DiscoverWeitergedacht — Der Podcast
Weitergedacht — Der Podcast
Claim Ownership

Weitergedacht — Der Podcast

Author: Weitergedacht — Der Podcast

Subscribed: 5Played: 45
Share

Description

Der Podcast der Alfred Herrhausen Gesellschaft über mutige Gedanken zu den Fragen unserer Zeit. In einer von Umbrüchen geprägten Welt denkt die Alfred Herrhausen Gesellschaft den Wandel und gestaltet ihn verantwortungsvoll mit. Dabei leiten uns die Grundsätze unseres Namensgebers Alfred Herrhausen: Er war von 1985 bis 1989 Vorstandssprecher der Deutschen Bank. Insbesondere während dieser Zeit hat er die Bank umfassend umstrukturiert, modernisiert und international ausgerichtet. Herrhausen war als scharfsinniger und unerschrockener Denker weltweit bekannt.
28 Episodes
Reverse
Wars and conflicts have increased globally - with serious consequences for democracy worldwide. Since 2008, according to the Global Peace Index, the peacefulness of the world has declined by two percent, and in 2022 world peace reached its lowest point - marked, among other things, by the Russian war of aggression on Ukraine, but also by the resurgence of the Taliban in Afghanistan and the increase in violent protests. So how can peace become a reality? How can we overcome a foreign policy that is merely based on military deterrence towards a human-centered policy building on civil society? In the new episode of the Weitergedacht podcast, we want to discuss with Kristina Lunz, Co-Director of the Centre for Feminist Foreign Policy, and our Thinking of Europe Fellow Lisa Glybchenko why a rethinking of foreign and security policy is needed, what role a feminist perspective can play in this, but also how peacebuilding and a peaceful civil society can be strengthened by digitalisation. The guests: Kristina Lunz is co-founder and co-director of the Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP). After a Bachelor's degree in Psychology, she received her first Master's degree MSc Global Governance and Ethics in London and completed a second Master's degree in Diplomacy as a full scholar at Oxford University. After graduating, she worked for the United Nations in Myanmar and for an NGO in Colombia, among others. Kristina has (co-)initiated various activist campaigns and received several awards and fellowships in renowned institutions. She is a member of the Advisory Group of the Goalkeepers Initiative of the Bill and Melinda Gates Foundation and was named one of the "30 under 30" in Europe and DACH by Forbes in 2019. Her bestseller "The Future of Foreign Policy is Feminist" (Ullstein/Econ Verlag, 2022) has been widely received. Kristina and her work are regularly featured in international media such as Vogue, Spiegel, ZDF or even The Guardian. Lisa Glybchenko is a Ukrainian peace-builder/entrepreneur, artist and currently a doctoral researcher working in her PhD project “Visual Peacetech: Digital Visual Images as Security-Building Tools” at Tampere University, Finland. In research efforts, Lisa explores digital visuality of peace and security, holistic user-experience design of virtual reality technologies as peacebuilding tools, and the potential of augmented reality technologies for demo-making of peace arrangements. Much of this is based on the work Lisa’s artistic-technological peacebuilding startup Color Up Peace, which now runs a 10-month support program for displaced Ukrainians in Finland and offers a virtual workshops series for war-affected people.   More information on Color Up Peace ones:  https://www.facebook.com/coloruppeace  https://www.instagram.com/coloruppeace/ Weitergedacht - the podcast of the Alfred Herrhausen Gesellschaft. We look forward to exchanging ideas with you. For example, on LinkedIn, Facebook or Twitter. You can listen to all podcasts in the series on Spotify, Soundcloud and Apple Podcasts.  
 Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de  
Contact: alfred.herrhausen-gesellschaft@db.com
Das Jahr 2023 steht im Zeichen der Vorjahreskrisen: Pandemie, Russlands Invasion der Ukraine und Inflation prägen die weltwirtschaftliche Entwicklung. Wenngleich erste Sorgen vor einer schwerwiegenden Rezession abgemildert wurden, besteht der politische Handlungsdruck in Deutschland und Europa fort. Gleichzeitig erleben wir spätestens seit dem russischen Angriffskrieg eine Neuordnung der Weltmärkte. Wie also sieht die wirtschaftspolitische Zukunft europäischer Demokratien im Kontext der “Poly-Krise” aus? Erleben wir eine neue Phase der Globalisierung? Oder gar eine Deglobalisierung? Und welche Triebkräfte einer Rezession lassen sich durch geld- und finanzpolitische Maßnahmen vermeiden oder abschwächen? Dr. Anna Herrhausen und Dr. Andreas Dombret diskutieren im nächsten Weitergedacht-Podcast über die Folgen der Invasion und einer neuen politischen und ökonomische Weltordnung. Wie gehen Zeitenwende und eine resiliente wirtschaftliche Entwicklung zusammen? Unter welchen Voraussetzungen gelingen Digitalisierung und Klimaschutz im Dauerkrisenmodus? DIE GÄST:INNEN Prof. Dr. Andreas Dombret ist Global Senior Advisor bei Oliver Wyman, einer führenden, weltweit agierenden Beratungsfirma und Mitglied des Kuratoriums der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Von 2010 bis 2018 war er Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank und vertrat zwischenzeitlich Deutschland im Rat der Europäischen Bankenaufsicht innerhalb der EZB. Andreas Dombret lehrt an der Columbia University in New York und der European Business School (EBS) in Wiesbaden. Dr. Anna Herrhausen ist Geschäftsführerin der Alfred Herrhausen Gesellschaft sowie Leiterin der Abteilung Kunst und Kultur der Deutschen Bank. Die promovierte Politologin hat Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie International Affairs in Oxford und an der Columbia University, New York, studiert. Weitergedacht – der Podcast der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen. Zum Beispiel auf LinkedIn, Facebook oder Twitter. Alle Podcasts der Reihe können Sie auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcasts hören.
 Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de
 Kontakt: alfred.herrhausen-gesellschaft@db.com
Das Haus brennt, wie Greta Thunberg sagt: Auf der Weltklimakonferenz COP27 in Ägypten forderte Bundeskanzler Olaf Scholz die „nächste industrielle Revolution“. Um die Pariser Klimaziele noch zu erreichen, braucht es ein radikales Umdenken in Politik und Wirtschaft. Aber (wie) lassen sich Profit, wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand überhaupt mit den Zielen von Klimaschutz und nachhaltigem Wirtschaften vereinen? Wie kann die globale Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Volkswirtschaft erhalten werden? Kann es die nötigen, verbindlichen Rahmenbedingungen auf internationaler Ebene überhaupt geben und können diese fair sein? Und wie kann es gelingen, Entwicklungsländer an der globalen Wirtschaft und dem Kampf gegen den Klimawandel gleichermaßen zu beteiligen? Darüber diskutieren Dr. Sabrina Schulz und Ralf Fücks in einer neuen Folge unseres #WeiterGedacht-Podcasts. Gemeinsam mit Moderatorin Ursula Weidenfeld sprechen sie darüber, welche Signale es aus der Politik für eine Richtungsänderung braucht und wie die Wirtschaft aktiv den Wandel in eine nachhaltige Zukunft mitgestalten kann. Dr. Sabrina Schulz ist Vorstandsmitglied von econnext, einem Unternehmen, das sich an nachhaltigen Startups beteiligt und so klimafreundliches Wirtschaften fördert. Als Expertin für Klima, Energie, Biodiversität und nachhaltige Finanzwirtschaft hat sie in einer Vielzahl an Netzwerken und Instituten gewirkt. Ralf Fücks ist Gründer des Think Tanks Zentrum Liberale Moderne und war vorher Politiker der Grünen und Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Außerdem ist Fücks Autor diverser Schriften zu den Themen Nachhaltigkeit und Liberalismus. Weitergedacht – der Podcast der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen. Zum Beispiel auf LinkedIn, Facebook oder Twitter. Alle Podcasts der Reihe können Sie auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcasts hören. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Kontakt: alfred.herrhausen-gesellschaft@db.com
Wie ist es in Zeiten von fortwährender gesellschaftlicher Polarisierung um den offenen Dialog im Land bestellt? Haben Digitalisierung, allgemeiner Transformationsdruck, aber auch die Covid-Pandemie und Isolation der vergangenen Jahre unsere Fähigkeit miteinander in den Austausch zu kommen zu stark herausgefordert? Beim Blick auf Einsamkeit und das Bedürfnis nach Gruppenzugehörigkeit zeigt sich, dass ein Punkt überschritten werden kann, ab dem uns der unvoreingenommene Austausch ausgesprochen schwerfällt. Die eigene Zugehörigkeit zu Gruppen und Milieus gibt oft vor, welchen anderen Individuen und Gruppen man ablehnend gegenübersteht. Gerade wenn der alltägliche zwischenmenschliche Kontakt und dadurch der Gemeinschaftssinn abnehmen, gewinnt die so entstandene Ablehnung an Einfluss. Moderatorin Ursula Weidenfeld diskutiert in einer neuen #WeiterGedacht-Folge mit den Gästen Diana Kinnert und Bastian Berbner, wie sich diese Polarisierung vollziehen konnte und mit welchen Ansätzen wir den offenen Dialog wiederbeleben können. Diana Kinnert ist Publizistin und Politikerin (CDU), die junge, konservative Perspektiven auf gesellschaftliche Themen aufzeigt. In ihrer jüngsten Veröffentlichung „Die neue Einsamkeit“´ beleuchtet sie das Thema als ein gesamtgesellschaftliches Phänomen der Gegenwart. Bastian Berbner ist Journalist, ZEIT-Redakteur und Autor des Buchs „180 Grad – Geschichten gegen den Hass“ sowie eines gleichnamigen Podcast. Er besuchte die Deutsche Journalistenschule und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Weitergedacht – der Podcast der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen. Zum Beispiel auf LinkedIn, Facebook oder Twitter. Alle Podcasts der Reihe können Sie auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcasts hören. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Kontakt: alfred.herrhausen-gesellschaft@db.com
Der Begriff „Zeitenwende“ wird hierzulande seit der russischen Invasion in der Ukraine vielseitig verwendet: er steht für den Krieg als Einschnitt in der jüngsten europäischen Geschichte, als ein Wendepunkt für die europäische Sicherheits- und Außenpolitik. Allerdings hat sich dieser Wendepunkt seit Beginn des neuen Jahrtausends angebahnt und liegt in den fundamentalen Verschiebungen des globalen Machtgefüges begründet. Wie kann sich Europa gegen die Einflüsse erstarkender autoritärer Regime behaupten? Welche Antworten kann der Kontinent der vielen Nationen auf geopolitische Herausforderungen bieten? Bei rasch aufeinander folgenden Krisen und Auseinandersetzungen gerät Europa zunehmend in den Einflussbereich fremder Interessen. Der Erhalt der ökonomischen und politischen Unabhängigkeit stellt ebenso eine Herausforderung dar, wie der Zusammenhalt der europäischen Gesellschaft(en). Daniela Schwarzer und Armin Nassehi analysieren die globale und regionale Situation Europas und diskutieren mit unserer Moderatorin Ursula Weidenfeld Lösungsansätze für eine vorausschauende europäische Politik der Zukunft. Prof. Dr. Daniela Schwarzer ist Politikwissenschaftlerin und Leiterin der Open Society Foundations für Europa und Eurasien. Ihre Arbeit fokussiert sich auf transatlantische Beziehungen sowie die Systemkonkurrenz zwischen China und dem Westen. Als Soziologe erforscht Armin Nassehi vor allem systemtheoretisch Gesellschaft und Demokratie vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen Herausforderungen. Seit 1998 hat er eine Vielzahl an Professuren innegehabt und lehrt und forscht derzeit an der Ludwig Maximilians Universität in München. Weitergedacht – der Podcast der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen. Zum Beispiel auf LinkedIn, Facebook oder Twitter. Alle Podcasts der Reihe können Sie auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcasts hören. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Kontakt: alfred.herrhausen-gesellschaft@db.com
Not only Europe and its economy are being affected by the current energy crisis caused by Russia’s war in Ukraine. African nations face very similar challenges and are also confronted with the very same issues regarding the shift towards sustainable energy sources. As gas is being a non-viable option for the future, sustainable long-term investments in energy infrastructure must be weighed up against pragmatic decisions leading to energy independence from Russia. Both continents would profit from mutual strategic foresight and economic co-operations in Africa. An extensive partnership in energy could pose as an impactful alliance in times of fundamental global shifts in international power dynamics and strengthen sovereignty of nations in both Africa and Europe. But before opportunities for a common future can be explored, Europe needs to commit to an eye-to-eye-level approach and overcoming the wealth gap. What this commitment could look like and how a common future could play out, is canvassed by our three guests: Dr. Franziska Brantner, Prof. Dr. Martin Stuchtey and Theodore Murphy – who are being hosted by Ursula Weidenfeld. This episode of our “Think forwards”-series has been realised in collaboration with our knowledge partner European Council on Foreign Relations. Dr. Franziska Brantner is a politologist and a member of the German Federal Parliament for the Green Party since 2013. She functions as an expert on energy, resources and developing countries in her position as parliamentary undersecretary of the Federal Ministry of Economics and Climate Protection. Prof. Dr. Martin Stuchtey is a professor of geology and economics and a leading expert in strategies for resource management and sustainable economic systems. Theodore Murphy is director of the Africa programme at the European Council on Foreign Relations. His experience and knowledge of African culture and entanglements are an asset to a vast number of NGOs and have been valuable for conflict resolution and mediation undertakings of the UN. The podcast series „Think forwards" is a project of the Alfred Herrhausen Gesellschaft. Please feel free to share your opinion on the topic with us! Discuss on our Facebook page facebook.com/AHG.Berlin and on Twitter at twitter.com/AHG_Berlin. The team of the Alfred Herrhausen Gesellschaft is pleased to think forwards with you. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Contact: info.ahg@db.com
Was wird auf Europa zukommen, wenn der Krieg in der Ukraine irgendwann einmal zur Ruhe gekommen ist? Welchen Einfluss hat der Krieg auf die Weltordnung? Und wie können wir der Eskalationsspirale aus Gewalt und (Be-)Drohung ausbrechen hin zu einer friedensschaffenden Sicherheitspolitik der Zukunft? Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine scheint die in den 90ern vereinbarte Sicherheitspolitik in und für Europa der Vergangenheit anzugehören. Er zwingt uns zu einer Neubewertung der etablierten Weltordnung und Europas Rolle zwischen den USA und Russland. Wir müssen herausfinden, wie wir mit dieser neuen Situation umgehen können. Wir brauchen belastbare Antworten auf die neu entstandenen Fragen. Darüber sprechen Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Leiterin der Programmbereiche Internationale Institutionen und Transnationale Politik am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Sowie Dr. Markus Kaim, Senior Fellow der SWP (Stiftung Wissenschaft und Politik in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik). Moderatorin dieser Episode ist Ursula Weidenfeld. Die Alfred Herrhausen Gesellschaft freut sich als Initiatorin der Podcast-Reihe WeiterGedacht auch über den Austausch mit Ihnen. Zum Beispiel auf LinkedIn, Facebook oder Twitter. Alle Podcasts der Reihe können Sie auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcasts hören. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Kontakt: alfred.herrhausen-gesellschaft@db.com
Wie beeinflussen Soziale Netzwerke unsere politischen Wahlentscheidungen? Gehen Menschen noch genauso oft auf Demonstrationen, wenn die Straßen von Kameras überwacht werden? Und ist es ethisch richtig, wenn Algorithmen entscheiden, welcher Arbeitslose eine Fortbildung bekommt? Algorithmen bestimmen schon heute in vielen Bereichen unser Leben. Sie können einerseits eine Gefahr für unsere Demokratie sein – andererseits sogar ein Schutz für unsere Gesundheit. So können Algorithmen zum Beispiel bereits zuverlässig Hautkrebs vorhersagen. Über dieses Spannungsfeld sprechen: Carla Hustedt, Direktorin des Programms „Digitalisierte Gesellschaft“ bei der Stiftung Mercator in Essen. Außerdem Felix Kartte, Senior Advisor bei „Reset“, einer Initiative, die programmatische Arbeit zu Technologie und Demokratie leistet. Und Moderator Samuel Walker; er zeichnet für das Projekt „Digitales Europa 2030“ verantwortlich, in dem sich die Alfred Herrhausen Gesellschaft (AHG) mit der Digitalen Zukunft Europas befasst – und mit der Frage, wie sich Demokratien in Europa unter digitalen Bedingungen entwickeln. Die Alfred Herrhausen Gesellschaft freut sich als Initiatorin der Podcast-Reihe „Weitergedacht“ auch über den Austausch mit Ihnen. Zum Beispiel auf LinkedIn, Facebook oder Twitter. Alle Podcasts der Reihe können Sie auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcasts hören. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Kontakt: alfred.herrhausen-gesellschaft@db.com
More than three million people have fled Ukraine and seeking refuge in Germany, Poland and many other European countries due to the Russian invasion of their country which led to a large refugee movement in Europe. We want to discuss the challenges Europe is facing at the moment, what rights refugees should have in the EU and which lessons Europe has learned from the dispute over the reception, distribution and accomodation of refugees in 2015 and 2016. These and other interesting questions are discussed by three top-class experts: Prof. Dr. Cathryn Costello, Dr. Grazyna Baranowska, Anne Kjaer Bathel and Ursula Weidenfeld, our host for this episode. Prof. Dr. Cathryn Costello is a Professor of Fundamental Rights at the Hertie School in Berlin and co-director of the Centre for Fundamental Rights. She is an expert in international and european refugee migration law. She has undertaken research for UNHCR, the Council of Europe and the European Parliament and she holds her doctorate degree of law from the University of Oxford. Anne Kjaer Bathel is CEO and co-founder of ReDI School of Digital Integration. She is a graduate from KaosPilot in Denmark, a hybrid of a business and a design school. Previous to her current position, she has worked as a corporate social responsibility consultant. In 2012 she moved to Berlin to set up the Berlin Peace Innovation Lab. In 2015 in response to the refugee crisis, Anne co-founded ReDI School of Digital Integration, a vocational training programm teaching programming coding and text skills to refugees and marginalised people. More than half of these are women and girls. Dr. Grazyna Baranowska is a researcher teaching at the Hertie School She specializes in international human rights law and international humanitarian law and is Assistant Professor in the Institute of Law Studies of the Polish Institute of Science where she also received her PhD in international law. The podcast series „Think forwards" is a project of the Alfred Herrhausen Gesellschaft. Please feel free to share your opinion on the topic with us! Discuss on our Facebook page facebook.com/AHG.Berlin and on Twitter at twitter.com/AHG_Berlin. The team of the Alfred Herrhausen Gesellschaft is pleased to think forwards with you. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Contact: info.ahg@db.com Please find further information here: Overcoming Refugee Containment and Crisis, Published online by Cambridge University Press, Costello Cathryn: https://www.cambridge.org/core/journals/german-law-journal/article/overcoming-refugee-containment-and-crisis/9BCD16C5E35F95CD849332F5E896783A The Evolution of EU Law on Refugees and Asylum (October 6, 2020), Forthcoming in Paul Craig and Gráinne de Búrca (eds.), The Evolution of EU Law (Forth. OUP, 2021), Tsourdi, Lilian and Costello, Cathryn: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3735345
Über die Zusammenhänge zwischen digitaler Souveränität und der Zukunft der Demokratie in Europa diskutieren zwei spannende Gäste: Julia Pohle, Senior Researcher in der Forschungsgruppe „Politik der Digitalisierung" am Wissenschaftzentrum Berlin für Sozialforschung, und Isabel Skierka, Programmleiterin für Technologiepolitik am Digital Society Institute der European School of Management and Technology Berlin. Beide gehören auch der Expert:innengruppe des Projekts „Digitales Europa 2030“ der Alfred Herrhausen Gesellschaft (AHG) an, in dessen Rahmen dieser Podcast entstanden ist. Moderator ist AHG-Projektmanager Samuel Walker. „Digitales Europa 2030“ geht der Frage nach, wie die EU ihre Digitalpolitik so gestalten kann, dass in Zukunft das Erheben, Analysieren und Verwerten von Daten zum demokratisch-gesellschaftlichen Nutzen erfolgt. Die Alfred Herrhausen Gesellschaft, Initiatorin der Podcast-Reihe „Weitergedacht“, freut sich über den Austausch mit Ihnen auf LinkedIn, Facebook oder Twitter. Sämtliche Podcasts der Reihe können Sie auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcasts hören. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Kontakt: alfred.herrhausen-gesellschaft@db.com
Zwei fachkundige Gäste debattieren über unser Thema: Judith Dada, Partnerin und Geschäftsführerin bei La Famiglia VC, einem Wagniskapitalfonds, der auf die Finanzierung transformativer Ideen spezialisiert ist, und Dr. Thorsten Thiel, Leiter der Forschungsgruppe „Demokratie und Digitalisierung“ am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft – dem Deutschen Internet-Institut. Zudem ist er Mitglied der Expert:innengruppe für die Projektreihe Digitales Europa 2030 (https://alfred-herrhausen-gesellschaft.de/programme/europe/digital-europe-2030-II?language_id=3) der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Auch diese Podcast-Folge ist Teil der Projektreihe Digitales Europa 2030 – aktuell unter dem Schwerpunkt „Daten & Demokratie“. Es beschäftigt sich mit der Frage, wie die EU ihre Digitalpolitik so gestalten kann, dass in Zukunft das Erheben, Analysieren und Verwerten von Daten zum demokratisch-gesellschaftlichen Nutzen erfolgt. Die Podcast-Reihe Weitergedacht ist ein Projekt der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Wir freuen uns über Ihre Meinung und den Austausch mit Ihnen über LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/alfred-herrhausen-gesellschaft/), Facebook (facebook.com/AHG.Berlin) oder Twitter (twitter.com/AHG_Berlin). Sämtliche unserer Podcasts können Sie außerdem auch auf Spotify, SoundCloud und iTunes hören. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Kontakt: alfred.herrhausen-gesellschaft@db.com
Will Europe manage to become climate neutral by 2050? Cities are a key contributors to climate change. But in cities, projects to tackle the climate emergency, are being developed, too: decarbonisation efforts for energy, transport, buildings, and industry play a growing role. There are promising approaches to reach climate neutral cities in Europe and Germany, but these projects need to be paid for. How may green urban infrastructures be financed, especially after Covid? Can finance innovations, like green bonds, help to phase out fossil-fuel vehicles? These and other interesting questions are discussed by Fritzi Köhler-Geib, Chief Economist at KfW Group and Gereon Uerz, currently Head of Sustainability of Gropyus. Additional experts are Philipp Rode, Executive Director of LSE Cities and Associate Professorial Research Fellow at the London School of Economics and Oliver Weigel, Head of the division for urban development at the German ministry of the interior. “Towards the zero carbon city – Financing urban transformation“ is the first episode of a two-part Cities series within Think forwards, the Podcast of Alfred Herrhausen Gesellschaft. Please feel free to share your opinion on the topic with us! Discuss on our Facebook page facebook.com/AHG.Berlin and on Twitter at twitter.com/AHG_Berlin. The team of the Alfred Herrhausen Gesellschaft is pleased to think forwards with you. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Contact: info.ahg@db.com
Wie hat sich die europäische Öffentlichkeit im Zuge der Digitalisierung gewandelt? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Um diese Fragen dreht sich die letzte Folge der 3-teiligen Podcastserie im Rahmen des Projekts „Digitales Europa 2030“ der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Es diskutieren drei spannende Gäste: Hanna Israel, Journalistin und Projektleiterin der Plattform „My Country Talks“ von Zeit Online, die dem Ziel folgt, über Medienpartnerschaften Menschen mit unterschiedlicher politischer Perspektive zu vernetzen; Paul Ostwald, Mitbegründer und Editor-at-Large von „Forum”, eine Online-Medienplattform mit europäischen Themen, die Artikel aus verschiedenen Qualitätszeitungen in vielen Sprachen veröffentlicht; und Ulrich Wilhelm, Journalist, Jurist und Mitherausgeber des Impulspapiers „European Public Sphere“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Das Projekt „Digitales Europa 2030” ist dem Blick in die Zukunft gewidmet. Hierfür werden Methoden der strategischen Vorausschau genutzt, um der Frage nachzugehen, wie die europäische Öffentlichkeit und ihre digitale Souveränität unter den Bedingungen einer in allen Lebensbereichen voranschreitenden Digitalisierung gestärkt werden kann. Mehr Informationen unter: https://alfred-herrhausen-gesellschaft.de/programme/europe/digital-europe-2030?language_id=3 Die Podcast-Reihe Weitergedacht ist ein Projekt der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Teilen Sie gern Ihre Meinung zum Thema mit uns! Diskutieren Sie auf unserer Facebook-Seite facebook.com/AHG.Berlin und auf Twitter unter twitter.com/AHG_Berlin. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Kontakt: info.ahg@db.com
Can European regulation in the digital sector be a pathway to innovation and economic growth? Or is it a potential hindrance that should only be used with caution? These and other interesting questions are discussed by two top-class experts: Katarina Barley is a German lawyer and politician and is currently Vice President of the European Parliament. A member of the Social Democratic Party of Germany, she previously served as Federal Minister for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth, Federal Minister for Labor and Social Affairs and Federal Minister for Justice and Consumer Protection. Christoph Bornschein is CEO and founder of the German digital business agency group Torben, Lucie und die gelbe Gefahr. He advises international companies, brands and government institutions on the strategic use of digital technologies. He is also a member of the Sounding Board of the project “Digital Europe 2030”. This is the second of a total of three episodes that have been produced within the context of the Alfred Herrhausen Society's "Digital Europe 2030" project. The project uses methods of strategic foresight to address the question of how Europe’s public sphere and its digital sovereignty can be strengthened under the conditions of increasing digitalisation in all areas of life. To this end, an interdisciplinary group of experts was convened to construct possible scenarios for the future of Europe, which can be read here: bit.ly/398iDwN Please feel free to share your opinion on the topic with us! Discuss on our Facebook page facebook.com/AHG.Berlin and on Twitter at twitter.com/AHG_Berlin. The team of the Alfred Herrhausen Gesellschaft is pleased to think forwards with you. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Contact: info.ahg@db.com
The Leipzig Charter is a policy document for sustainable urban development in Europe. It has been further developed in preparation for the German EU Council Presidency and will be adopted by the EU Member States' ministers responsible for urban development at the end of 2020. What value will the New Leipzig Charter have for European cities in the future? What other ways are there to support urban development from a European level? And how can European Cities be inspired by the urban development in other continents? In this podcast three urban experts discuss sustainable urban development in Europe: Anna Lisa Boni (Secretary General of Eurocities), Aša Rogelj (Head of the Urban Devel-opment and Land Management Division at the Slovenian Ministry of the Environment and Spatial Planning) and Mart Grisel (Director at the European Urban Knowledge Network). The podcast series “Weitergedacht” (“Think forwards") is a project of the Alfred Herrhausen Gesellschaft. Please feel free to share your opinion on the topic with us! Discuss on our Facebook page facebook.com/AHG.Berlin and on Twitter at twit-ter.com/AHG_Berlin. The team of the Alfred Herrhausen Gesellschaft is pleased to think forwards with you! Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Contact: info.ahg@db.com
What is strategic foresight? How can it contribute to shaping Europe's digital future? What role should it play in politics? Three high-ranking experts discuss these and other exciting questions: Dr. Florence Gaub is Deputy Director of the European Union Institute for Security Studies; Professor Maximilian Terhalle is Visiting Professor of Strategic Studies at King's College in London; Dr. Johannes Gabriel is the founder and CEO of the Berlin-based company Foresight Intelligence and Adjunct Professor at the Johns Hopkins University SAIS in Europe. This is the first of a total of three episodes that have been produced within the context of the Alfred Herrhausen Society's "Digital Europe 2030" project. The project uses methods of strategic foresight to address the question of how Europe’s public sphere and its digital sovereignty can be strengthened under the conditions of increasing digitalisation in all areas of life. To this end, an interdisciplinary group of experts was convened to construct possible scenarios for the future of Europe, which can be read here: https://bit.ly/398iDwN Please feel free to share your opinion on the topic with us! Discuss on our Facebook page facebook.com/AHG.Berlin and on Twitter at twitter.com/AHG_Berlin. The team of the Alfred Herrhausen Gesellschaft is pleased to think forwards with you. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Contact: info.ahg@db.com
In diesem Podcast diskutieren Ria Schröder (Juristin und Mitglied der Freien Demokraten, ehemalige Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen) und Thomas Straubhaar (Professor für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Hamburg) das Für und Wider der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland. Mit der Corona-Krise hat die Diskussion hierüber neuen Aufschwung erhalten. Eine Petition für ein zeitlich begrenztes Grundeinkommen als Antwort auf die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie haben mehr als 176.000 Menschen unterzeichnet. Bei den Parteien überwiegt jedoch die Skepsis. Wie Ria Schröder und Thomas Straubhaar die Praxistauglichkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens bewerten und welche Alternativen es gibt, hören Sie in diesem spannenden Meinungsaustausch. Moderation: Annika Witzel (WDR, Deutschlandfunk). Im Rahmen der Essay-Reihe #WeiterDenken2020 hat Thomas Straubhaar auch einen Beitrag zum Thema verfasst, den Sie hier lesen können: https://alfred-herrhausen-gesellschaft.de/files/documents/activities/The_time_has_never_been_more_ripe_for_a_universal_basic_income_Thomas_Straubhaar.pdf Die Podcast-Reihe Weitergedacht ist ein Projekt der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Teilen Sie gern Ihre Meinung zum Thema mit uns! Diskutieren Sie auf unserer Facebook-Seite facebook.com/AHG.Berlin und auf Twitter unter twitter.com/AHG_Berlin. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Kontakt: info.ahg@db.com
In diesem Podcast diskutieren der Wirtschaftswissenschaftler Dr. C. Otto Scharmer vom Massachusetts Institute of Technology und Dr. Anna Herrhausen, Politologin und Geschäftsführerin der Alfred Herrhausen Gesellschaft, über die Chancen für einen Neustart nach der Corona-Pandemie. Welche Lehren können wir aus den Ereignissen ziehen, die wir seit Anfang des Jahres erleben? Was bedeutet die Krise für unser Bewusstsein von Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum? Und wie können wir – wie von Otto Scharmer in seiner Theorie U dargelegt – sogar aus der Zukunft lernen? Diesen und weiteren spannende Fragen widmen sich die Gäste unter der Moderation von WDR-Journalistin Annika Witzel. Weiterführende Informationen zu Dr. C. Otto Scharmers Theorie U finden Sie auf seiner Website https://www.ottoscharmer.com/ Dr. Anna Herrhausens Beitrag zum Thema „Stillstand als Chance“ im Rahmen der Essay-Reihe WeiterDenken2020 lesen Sie hier: https://bit.ly/2JEIiTj Die Podcast-Reihe Weitergedacht ist ein Projekt der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Teilen Sie gern Ihre Meinung zum Thema mit uns! Diskutieren Sie auf unserer Facebook-Seite facebook.com/AHG.Berlin und auf Twitter unter twitter.com/AHG_Berlin. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Kontakt: info.ahg@db.com
The majority of the African population lives in rural areas, but a fast urban transition is un-derway. More and more people are moving to larger cities. What opportunities and risks lie in Africa's increasing urbanization, for example in terms of economy and infrastructure? And what is the significance of cities in relation to the still raging corona pandemic? Afri-can economics expert Edlam Yemeru talks about these and other exciting topics in the podcast series "Africa‘s Future – Why cities matter". She is chief of the Urbanization and Development Section at the United Nations Economic Commission for Africa, based in Addis Ababa. The moderator of the podcast is Ludger Schadomsky, editor of Deutsche Welle with a focus on Ethiopia. The conversation was recorded by telephone between Addis Ababa and Berlin – so if the sound quality is not quite perfect in some places, please bear with us. The podcast series “Weitergedacht” (“Think forward") is a project of the Alfred Herrhausen Gesellschaft. Please feel free to share your opinion on the topic with us! Discuss on our Facebook page facebook.com/AHG.Berlin and on Twitter at twitter.com/AHG_Berlin. The team of the Alfred Herrhausen Gesellschaft is pleased to think forwards with you! Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Contact: info.ahg@db.com
Long before the Covid-19 pandemic began, the world was already undergoing alarming developments in the postwar multilateral order. Whether it be a new American isolationism or the emergence of illiberal tendencies within Europe. And now? What does Covid-19 means for the global order? In the first English-language episode of the podcast “Weitergedacht”, Nathalie Tocci and Charles Kupchan discuss this question. Nathalie Tocci is a political scientist serving as director of the Istituto Affari Internazionali (a think tank for international relations based in Rome) and Special Advisor to High Representative of the European Union Josep Borrell. Charles Kupchan is Professor of International Relations at Georgetown University in Washington, D.C. and former Director of European Affairs at the National Security Council of the United States. The host of this podcast is Annika Witzel, a radio journalist for the German broadcast stations WDR and Deutschlandfunk. The podcast series „Think forwards" is a project of the Alfred Herrhausen Gesellschaft. Please feel free to share your opinion on the topic with us! Discuss on our Facebook page facebook.com/AHG.Berlin and on Twitter at twitter.com/AHG_Berlin. The team of the Alfred Herrhausen Gesellschaft is pleased to think forwards with you! Website: : alfred-herrhausen-gesellschaft.de/ Contact: info.ahg@db.com
loading