DiscoverMission Liebe! Der Single-Podcast mit Nina DeisslerBrauchst du Therapie? Was dir wirklich helfen kann, wenn du feststeckst
Brauchst du Therapie? Was dir wirklich helfen kann, wenn du feststeckst

Brauchst du Therapie? Was dir wirklich helfen kann, wenn du feststeckst

Update: 2025-07-24
Share

Description

Eine Frage, die vielleicht erst mal ein bisschen provoziert, aber unglaublich wichtig ist: Brauchst du vielleicht Therapie? Wieschauen mal ganz genau hin, was Therapie eigentlich wirklich ist – und räumen direkt mal mit ein paar typischen Vorurteilen auf.



  1. Einleitung: Die Frage nach Therapie


Provokante Eingangsfrage: „Brauchst du vielleicht Therapie?“


Missverständnisse und Gefühle, die diese Frage auslöst


Therapie als liebevolle, ehrliche Frage und nicht als Beleidigung



  1. Was ist eigentlich Therapie?


Klischees und Missverständnisse über Therapie (z.B. „Auf der Couch liegen und über Mama schimpfen“)


Was Therapie wirklich bedeutet:


Unbewusste Muster erkennen


Verstehen des eigenen Verhaltens


Tools zur Veränderung des eigenen Erlebens


Innerliches Wachstum und mehr Kontrolle über Gefühle und Gedanken



  1. Überblick: Psychologe, Psychiater, Therapeut – Was ist was?


Unterschiedliche Berufsgruppen erklärt:


Psychologe (Studium, keine Therapie ohne Zusatzausbildung)


Psychiater (Arzt, verschreibt Medikamente)


Psychotherapeut (Therapie-Ausbildung, arbeitet „an der Seele“)


Heilpraktiker für Psychotherapie (andere Ausbildungen, arbeiten therapeutisch)


Wichtigster Faktor: Persönliche Passung und Ehrlichkeit



  1. Therapieformen


Verschiedene Ansätze:


Tiefenpsychologie/Psychoanalyse


Verhaltenstherapie


Systemische Therapie


EMDR, Körpertherapie, Gestalttherapie, Hypnotherapie


Nicht jede Therapie passt zu jedem Menschen


Es ist okay, unterschiedliche Ansätze auszuprobieren



  1. Unterschied zwischen Therapie und Coaching


Was ist Coaching?


Fokus auf Gegenwart und Zukunft


Lösungsorientiertes Arbeiten


Ziel: Entwicklung, nicht Heilung


Coaching ist keine Therapie – andere Methoden und Schwerpunkte


Wann ist Coaching sinnvoll, wann eher Therapie?



  1. Ergänzung statt Entweder-Oder: Therapie und Coaching können Hand in Hand gehen


Coaching als Ergänzung zu Therapie


Angebote für Therapeuten und Therapiemitarbeitende, die selbst Coaching nutzen


Manche profitieren mehr vom Coaching, wenn sie bereits Therapie hatten



  1. Woran merkt man, dass man vielleicht Therapie braucht?


Sechs Anzeichen laut Praxiserfahrung von Nina:


Sehr starke, schwer kontrollierbare Impulse (z.B. Wutausbrüche, Panik)


Schwierige Kindheit, belastende Erfahrungen wiederholen sich


Psychosomatische Symptome, gesundheitliche Probleme mit seelischem Ursprung


Erlebte Verluste oder Traumata, fehlender Zugang zu Gefühlen


Häufige Fluchtmuster (Ablenkung, Konsum, etc.)


Beziehungen bleiben schwierig; immer gleiche Konflikte



  1. Was leistet Therapie wirklich?


Nicht einfach „auf dem Sofa sitzen“ – sondern aktive Arbeit, wie im Fitnessstudio


Der Klient macht den Großteil der Arbeit selbst


Ehrlichkeit, Mut und Eigenverantwortung sind gefragt



  1. Typische Bedenken und Ängste vor Veränderung


Angst vor der Veränderung, Angst vor dem ersten Schritt


Langes Zögern ist häufig (z.B. fünf Jahre überlegen, bevor man einen Workshop besucht)


Veränderung kann anfangs unangenehm werden, lohnt sich aber langfristig



  1. Erste Schritte, die du auch ohne Therapie oder Coaching gehen kannst


Gedanken und Gefühle aufschreiben (z.B. im Notizbuch oder auf einem Blatt, das man dann vernichtet)


Auf Körpersignale achten und diese ernstnehmen


Aussprechen, was sonst runterschluckt wird (Freunde, Coaching, Selbstgespräch)


Sich selbst wie einem guten Freund Rat geben


Umfeld kritisch betrachten: Wer tut dir gut? Was zieht dich runter?


Weitere Unterstützungsmöglichkeiten: Bücher, Workshops, Podcasts



  1. Fazit und Ermutigung


Ob du Therapie brauchst, entscheidest nur du


Unterstützung holen ist ein Zeichen von Stärke, nicht von Schwäche


Frühzeitige Veränderung sorgt für ein längeres, erfüllteres Leben


Teilweise genügen schon kleine Schritte zur Veränderung



  1. Hinweis auf Mission Liebe


Mission Liebe als Workshop und erstes Sprungbrett zu mehr Bewusstsein und erfülltem Leben


Keine Therapie, aber oft ein wichtiger erster Schritt



  1. Abschließende Worte


Empfehlung, den Kanal zu abonnieren und die Folge zu teilen


Einladung, Feedback zu senden


Ich helfe Dir, mit authentischer Anziehung Deinen Weg zur Liebe zu finden!


Meine Seminare und Events findest Du hier >>>


Bücher von Nina - Übersicht bei Amazon >>>


Danke für Deine Bewertung auf iTunes >>>


Folge mir auf Instagram: @nina.deissler

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Brauchst du Therapie? Was dir wirklich helfen kann, wenn du feststeckst

Brauchst du Therapie? Was dir wirklich helfen kann, wenn du feststeckst

Nina Deissler