#6 - Low carb oder high carb or no carb?
Description
In dieser Episode des Greenologen petpanel Podcasts tauchen wir tief in die Thematik der Kohlenhydrate in der Hundeernährung ein. Joe Rahn und Klaus Wagner beleuchten gemeinsam, welche Rolle Kohlenhydrate in der Fütterung unserer vierbeinigen Freunde spielen und diskutieren kontroverse Ansichten zu Low Carb, High Carb und No Carb-Diäten. Die Diskussion beginnt mit der grundlegenden Frage, ob Hunde überhaupt Kohlenhydrate in ihrer Nahrung benötigen. Obwohl sie grundsätzlich gut verdaulich und verwertbar sind, wird herausgestellt, dass Hunde auch ohne Kohlenhydrate auskommen können.
Klaus teilt fundierte Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Kohlenhydraten, insbesondere heimische Getreidesorten wie Weizen, Gerste und Mais, und deren Bedeutung für die Hundediäten. Der Austausch dreht sich um die Vor- und Nachteile dieser Kohlenhydrate im Vergleich zu Alternativen wie Kartoffeln, Süßkartoffeln und Pseudogetreide, die oft teurer sind und durch Transport über weite Strecken zusätzliche ökologische Fußabdrücke hinterlassen. Dabei wird auch auf die Auswirkungen des Klimawandels auf den Anbau dieser Früchte eingegangen.
Ein zentrales Thema der Episode ist die gängige Meinung, dass Kohlenhydrate in Hundefutter hauptsächlich als billige Füllstoffe dienen. Klaus argumentiert, dass diese Sichtweise oft zu einem Missverständnis über die tatsächlichen Vorteile von Getreide führt und stellt fest, dass Weizen für viele Hunde gut verdaulich sein kann. In der Diskussion wird auch auf allergische Reaktionen von Hunden gegenüber bestimmten Kohlenhydraten eingegangen und wie Hersteller und Tierärzte dies interpretieren, was zur weit verbreiteten Annahme von getreidefreien Diäten geführt hat.
Klaus beleuchtet zudem die Funktionalität von Kohlenhydraten in der Ernährung von Hunden, insbesondere die Bedeutung von Stärke und die Rolle von Mikrobiotika im Dickdarm. Er erklärt die Bedeutung von Ballaststoffen und präbiotischen Inhaltsstoffen für die Darmgesundheit des Hundes und diskutiert auch, welche Produkte zur Unterstützung dieser Aspekte geeignet sind.
Abschließend runden Joe und Klaus die Episode mit einem Ausblick auf zukünftige Trends in der Hundeernährung ab, wie die Bedeutung heimischer versus importierter Kohlenhydrate und die Nachhaltigkeit bei der Futterproduktion. Klaus betont, dass persönliche Gespräche mit Futtermittelherstellern und ein kritisches Hinterfragen von Produkten entscheidend sind, um sowohl die Gesundheit der Hunde zu garantieren, als auch ökologische Verantwortung zu übernehmen.
Diese Episode liefert nicht nur wertvolle Insights in die richtige Ernährung von Hunden, sondern regt auch dazu an, sich intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen und bewusste Entscheidungen bei der Futterwahl zu treffen.