08. Ursula Baatz: Achtsamkeit – Kapitalismus auf Crack oder Heilmittel gegen Stress?
Description
Kapitalismus auf Crack, neoliberale Disziplinierungstechnik, banale Form der Spiritualität – die „dunkle Seite“ des Achtsamkeitsbooms wird zunehmend kritisiert. Zu Recht, denn die Praxis der Achtsamkeit kategorisiert persönliche Probleme fast immer als psychologisch und wertet sie entsprechend als
Pathologien. Die politischen oder sozioökonomischen Lebensbedingungen der Menschen ignoriert sie weitgehend.
Liegt diese soziale Blindheit im Wesen der Achtsamkeit? Ja und Nein, sagt die Wiener Philosophin, Religionswissenschaftlerin sowie Zen- und Achtsamkeit-Lehrerin Dr. Ursula Baatz. Einerseits ist der Achtsamkeitsboom ein Ergebnis von Stress und Burn Out in den westlichen kapitalistischen Gesellschaften. Ermöglicht wurde dieser Boom durch eine Modernisierung des Buddhismus im 19. Jahrhundert. Andererseits ist die Praxis der Achtsamkeit tatsächlich eine Möglichkeit, die eigene Lebendigkeit in einer rationalisierten und ökonomisierten Gesellschaft wiederzufinden. Denn Achtsamkeit kann immer beides sein: Unterwerfung oder Widerstand, Egoismus oder Engagement, Kontrolle oder Lebendigkeit.
Ein Gespräch über die vielen Facetten eines komplexen Zusammenhangs, über Maschinen und Rosinen, Industrialisierung und Kolonialisierung, Christentum und Zen-Buddhismus und die Möglichkeit einer ethischen Achtsamkeitspraxis.
Ausgewählte Publikationen von Ursula Baatz:
- Achtsamkeit. Der Boom. Hintergründe,
Perspektiven, Praktiken. Göttingen: Vandenhoek & Ruprrecht, 2023. - Erleuchtung trifft Auferstehung. Zen-Buddhismus
und Christentum. Berlin: Theseus, 2009 - Hugo Makibi Enomiya-Lasalle: Mittler zwischen Buddhismus und Christentum.
Freiburg: Topos, 2017
Webseite von Ursula Baatz: https://baatz.at/
Bücher, Begriffe und Personen in der Reihenfolge ihres Erscheinens:
- Ronald E. Purser: Wie Achtsamkeit die neue Spiritualität des Kapitalismus wurde. Frankfurt: Mabuse-Verlag, 2021.
- Eva Illouz: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt: suhrkamp, 2007.
- Thich Nhat Than, vietnamesischer Mönch: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%ADch_Nh%E1%BA%A5t_H%E1%BA%A1nh
- Ausgedinge: österreichischer Ausdruck für Altenteil
- Michel Foucault, französischer Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault
- AmaZen: https://buddhastiftung.org/amazen-amazon-mitarbeiter-sollen-in-die-meditations-box/
- Immanuel Kant: Werkausgabe in 12 Bänden: XI: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. Band 1. Frankfurt: suhrkamp, 1977
- Thomas Macho, österreichischer Kulturwissenschaftler: http://www.thomasmacho.de/
- Perry Schmidt-Leukel: Das himmlische Geflecht. Buddhismus und Christentum – ein anderer Vergleich. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2022
- Achille Mbembe: Kritik der schwarzen Vernunft. Aus dem Französischen von Michael Bischoff. Frankfurt: suhrkamp, 2017
- Hartmut Böhme/Gernot Böhme: Das andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt: suhrkamp, 1985.
- Terpene: https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/terpene-1541
- Henry Steel Olcott, US-amerikanischer Theosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Steel_Olcott
- MBSR: Mindfulbased Stress Reduction: https://de.wikipedia.org/wiki/Achtsamkeitsbasierte_Stressreduktion
- Vipassana-Tradition: https://de.wikipedia.org/wiki/Vipassana
- Ledi Sayadaw: Ledi Sayadaw – Wikipedia
- Nyanaponika: https://de.wikipedia.org/wiki/Nyanaponika
- Nyanaponika: Geistestraining durch Achtsamkeit. Stammbach: Beyerlein & Schulte, 1952/2007
- Nyantiloka: https://de.wikipedia.org/wiki/Nyanatiloka