch Jürgen grüßt Dich herzlich. PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Sterne helfen uns, damit der Podcast noch mehr Menschen erreicht. Geh auf die gesamte Sendung und scrolle nach unten zu »Bewertungen und Rezensionen«.
Kurzformate

Kurzformate

2025-05-2734:25

„Ich mache nur noch Kurzformate!“ – ist das sinnvoll? Lernsnacks, Nuggets und Mini-Trainingsformate sind im Trend. Aber wie wirksam sind sie wirklich? Und was verlieren wir, wenn wir das Lernen immer weiter verkürzen? Sabine und Jürgen gehen dem Boom der Kurzformate auf den Grund. Sie tauschen ihre Sichtweisen darüber aus, wo diese Formate im Training tatsächlich einen Mehrwert bieten – und wo sie ihre Grenzen haben. Dabei wird deutlich: Der Wunsch nach Flexibilität und Effizienz ist nachvollziehbar, doch tiefgehendes Lernen braucht mehr als ein paar gute Minuten. In „Klug geschwätzt“ suchen die beiden nach Studien zur Wirksamkeit von Kurzformaten – und finden erstaunlich wenig belastbare Daten. Hier seid Ihr gefragt: Falls Du Forschungsergebnisse kennst, die Licht ins Dunkel bringen – schick sie uns gern! Die Episode inspiriert mit Einblicke in die Balance zwischen Präsenz und Online, Impuls und Vertiefung – und macht Mut, das eigene Trainingskonzept differenziert zu hinterfragen. Na dann, auf geht’s! Sabine und Jürgen PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Sterne helfen uns, damit der Podcast noch mehr Menschen erreicht. Geh auf die gesamte Sendung und scrolle nach unten zu »Bewertungen und Rezensionen«.
Was passiert, wenn Improvisation nicht zur Unterhaltung, sondern zum Lernen eingesetzt wird? Dann entsteht eine Trainingsform, die Mut macht, Grenzen sprengt – und nachhaltigen Transfer erzeugt. Sabine hat diesmal nicht Jürgen an ihrer Seite, sondern Urban Luig, Impro-Schauspieler, Rollenspieler und Trainer. Seit über 25 Jahren bringt Urban seine Bühnenerfahrung in Trainingsräume – und schafft dort Momente, in denen Menschen anders kommunizieren, anders denken und anders wirken. Gemeinsam mit Sabine spricht er über das enorme Potenzial von Improvisation im Businesskontext. Die beiden diskutieren zentrale Regeln wie „Sag Ja“, „Scheiter heiter“ oder „Lass deinen Partner gut aussehen“ – und wie sich diese Haltung auf Zusammenarbeit, Führung und Veränderung auswirkt. Sie zeigen, warum scheinbar alberne Übungen wie „Ich bin ein Baum“ oder „Ja, genau!“ echte Aha-Erlebnisse erzeugen – und welche Spielräume Impro bietet, um sich selbst und andere neu zu erleben. Eine Episode voller Energie, Praxis und Perspektivwechsel – ideal für alle, die Training lebendig, humorvoll und wirksam gestalten wollen. Jürgen grüßt Euch herzlich und wünscht Euch viel Freude mit dieser Folge. Na dann, auf geht’s! Sabine und Urban PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Sterne helfen (bei Spotify klickst Du neben dem Button "Folgen") helfen uns, damit der Podcast noch mehr Menschen erreicht.
"Ich habe Feedback für dich" – löst bei dir ein wohliges Gefühl aus? Wenn nicht, bist du in guter Gesellschaft. Diese Episode nimmt sich des Dauerbrenners Feedback an – differenziert, ehrlich und mit der gewohnten Mischung aus Fachwissen und Selbstironie. Sabine und Jürgen diskutieren, warum Feedback ein zentrales Element im Training ist – als Thema, als Werkzeug und als Haltung. Sie nehmen dich mit in reale Trainingssituationen, teilen ihre persönlichen Strategien und entlarven gängige Feedback-Mythen. Warum die Formulierung „Ich habe wahrgenommen…“ bei Sabine Pickel auslöst, wie Feedback zum Erkenntnisgewinn führen kann und warum ein seismografisches Schreiben so hilfreich sein kann – das alles hörst du hier. Klingt trocken? Keine Sorge – ist es nicht. Dafür sorgen Sabine und Jürgen mit praxisnahen Beispielen, pointierten Einsichten und einem gemeinsamen Blick auf ihre eigenen blinden Flecken. Na dann – hör rein und werde noch besser im Geben, Nehmen und Nutzen von Feedback! Sabine und Jürgen
Methoden im Training

Methoden im Training

2025-04-1552:56

In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen verschiedene Methoden des Lernens und Trainings. Sie beleuchten die Bedeutung des Scheiterns als Lernmethode, die Vielfalt der Lehrmethoden und die Rolle der Neugier im Lernprozess. Zudem wird eine strukturierte Herangehensweise an Lernphasen vorgestellt, die es ermöglicht, effektiver zu lernen und zu lehren. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung des aktiven Zuhörens und den Einsatz von Rollenspielen als effektive Trainingsmethoden. Zudem diskutieren Sabine und Jürgen verschiedene Techniken der Seminargestaltung, insbesondere im Kontext des Transfers von Know-how in die Praxis. Sie beleuchten die Bedeutung von kreativen Ansätzen, um den Lernprozess zu unterstützen und die Effektivität von Trainings zu steigern. Zudem wird der Zusammenhang zwischen der Wahl von Methoden und der Erreichung von Lernzielen thematisiert. Die Beiden diskutieren die Bedeutung des Schreibens in Trainings, verschiedene Kreativmethoden, die Namensgebung von Methoden und die Entwicklung eigener Methoden. Du lernst als Hörer:in den Kramerscher Farbtest kennen und reflektierst die Relevanz des Methodenfits in Bezug auf Zielgruppen und Rahmenbedingungen. Zum Methodenfit erfährst Du im »Klug geschwätzt« mehr Details. Und Du erfährst, warum Sabine sich über handgeschriebene Briefe freut. Viel Spaß beim Zuhören! takeaways • Scheitern ist eine wertvolle Lernmethode. • Die Relevanz von Themen steigt, wenn man sie nicht beherrscht. • Vielfalt der Methoden ist entscheidend für den Lernerfolg. • Neugier ist ein wichtiger Antrieb im Lernprozess. • Strukturierte Lernphasen helfen beim effektiven Lernen. • Aktives Zuhören ist eine Schlüsselkompetenz. • Rollenspiele fördern das Verständnis und die Anwendung von Methoden. • Die Wahl der Methode hängt vom Kontext ab. • Erfolgserlebnisse sind wichtig für die Motivation. • Humor kann beim Lernen helfen. • Techniken aus dem Improvisationstheater bringen im Business Nutzen. • Kreative Methoden fördern das Lernen und den Transfer. • Refresher-Methoden sind wichtig für den langfristigen Erfolg. • Die Wahl der Methode sollte immer die Lernziele im Blick haben. • Es ist wichtig, Deine Methode-Bestseller regelmäßig zu hinterfragen. • Die Atmosphäre im Training kann durch einfache Techniken verbessert werden. • Feedback ist entscheidend für die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten. • Die Auswahl der Methoden sollte an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden. • Das Aufschreiben ist ein wichtiges Werkzeug im Training. • Die Namensgebung von Methoden kann irreführend sein. • Eigene Methoden zu entwickeln, erfordert Inspiration. • Der Kramerscher Farbtest zeigt eine Menge über Übungen.
Relevanz im Training

Relevanz im Training

2025-04-0150:27

In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen die zentrale Rolle von Relevanz im Lern- und Trainingsprozess. Sie beleuchten, wie wichtig es ist, dass Teilnehmende die Inhalte als relevant empfinden, um einen echten Transfer des Gelernten in die Praxis zu ermöglichen. Anhand von Beispielen und persönlichen Erfahrungen zeigen sie auf, wie Trainer Relevanz schaffen können und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Jürgen und Sabine diskutieren die Bedeutung von Werten und Emotionen im Lernprozess. Sie beleuchten, wie emotionale Beteiligung und die Haltung der Lernenden den Transfer von Wissen beeinflussen. Zudem wird die Rolle der Selbstwirksamkeit hervorgehoben und die Notwendigkeit, Relevanz kontinuierlich zu erzeugen. Abschließend wird ein Ausblick auf das Konzept des zufälligen Lernens gegeben. Takeaways • Relevanz ist der Schlüssel für effektives Lernen. • Transferhebel wie Resonanz und Immersion sind zudem wichtig. • Echte Relevanz ist für die Teilnehmenden spürbar - in jedem Moment. • Anwendungschancen im Privaten schaffen besondere Relevanz-Gefühle. • Für Zwangstrainings gibt es besondere Methoden um Relevanz zu schaffen. • Feedback zahlt ein auf die Wahrnehmung von Relevanz. • Manipulative Motivation kann zu Missbrauch erlernter Fähigkeiten führen. • Trainer sollten die Hintergründe der Teilnehmenden kennen. • Relevanz kann durch praktische Anwendungen und Beispiele hergestellt werden. • Die Wertehaltung ist entscheidend für den Lerntransfer. • Menschen sind bereit, in Krisensituationen außergewöhnliche Leistungen zu erbringen. • Relevanz ist ein entscheidender Faktor für effektives Lernen. • Emotionale Erlebnisse fördern die Lernbereitschaft. • Selbstwirksamkeit ist elementar für den Transfer von Wissen. • Der Anlass für ein Training sollte klar kommuniziert werden. • Relevanz muss für jedes Thema neu erzeugt werden. • Die eigene Haltung beeinflusst den Lernprozess. • Zufälliges Lernen ist ebenfalls wertvoll - und bedingt Relevanz.
KI meets Rollenpiele

KI meets Rollenpiele

2025-03-1846:02

In dieser Diskussion wird die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Training und insbesondere in Rollenspielen beleuchtet. --- Das Thema live: Sabine erlebst Du live am **27. und 28. März 2025 in Berlin** beim Trainerkongress https://www.trainer-kongress-berlin.de/rollenspiel-meets-ki/ --- Jürgen und Sabine erörtern die rasante Entwicklung von KI-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten im Trainingskontext. Sabine teilt ihre Erfahrungen mit KI-gestützten Rollenspielen und betont die Bedeutung der Trainerrolle und des inhaltlichen Wissens sowie des Prompt-Know-hows bei der effektiven Nutzung von KI. Die Herausforderungen der Technologie werden angesprochen, ebenso aber die vielversprechenden Zukunftsperspektiven für den Einsatz von KI im Training - vor allem zur Sicherung des Transfers des Gelernten. Es werden die Vorteile der KI bei der Erstellung von Rollenszenarien und der Unterstützung von Trainer:innen ebenso diskutiert, wie auch die Grenzen der KI in Bezug auf Empathie und nonverbale Kommunikation ansprechen. Zudem wird die Bedeutung des Experimentierens mit verschiedenen KI-Tools hervorgehoben, um die Kreativität zu fördern und die Trainingsmethoden zu verbessern. Experimentiere weiter mit KI für Deine Trainings - sie zu integrieren ist die Zukunft. Das Thema live: Sabine erlebst Du live am 27. und 28. März 2025 in Berlin beim Trainerkongress https://www.trainer-kongress-berlin.de/rollenspiel-meets-ki/ Takeaways • KI hat das Potenzial, Lernen erheblich zu beeinflussen. • Die Entwicklung von KI ist exponenziell und ständig im Wandel. • Trainer:innen brauchen Fachwissen zu ihren Inhalten, um KI sinnvoll zu füttern und Ergebnisse zu begutachten. • KI kann in Rollenspielen als Sparringspartner und als Feedback-Tool eingesetzt werden. • Die emotionale Komponente in der Kommunikation bleibt noch bei der NI, also der natürlichen Intelligenz. • KI ermöglicht ein sicheres und kreatives Lernumfeld zum Üben. • Das zielführende Prompten von KI erfordert klare Überzeugungen und Strategien. • Technologische Herausforderungen bestehen aktuell noch bei der Nutzung von Avataren - ein erster Durchbruch ist aber schon gelungen. • KI kann die Effizienz von Konzeptionen, Trainingsmaßnahmen und der Transfersicherung deutlich steigern. • Die Zukunft von KI im Training ist vielversprechend, gleichzeitig ist viel noch in der Entwicklung - es lohnt sich, sofort mitzulernen. • Rollenwechsel fördert Empathie und Verständnis und sollte trotz Einsatzes von KI eine Möglichkeit für Teilnehmende bleiben. • KI hat Grenzen in der Erfassung nonverbaler Signale. • Experimentieren mit verschiedenen KI-Tools ist wichtig. • Kreativität kann durch KI-Integration gesteigert werden. • Feedback von Seminarschauspielern und deren NI ist wertvoll und bisher keinesfalls durch KI ersetzbar. • Die Programmierung von Bots kann immer wieder angepasst werden. • Lernziele sind entscheidend für effektives Training, ob mit oder ohne KI. • Die Nutzung unterschiedlicher KI regt die eigene Kreativität an. • Die Entwicklung von KI ist schon jetzt dabei, die Trainingslandschaft zu revolutionieren.
In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen die Wichtigkeit von kontinuierlichem Lernen und Updates in der Trainer- und Führungskräfteentwicklung. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Aktualisierung von Konzepten und Methoden verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf SMART-Ziele und die Flexibilität, die in der heutigen schnelllebigen Welt erforderlich ist. Die Diskussion umfasst auch den Umgang mit Widerstand gegen Veränderungen und die Rolle von Feedback in diesem Prozess. In dieser Episode diskutieren Jürgen und Sabine die Bedeutung von SMART-Zielen und deren Anwendung in der Praxis. Sie reflektieren über die Notwendigkeit, Ziele nicht nur messbar, sondern auch motivierend zu gestalten. Zudem wird die Rolle von Offenheit und Fokus beim Lernen thematisiert, sowie die Inspiration, die aus externen Quellen und Netzwerken gewonnen werden kann. Abschließend wird die zeitlose Bedeutung von Wertschätzung als wichtiges Tool in Trainings und Coaching hervorgehoben.
Co-Trainieren

Co-Trainieren

2025-02-1854:20

In diesem Gespräch diskutieren Jürgen und Sabine die Herausforderungen und Chancen des Co-Trainings. Sie beleuchten, wann Co-Training effektiv ist, die Balance zwischen Geben und Nehmen auf der Bühne, den Umgang mit unterschiedlichen Meinungen und die Bedeutung von Vorbereitung und Absprachen. Zudem wird die Rolle von Wettbewerb und Storytelling im Training thematisiert, um die Teilnehmer bestmöglich zu unterstützen. In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen die Herausforderungen und Chancen im Co-Training. Sie beleuchten die Wichtigkeit von Präsenz, Feedback und Unterstützung, sowie die Rolle von Werten und Erfahrungen im Training. Die beiden Trainer teilen persönliche Erlebnisse und reflektieren über die Bedeutung von Selbstverantwortung und Hilfsbereitschaft im Trainingskontext. In dieser Episode diskutieren Jürgen und Sabine die Herausforderungen und Chancen im Gruppenprozess, insbesondere in der Rolle von Trainerinnen. Sie betonen die Bedeutung von Kommunikation, Verantwortung und Teamarbeit, um eine positive Lernumgebung zu schaffen. Die beiden reflektieren über persönliche Erfahrungen und geben wertvolle Einblicke in die Dynamik von Co-Trainings und die Notwendigkeit, das Ego beiseite zu lassen, um effektiver zusammenzuarbeiten. takeaways • Co-Training kann sowohl anstrengend als auch bereichernd sein. • Die Fähigkeit, zwischen Bühne geben und nehmen zu wechseln, ist entscheidend. • Ein offenes Diskutieren kann für Teilnehmer inspirierend sein. • Vorbereitung und klare Absprachen sind für erfolgreiches Co-Training wichtig. • Wettbewerb zwischen Trainern kann die Energie vom Training ablenken. • Die Ergänzung von Stilen und Stärken ist für Co-Training wichtig. • Storytelling kann das Lernen der Teilnehmer unterstützen. • Die Beziehung zwischen Trainern beeinflusst die Wahrnehmung der Teilnehmer. • Ein gutes Co-Training erfordert Vertrauen und Respekt. • Die Teilnehmer sollten im Mittelpunkt des Trainings stehen. Die Bedeutung von Werten und Haltungen im Training. • Präsenz und Aufmerksamkeit sind entscheidend für den Erfolg. • Feedback ist ein wichtiges Element der Unterstützung. • Rollenverteilung kann die Zusammenarbeit erleichtern. • Erfahrungslevel beeinflusst die Akzeptanz im Training. • Selbstverantwortung ist wichtig für eine gute Zusammenarbeit. • Hilfsbereitschaft fördert ein positives Lernumfeld. • Philosophische Diskussionen können wertvoll sein, aber nicht für alle. • Klarheit über Rollen und Erwartungen ist entscheidend. • Die Dynamik im Co-Training ist immer wieder neu und spannend. Die Verantwortung für den Gruppenprozess liegt bei allen Beteiligten. • Gute Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg eines Trainings. • Ego und Konkurrenzdenken können den Lernprozess behindern. • Co-Training bietet wertvolle Lernmöglichkeiten. • Humor und Akzeptanz eigener Schwächen fördern eine positive Atmosphäre. • Die Beziehung zwischen Trainerinnen beeinflusst den Gruppenprozess. • Es ist wichtig, den Fokus auf die Teilnehmenden zu legen. • Rücksichtnahme auf die Partnerin ist entscheidend für den Erfolg. • Teamarbeit ermöglicht eine diversere Perspektive im Training. • Regelmäßige Reflexion verbessert die Trainingsqualität.
Dein Traumtraining

Dein Traumtraining

2025-02-0438:20

Was Leichtes, Fröhliches, Schönes als Gegenmassnahme zum Blick auf's Schwierige, Kritische gefällig? In dieser Folge geht es darum, wie Du Deinem Traumtraining näherkommen kannst. Jürgen und Sabine diskutieren, wie sie ihre Trainingsumgebung gestalten und welche Menschen sie um sich haben möchten. Sie sprechen auch darüber, wie wichtig es ist, sich selbst zu erlauben zu träumen und sich Ziele zu setzen. Sabine betont die Bedeutung von gründlicher Arbeit und der Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln. Jürgen träumt von einem intensiven zweiwöchigen Training, während Sabine ihre Erfüllung aus langfristiger Veränderungen holt. Die beiden diskutieren auch die Herausforderungen, die mit bestimmten Trainingszielen einhergehen können. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren sie über das Träumen und die Bedeutung von Utopien im Trainerberuf. Sie stellen fest, dass Träume eine Quelle für Ideen und Inspiration sind und dass sie dazu beitragen können, eine bessere Welt zu schaffen. Sie betonen die Bedeutung von Purpose und Utopien im Training und wie diese dazu beitragen können, dass Menschen anders führen und miteinander arbeiten. Sie ermutigen dazu, große Träume zu haben und diese in die Praxis umzusetzen. Takeaways Gestalte deine Trainingsumgebung so, dass sie deinem Traumtraining entspricht. Erlaube dir zu träumen und setze dir Ziele. Arbeite freudvoll und kontinuierlich an deiner Weiterentwicklung. Sei offen für Veränderungen und entdecke neue Möglichkeiten - Träume sind eine Quelle für Ideen und Inspiration im Trainerberuf. Utopien und Purpose können dazu beitragen, dass Menschen anders führen und miteinander arbeiten. Es ist cool, große Träume zu haben und diese in die Praxis umzusetzen.
Akquise

Akquise

2025-01-2252:00

In dieser Episode diskutieren Jürgen und Sabine die Herausforderungen und Strategien der Akquisition im Trainings- und Coaching-Bereich. Sie beleuchten die Bedeutung von Selbstvermarktung, Empfehlungen und Netzwerken sowie persönlichen Erfahrungen mit Kaltakquise. Die beiden teilen ihre Ansichten über die Motivation hinter der Akquise und die verschiedenen Ansätze, die Trainer und Coaches nutzen können, um erfolgreich Kunden zu gewinnen. In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen die Herausforderungen und Strategien der Akquise in der heutigen Zeit. Sie beleuchten die Bedeutung von Empfehlungen, Netzwerken und der eigenen Positionierung, während sie auch die Schwierigkeiten der Selbstständigkeit ansprechen. Zudem wird die Rolle von Probe- und Gratisseminaren thematisiert und wie diese sowohl Vor- als auch Nachteile für Trainer und Unternehmen mit sich bringen können. In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen über die Herausforderungen und Erfahrungen in der Personalentwicklung, insbesondere im Kontext von Akquise und Pilotgruppen. Sie beleuchten die Bedeutung von Feedbackprozessen und die Notwendigkeit, Vertrauen innerhalb von Unternehmen aufzubauen. Zudem wird die Rolle von Content und Sichtbarkeit im Marketing thematisiert, sowie die Vorteile der Zusammenarbeit in der Branche. Abschließend teilen Sie persönliche Anekdoten und Einsichten zu ihren Erfahrungen in der Akquise.
In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen die Bedeutung von Resonanz im Lernprozess. Sie beleuchten, wie Rückmeldungen und die Schaffung hochresonanter Lernumgebungen entscheidend für den Lernerfolg sind. Zudem wird die Rolle von Resonanz bei Kindern und deren Bedürfnis nach Rückmeldungen thematisiert. Praktische Ansätze zur Förderung von Resonanz werden ebenfalls vorgestellt. In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen die Bedeutung von Resonanz im Lernprozess und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Sie beleuchten, wie das Umfeld und die Lernkultur in Unternehmen die Resonanz beeinflussen und welche Rolle Coaching und Training dabei spielen. Zudem wird die Definition von Resonanz und deren Auswirkungen auf persönliche Veränderungen thematisiert. In dieser Episode diskutieren Jürgen und Sabine über die Bedeutung von Resonanz in zwischenmenschlichen Beziehungen und den Einfluss auf die persönliche Entwicklung. Sie beleuchten, wie Resonanz in alltäglichen Situationen, Krisen und Trainingskontexten wirkt und welche Experimente helfen können, diese Resonanz zu fördern. Darüber hinaus wird die Rolle von Feedback und Rückmeldungen als wesentliche Elemente der Resonanz hervorgehoben, sowie das Vertrauen in die Wirkung von Resonanz auf das individuelle und kollektive Wohlbefinden. Take Aways • Resonanz ist entscheidend für effektives Lernen. • Rückmeldungen von anderen sind wichtig für den Lernprozess. • Kinder benötigen Rückmeldungen, um zu lernen und sich zu entwickeln. • Sachrückmeldungen motivieren und fördern das Lernen. • Hochresonante Lernumgebungen unterstützen kontinuierliches Lernen. • Feed Forward ist ein effektives Mittel zur Förderung von Resonanz. • Resonanz kann durch persönliche Briefe an sich selbst erzeugt werden. • Lernen sollte in Organisationen als Teil der Kultur integriert werden. • Die Verbindung zwischen Lernen und Rückmeldungen ist essentiell. • Resonanz unter Menschen kann transformative Effekte haben. Resonanz ist entscheidend für den Lernprozess. • Fehlende Resonanz kann zu Frustration führen. • Das Umfeld beeinflusst die Lernfähigkeit. • Coaching erfordert ein anderes Vorgehen als Training. • Lernkultur ist ein Schlüsselfaktor für Erfolg. • Resonanz kann nicht verursacht werden. • Emotionale Berührung ist wichtig für das Lernen. • Resonanzerfahrungen führen zu Veränderungen. • Die Wahrnehmung von Resonanz ist subjektiv. • Lernen ist ein gemeinschaftlicher Prozess. Resonanz beeinflusst unsere Wahrnehmung und Interaktion. • Das Gefühl, gesehen zu werden, ist essenziell für das Wohlbefinden. • Kleine Experimente im Alltag können große Resonanz erzeugen. • Feedback ist ein wichtiges Werkzeug zur Förderung von Resonanz. • Resonanz kann in Krisensituationen zu unerwarteten Hilfsaktionen führen. • Die persönliche Entwicklung erforderte das Überwinden von Grenzen. • Rückmeldungen auf Rückmeldungen stärken die Resonanz. • Vertrauen in die Resonanz ist entscheidend für zwischenmenschliche Beziehungen. • Resonanz beginnt oft im familiären Umfeld. • Die Kunst und Weise, wie Resonanz gegeben wird, ist entscheidend.
loading
Comments