2004: Interview mit Nana Mouskouri

2004: Interview mit Nana Mouskouri

Update: 2020-09-21
Share

Description

"Ich war jung und ein Kind mit vielen Problemen, sehr zurückhaltend" - Nana Mouskouri erinnert sich an ihre JugendSucht man auf einschlägigen deutschen Zeitungsportalen nach ihr, stößt man unaufhörlich auf zwei Begriffe, die für sie charakteristisch seien: eine markante Brille und die "Weißen Rosen aus Athen". Die Brille musste sie nach eigenem Bekunden gegenüber ihrem Management entschlossen verteidigen, wohingegen die "Weißen Rosen" sie in Deutschland berühmt machten. Durch ihre Lieder stieg Nana Mouskouri zum Weltstar auf, ihre Platten gingen rund 250 Millionen Mal über die Ladentheke.

Eintrittskarte mit Jazz

Zur Welt kam Nana Mouskouri am 13.10.1934 in Chania auf Kreta, ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie jedoch in Athen. "Die meiste Zeit meiner Kindheit habe ich mit Musik und Filmen verbracht. Mein Vater arbeitete als Vorführer in einem Open-Air-Kino" - erinnerte sie sich für "Die Zeit" vom 23.11.06. Am Athener "Conservatoire Héllenique" absolvierte sie neun Jahre lang eine klassische Gesangsausbildung, ihren Weltruhm aber sollte sie in anderen Gesangssparten erlangen. Bereits im Alter von 20 Jahren machte Nana Mouskouri auf sich aufmerksam als Sängerin im Athener Rundfunk als Jazzinterpretin. 1959 kam ihr erster Triumph: mit ihren zwei Liedern gewann sie bei dem "Festival de la Chanson Héllenique". Bald darauf feierte sie auch bei "Festival de la Chanson Mediterranéenne" einen weiteren Erfolg. Anfang der 60-er Jahre kam nun auch der Durchbruch in Deutschland: mit dem Schlager "Weiße Rosen aus Athen" - der ihr auch bekanntester blieb - eroberte Nana Mouskouri die Herzen des deutschen Publikums. Dieses Lied bescherte ihr 1962 ihre erste "Goldene Platte". Wohl nicht die letzte. Nun begannen ihre internationale Karriere und der Aufstieg zum Weltstar.

Der Goldregen

Die Jahre 1964/65 sollten für die Sängerin schicksalhaft werden: mit einer Tournee gemeinsam mit Harry Belfonte durch die USA und Kanada schaffte sie den Sprung in die Reihe der "Weltbesten". Es folgten nun arbeitsreiche Jahre für Nana Mouskouri, in denen ihre Popularität und die Fangemeinde ständig wuchsen. Reihenweise erschienen Liederalben von ihr, die sehr oft zu Hits wurden. Die bekanntesten von ihnen - außer den "Weißen Rosen aus Athen" - waren unter anderem "Wo ist das Glück vom vergangenen Jahr", "Guten Morgen Sonnenschein", "Am Horizont irgendwo", "Mon Cœur, mon amour, "Je te regarde" oder auch "Johnny Tambour", um nur einige wenige zu nennen. Dass sich darunter auch französische Titel befinden, ist kein Zufall: nach der Machtübernahme im April 1967 durch das Militär in Griechenland arbeitete Nana Mouskouri vor allem in Frankreich, wobei sie für ihr Publikum auch Lieder von Bob Dylan und Joan Baez auf französisch interpretierte. Ebenfall von eigenen Liedern in dieser Sprache scheute sie nicht. Denn sie kann sich auch in vielen Fremdsprachen wunderbar verständigen. "Der Zeit" vom 23.11.06 offenbarte sie unter anderem: "Ich spreche Spanisch, Griechisch, Französisch, Englisch, Italienisch, Deutsch und ein wenig Portugiesisch. Wenn ich auf Gällisch singe, auf Japanisch oder Maori, dann beherrsche ich diese Sprachen nicht." Während ihrer Tourneen tingelte die Sängerin durch die ganze Welt und feierte große Erfolge. Ebenfalls die Zahl der verkauften Platten schoss in die Höhe. Nach Angaben des Portals "schlagerplanet.com" kann Nana Mouskouri auf eine Bilanz von über 300 Goldenen, Platin und Diamantenen Schallplatten zurückblicken. Nach einer Abschiedstournee durch die Welt gab sie ihr letztes Konzert 2008 in Athen. Ihre große Popularität sollte sie aber auch in die Politik führen.

"Politik macht mir Angst"

Im Jahr 1994 bat der damalige Vorsitzende der konservativen "Nea Dimokratia" Miltiadis Evert Nana Mouskouri darum, für das Europäische Parlament zu kandidieren. Die Sängerin erfüllte diese Bitte. Die Kandidatur kam für die Öffentlichkeit völlig überraschend, zumal Nana Mouskouri sich bis zu diesem Zeitpunkt der Politik fern hielt. So kam sie nun als EU-Abgeordnete in das EU-Parlament und arbeitete fünf Jahre in verschiedenen Gremien, obwohl sie selbst sagte: "Politik macht mir Angst"- wie sie die "Süddeutsche Zeitung" vom 16.6.94 zitierte. Schaut man sich auf den Seiten des EU-Parlaments die Profilseite von Nana Mouskouri an, so stellt man mit Erstaunen fest, wie aktiv die "politikscheue" Künstlerin war: Mitgliedschaften in diversen Ausschüssen und Delegationen, deren sie nicht selten auch stellvertretende Vorsitzende war. Unter anderem war sie stellvertretende Vorsitzende der Ausschüsse für die Rechte der Frau oder auch Entwicklung und Zusammenarbeit. Nach Ablauf der Wahlperiode kandidierte Nana Mouskouri nicht mehr erneut. Eine politische Funktion hat sie aber immer noch inne: seit Oktober 1993 ist sie Sonderbotschafterin des Weltkinderhilfswerks UNICEF. Außer der unzähligen Goldenen Schallplatten wurde Nana Mouskouri mit einer beachtlichen Anzahl anderer Auszeichnungen geehrt. Sie ist unter anderem mit den Titeln "Ritter der französischen Ehrenlegion", und "UNICEF Goodwill Laureate" ausgezeichnet worden. Vor fünf Jahre erhielt sie den ECHO-Preis für ihr Lebenswerk.

Im Oktober 2004 Sprach DW-Redakteur Horst Senker mit Nana Mouskouri über ihr Leben.

Autor: Andreas Zemke

Redaktion: Uta Hardes-Schmeißer
Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

2004: Interview mit Nana Mouskouri

2004: Interview mit Nana Mouskouri

DW.COM | Deutsche Welle