DiscoverGlobal Village 069 - Die Welt zu Hause in Frankfurt22 – Bangladesch in Frankfurt – mit Hamidul Khan, Initiator der Frankfurter Immigrationsbuchmesse
22 – Bangladesch in Frankfurt – mit Hamidul Khan, Initiator der Frankfurter Immigrationsbuchmesse

22 – Bangladesch in Frankfurt – mit Hamidul Khan, Initiator der Frankfurter Immigrationsbuchmesse

Update: 2024-09-19
Share

Description

Wie Literatur uns zusammenbringt

SHOWNOTES


Gude und Slamalikum! Herzlich willkommen zu dieser Folge von Global Village 069 – Die Welt zu Hause in Frankfurt, dem Podcast, der die internationale Vielfalt von Frankfurt am Main feiert.


Wenn ihr das nächste Mal Gefahr lauft, den Glauben an die Menschen zu verlieren, empfehle ich euch, dass ihr einfach meinen heutigen Gast googelt: Hamidul Khan. Hamidul floh Anfang der 80er Jahre vor politischen Unruhen aus seinem Herkunftsland Bangladesch nach Frankfurt und setzt sich seitdem unermüdlich für Menschlichkeit und für ein friedliches und fröhliches Miteinander der Kulturen in unserer Stadt ein.


Ich spreche mit Hamidul anlässlich der alljährlichen Frankfurter Immigrationsbuchmesse, die er ins Leben gerufen hat.


Die Frankfurter Immigrationsbuchmesse findet am 5. und 6. Oktober im Historischen Museum statt. Der Eintritt ist kostenfrei.


Die Links zur Folge



Spenden an den Fröbel and Khan German Kindergarten



  • Spendenkonto: Deutsch-Bengalische Gesellschaft e.V.

  • IBAN: DE27 5003 3300 1381 0280 00

  • BIC: SCFBDE33XXX


Tipps, um Bangladesch in Frankfurt zu entdecken



  • Bengalische Zutaten findet man zum Beispiel im BanglaBazar im Bahnhofsviertel

  • Speziell bengalische Restaurants sucht man in Frankfurt leider vergebens, wobei man laut Hamidul guten Gewissens auf ein indisches Restaurant ausweichen kann.

  • Wer zu Hause bengalisch kochen möchte, findet hier ein Rezept für Kitchari (vom Blog ElaVegan): ein pikanter Gemüse-Eintopf mit ayurvedischer Wirkung


Unsere Gesprächsthemen:


00:00 – Anfangszitat: In Frankfurt leben Menschen aus 180 Nationen. Über 60% haben Migrationshintergrund. Es werden 200 verschiedene Dialekte gesprochen. Aber alle sind vereint durch eine gemeinsame Sprache: Deutsch. Das ist einer der Gründe, warum Hamidul die Immigrationsbuchmesse veranstaltet


02:32 – Der Ländersteckbrief: Volksrepublik Bangladesch


06:20 – Was ist die Entstehungsgeschichte hinter der Frankfurter Immigrationsbuchmesse? Alles begann 1983, als Hamidul, der kurz zuvor aus Bangladesch geflohen war, mit indischen Freund*innen von der Uni einen Kulturabend organisierte


09:38 – Sein Kennenlernen mit der Indologin Monika Carbe und seine Idee für die Immigrationsbuchmesse


16:56 – Die Preisträger*innen der Frankfurter Immigrationsbuchmesse 2024:



  • Buchpreis: Hami Nguyen für "Das Ende der Unsichtbarkeit".

  • Ehrenpreis: Gretchen Dutschke-Klotz

  • Integrationspreise:

  • Jügen Micksch, Gründer von Pro Asyl

  • Bharathi Avireddy (indische Tanzakademie)

  • Donata Kinzelbach (Verlag Donata Kinzelbach)


25:54 – Was die Frankfurter Immigrationsbuchmesse von anderen Immigrationsbuchmessen unterscheidet


27:00 – Hamiduls Appell an alle Frankfurter*innen und warum Integration keine Einbahnstraße ist


28:02 - Die Immigrationsbuchmesse findet am 5. und 6. Oktober (Sa-So) im Historischen Museum statt. Der Eintritt ist kostenfrei


30:59 – Wie Hamiduls Leidenschaft für deutsche Literatur schon in Bangladesch in der Schule entfacht wurde


33:39 – Hamiduls Flucht aus Bangladesch nach Frankfurt 1982


34:50 – Warum Hamidul sich bereits seit 1983 bei den Grünen engagiert


35:59 - Die Deutsch-Bengalische Gesellschaft ist der Vorläufer der Frankfurter Immigrationsbuchmesse e.V.


37:11 - Der Unterschied zwischen Bengalisch und Bangladeschisch


40:43 – Vor zwei Jahren hat Hamidul sein Elternhaus in Bangladesch in den "Fröbel and Khan German Kindergarten" umgewandelt, in dem 40 Kinder betreut werden. Spenden sind immer willkommen!


43:25 – Hamiduls Engagement für ältere Mitbürger*innen im Begegnungszentrum Heddernheim


48:15 – Warum Hamiduls Stamm-Pizzeria Al Camino eine Pizza nach ihm benannt hat


49:50 – Hamiduls Nachbarschaftsinitiative für Menschlichkeit und Klimaschutz


53:53 - Was bedeutet Frankfurt für Hamidul?


55:37 – Wo kann man Bangladesch in Frankfurt finden?


Eine Zusammenfassung dieser Folge auf Deutsch, Englisch und Bengali findet ihr unter www.globalvillage069.de


Folgt mir auf Instagram unter @globalvillage069 oder schreibt mir unter kontakt@globalvillage069.de


+++ENGLISH+++


22 – Bangladesh in Frankfurt – with Hamidul Khan, initiator of the Frankurt Immigration Book Fair


Gude and slamalikum! Welcome to this episode of Global Village 069 - The World at Home in Frankfurt, the podcast celebrating the international diversity of Frankfurt am Main.


The next time you're in danger of losing faith in people, I recommend that you simply google my guest today: Hamidul Khan. Hamidul fled political unrest from his country of origin, Bangladesh, to Frankfurt in the early 1980s and has been working tirelessly for humanity and a peaceful and happy coexistence of cultures in our city ever since.


I am talking to Hamidul on the occasion of the annual Frankfurt Immigration Book Fair, which he founded.


The Frankfurt Immigration Book Fair will take place on October 5 and 6 at the Historical Museum. Admission is free of charge.


The links mentioned in this episode



Tips for discovering Bangladesh in Frankfurt



  • Bengali ingredients can be found in the BanglaBazar in the station district, for example

  • Unfortunately, you won't find any Bengali restaurants in Frankfurt, although Hamidul says you can go to an Indian restaurant instead

  • If you want to cook Bengali food at home, here is a recipe for kitchari (from the blog ElaVegan): a spicy vegetable stew with an Ayurvedic effect


Our topics of conversation:


00:00 - Opening quote: People from 180 nations live in Frankfurt. Over 60% have a migration background. There are 200 different dialects spoken. But we are all united by a common language: German. This is one of the reasons why Hamidul organizes the Immigration Book Fair


02:32 - The country profile: People's Republic of Bangladesh


06:20 - What is the story behind the Frankfurt Immigration Book Fair? It all began in 1983 when Hamidul, who had recently fled Bangladesh, organized a cultural evening with Indian friends from university


09:38 - His meeting with Indologist Monika Carbe and his idea for the Immigration Book Fair


16:56 - The winners of the Frankfurt Immigration Book Fair 2024:



  • Book Prize: Hami Nguyen for “The End of Invisibility”

  • Honorary prize: Gretchen Dutschke-Klotz

  • Integration prizes:

  • Jügen Micksch, founder of Pro Asyl

  • Bharathi Avireddy (Indian dance academy)

  • Donata Kinzelbach (Donata Kinzelbach publishing house)


25:54 - What distinguishes the Frankfurt Immigration Book Fair from other immigration book fairs


27:00 - Hamidul's appeal to all Frankfurters and why integration is not a one-way street


28:02 - The Immigration Book Fair will take place on October 5 and 6 (Sat-Sun) at the Historical Museum. Admission is free


30:59 - How Hamidul's passion for German literature was sparked at school in Bangladesh


33:39 - Hamidul's escape from Bangladesh to Frankfurt in 1982


34:50 - Why Hamidul has been involved with the Green Party since 1983


35:59 - The German-Bengali So

Comments 
loading
In Channel
In eigener Sache

In eigener Sache

2025-05-3009:09

loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

22 – Bangladesch in Frankfurt – mit Hamidul Khan, Initiator der Frankfurter Immigrationsbuchmesse

22 – Bangladesch in Frankfurt – mit Hamidul Khan, Initiator der Frankfurter Immigrationsbuchmesse

Delicate Beats