#11 Reiz mich nicht!
Description
Jahrelang Beschwerden, unzählige Untersuchungen und am Ende heißt es nur: „Tja, Reizdarm!“ Kommt dir das bekannt vor?
Genau so ging es meiner Kundin Anna. Doch statt sich mit dieser Diagnose abzufinden, haben wir weitergesucht. In dieser Folge erzähle ich Annas Geschichte, warum viele Betroffene mit der Reizdarm-Diagnose allein gelassen werden und wie Stuhltests oft mehr verraten als eine Darmspiegelung.
Hör rein und erfahre, warum die Diagnose "Reizdarm" oft nur die halbe Wahrheit ist! 🚀
___
MEHR VON MIR:
Webseite: https://birgitbehnke.de/
Instagram: https://www.instagram.com/bb.darmgesundheit/ (@bb.darmgesundheit)
Klugschisse to Go: https://birgitbehnke.de/#klugschiss
___
QUELLEN:
Halmos, E. P., et al. (2014) – "The effect of a gluten-free diet on irritable bowel syndrome: a randomized controlled trial."
https://www.researchgate.net/publication/343785895ErnahrungstherapiebeimReizdarmsyndrom-beiwemFODMAP-armbeiwemglutenfreiundbeiwemanderes
Sadeghi, N., et al. (2014) – "Probiotics in the treatment of irritable bowel syndrome."
Kirkup, B. et al. (2003) – "Efficacy of tricyclic antidepressants in irritable bowel syndrome."
Laird, K., et al. (2008) – "The role of psychological therapies in irritable bowel syndrome."
Whorwell, P. J., et al. (2006) – "Hypnotherapy in the treatment of irritable bowel syndrome."
Ford, A. C., et al. (2014) – "Effect of fibre, prebiotics, and probiotics in the management of irritable bowel syndrome."
Bielefeldt, K., et al. (2013) – "Low-dose naltrexone for the treatment of irritable bowel syndrome: a randomized controlled trial."
Levy, R. L., et al. (2013) – "Psychological treatments for irritable bowel syndrome: a systematic review and meta-analysis."




