Discover
Pilzgeflüster

Pilzgeflüster
Author: Marius & Wiebke
Subscribed: 1Played: 8Subscribe
Share
© (c) Marius Beelmann und Wiebke Degler
Description
Zwei Pilz-Enthusiast:innen entführen euch in die wunderbare Welt der Pilze. Pilze stellen neben den Tieren und Pflanzen ihr ganz eigenes Reich dar. Dabei geht es um viel mehr als Pilzbestimmung und trockene Artenkenntnis, denn Pilze können mehr und sind seit Jahrtausenden Teil der menschlichen Kultur. Ob Ökologie, Kulinarik, Kunst, Pädagogik, Anekdoten oder eigene Erfahrungen - wir interessieren uns für fast alles und sprechen in den Folgen über coole Pilzthemen.
9 Episodes
Reverse
Wenn es ab Ende April/ Anfang Mai so langsam wärmer wird, traut sich auch der Maipilz (oder auch Georgsritterling) allmählich aus dem Boden. Ihn kann man dann regelmäßig an geeigneten Standorten finden, denn er ist gar nicht mal so selten. Wie man den Maipilz erkennen kann, ob er essbar ist und warum ihr unbedingt an dem Pilz riechen solltet, erfahrt ihr unter anderem in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören!
Quellen:
Baier, J. (1987): Pilze sammeln und essen. Guthmann, J. & Hahn, C. (2021). “Die Pilze Deutschlands”
Guthmann, J. (2024). “Heilende Pilze weltweit” (3. Auflage)
Lüder, R. & Lüder, F. (2020). “Pilze zum Genießen…” (4. Auflage)
Lüder, R. (2022). “Grundkurs Pilzbestimmung” (7. Auflage)
https://baskultur.info/kultur/gastronomie/427-maipilz-perretxiko
In dem zweiten Teil sprechen wir darüber, wie man Speisepilze in den Garten integrieren und anbauen kann. Dafür gibt es mehrere Methoden und es kommen verschiedene Pilzarten in Frage. Am Ende haben wir noch ein paar Infos zu Pilzen, die für Gartenpflanzen eher schädlich sind. Damit kann man aber umgehen und wir müssen nicht direkt in Panik verfallen. Wir laden euch alle ein, Pilze im Garten willkommen zu heißen!
Quellen:
Lowenfels, J. (2022): Gärtnern mit Pilzen. Der Leitfaden des Bio-Gärtners zur Nutzung der Mykorrhiza. München: Dr. Friedrich Pfeil.
Steineck, H. (2. Auflage 1981): Pilze im Garten. Stuttgart: Eugen Ulmer.
Kruse, J. (2019): Faszinierende Pflanzenpilze. Erkennen und Bestimmen. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
David, W. (2. Auflage 2012): Lebensraum Totholz. Darmstadt: Pala-Verlag.
Pilze im Garten lösen oft nicht direkt Glücksgefühle aus. Dass man das in der Zukunft etwas entspannter sehen kann, möchten wir in dieser Folge Pilzgeflüster ansprechen. Es gibt erstmal ein paar Infos zum Thema Nutzgarten & Permakultur und dann geht es mit Pilz-Infos zu Symbiosepilzen im Garten weiter. Diese können viele (Nutz-)Pflanzen beim Wachstum unterstützen und sogar zu einer besseren Ernte beitragen. Hier erfahrt ihr, wie das geht und warum ein pilzfreundlicher Garten durchaus glücklich machen kann!
Quellen:
Lowenfels, J. (2022): Gärtnern mit Pilzen. Der Leitfaden des Bio-Gärtners zur Nutzung der Mykorrhiza. München: Dr. Friedrich Pfeil.
Steineck, H. (2. Auflage 1981): Pilze im Garten. Stuttgart: Eugen Ulmer
Kruse, J. (2019): Faszinierende Pflanzenpilze. Erkennen und Bestimmen. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
David, W. (2. Auflage 2012): Lebensraum Totholz. Darmstadt: Pala-Verlag.
Trüffeln geraten in Deutschland insgesamt immer mehr in den Fokus. In Fachkreisen spricht man von Hypogäen. Unter diesem Begriff werden alle mehr oder weniger unterirdisch und knollig wachsenden Pilze zusammengefasst. Hauptsächlich geht es in dieser Folge um die Ökologie der Trüffeln, deren Bedeutung in der Kultur, die Trüffelzucht und um Trüffelprodukte. Es ist etwas eskaliert bei uns und so ist diese “Monster-Folge” entstanden. Wir hoffen der/die ein oder andere hält bis zum Ende durch - und damit viel Spaß beim Reinhören! Danach seid ihr dann auch wirklich mit allen wichtigen Infos zu den Trüffeln ausgestattet, versprochen. :)
Quellen:
Karasch, P. (2025). „Trüffeln im Böhmerwald 2.0” - Wissenschaftlicher Vortrag: https://www.youtube.com/watch?v=dYNvT7ywDnM
Schreiter, P. (2013). „Trüffel in Fertigprodukten – wertvoll oder nur eine Auslobung?”: https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=5&ID=1793&Pdf=No
Stobbe, U., Pfüller H.-G. „Trüffelanbau - Rahmenbedingungen und Chancen für Agroforst(systeme)”: https://agroforst-info.de/wp-content/uploads/2024/02/A1.2_ForumAFS2023_Trueffelanbau-und-Agroforst_Pfueller_final_ueberarbeitet.pdf
Trüffelpilzschule. „Geschichte des Trüffelanbaus in Deutschland”: https://www.xn--trffelpilzschule-kzb.de/tr%C3%BCffel-in-deutschland
BWagrar, Ausgabe 36.2015 (2015). „Eine unterirdische Geschäftsidee. Praktiker und Forscher wollen die Trüffel als Speisepilze kultivieren”: https://cherpierre.de/wp-content/uploads/2022/07/BWagrar-36-2015-TrU00fcffel.pdf
Deutsche Trüffelschule. „Geschichte der Trüffeln. Von den ersten Trüffeljägern in Deutschland bis zur Neuzeit”
https://www.xn--trffelschule-elb.de/geschichte-der-tr%C3%BCffeln/
Arte (2023). „Trüffelland Deutschland | Arte Re:”: https://www.arte.tv/de/videos/111749-016-A/re-trueffelland-deutschland/
Arte (2023). „Das gefährliche Geschäft der Trüffeljäger | Arte Re ”: https://www.arte.tv/de/videos/110252-013-A/re-das-gefaehrliche-geschaeft-der-trueffeljaeger/
Es geht weiter mit den Lebensweisen der Pilze. Nachdem in der letzten Folge die Symbiosepilze angesprochen wurden, sind nun die Holz und Streu zersetzenden Pilze sowie die Parasiten an der Reihe. Wir nennen ein paar Arten als Beispiele und gehen auch hier auf die ökologische Bedeutung ein. Vielleicht verhelfen wir so vor allem den Parasiten zu einem besseren Ruf :)
Quellen:
Lüder, R. (2022). „Grundkurs Pilzbestimmung. Vom Anfänger zum Profi.“ (7. Auflage)
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V. (2024). „Effiziente plastikfressende Pilze in Süßgewässern identifiziert“ https://www.igb-berlin.de/news/effiziente-plastikfressende-pilze-suessgewaessern-identifiziert
Scholler, M. et al. (2021). „Saprotrophe und parasitische Pilze (Agaricomycotina, Basidiomycota).“ Forschung im Nationalpark Schwarzwald.
Forenbeitrag „Verrückte Substrate“ (2016): https://kulturpilz.de/viewtopic.php?t=4040
Kerosinpilz: https://de.wikipedia.org/wiki/Kerosinpilz
Deutsche Gesellschaft für Mykologie: “Pilze im Ökosystem”: https://www.dgfm-ev.de/infothek/pilze-im-oekosystem
Deutsche Gesellschaft für Mykologie: “Lebensweisen der Pilze”: https://www.dgfm-ev.de/infothek/lebensweisen-der-pilze
Pilze finden wir im Supermarkt meist in der Gemüseabteilung. Doch was genau sind Pilze eigentlich und wie sind sie aufgebaut? Das klären wir zu Beginn dieser Folge von Pilzgeflüster. Anschließend geht es darum wie Pilze überhaupt leben bzw. sich ernähren. Hier stellen wir die Lebensweise der Symbiose und auch die Bedeutung der Symbiosepilze für das Ökosystem vor.
Quellen:
Guthmann, J. & Hahn, C. (2021). “Die Pilze Deutschlands”
Lüder, R. (2022). „Grundkurs Pilzbestimmung. Vom Anfänger zum Profi.“ (7. Auflage)
Lüder, R. & Lüder, F. (2020). “Pilze zum Genießen…” (4. Auflage)
Kirschner, R. (1998). „Diversität mit Borkenkäfern assoziierter filamentöser Mikropilze“ (Dissertation Universität Tübingen): https://idw-online.de/de/news15727
Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie (2023). „Symbiotische Pilze verwandeln Terpene aus dem Fichtenharz in Lockstoffe für den Borkenkäfer“: https://www.ice.mpg.de/440936/PR_Kandasamy
Tackmann, O. / Schmidt, O. / Liese, W. (2009). „Geschichte der Mykologie und Holzpathologie“ In: Zeitschrift für Mykologie 75/1, 2009. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Mykologie.
Deutsche Gesellschaft für Mykologie: “Pilze im Ökosystem”: https://www.dgfm-ev.de/infothek/pilze-im-oekosystem
Deutsche Gesellschaft für Mykologie: “Lebensweisen der Pilze”: https://www.dgfm-ev.de/infothek/lebensweisen-der-pilze
Jetzt ist Zeit für zwei wundervolle Winterpilzarten, die wir uns hier zusammen genauer anschauen möchten. Die Protagonisten sind der Austernseitling und das Judasohr mit ihren tollen Eigenschaften. Eigentlich sollten die beiden noch in die erste Folge rein, aber es sollte auch nicht zu lang werden und damit ist die zweite Folge von Pilzgeflüster schon am Start.
Viel Spaß beim Hören!
Quellen:
Guthmann, J. & Hahn, C. (2021). “Die Pilze Deutschlands”
Guthmann, J. (2024). “Heilende Pilze weltweit” (3. Auflage)
Lüder, R. & Lüder, F. (2020). “Pilze zum Genießen…” (4. Auflage)
Pilze finden wir nicht nur im Herbst! In der ersten Folge reden wir über Pilze, die vor allem im Winter wachsen und gehen auf verschiedene Faktoren ein, die das Wachstum beeinflussen können. Welche Pilze können wir im Winter finden und wie wirkt sich Frost auf z.B. Speisepilze aus? Unter anderem diese Fragen besprechen wir in der Folge und wünschen euch viel Spaß beim Reinhören!
Quellen:
Guthmann, J. & Hahn, C. (2021). “Die Pilze Deutschlands”
Guthmann, J. (2024). “Heilende Pilze weltweit” (3. Auflage)
Lüder, R. & Lüder, F. (2020). “Pilze zum Genießen…” (4. Auflage)
Lernt das Pilzgeflüster kennen!