Daten und digitale Verantwortung
Description
Mit André Golliez, Präsident der Swiss Data Alliance, spreche ich über Daten und Raumplanung. Er wirft die Frage auf: "Was sind uns Daten und digitale Zukunft eigentlich wert und sind wir bereit, die Investitionen heute zu tätigen, die es braucht, damit wir morgen nicht dastehen und sagen: Die Daten sind weg."
Wir sprechen über aktuellen Entwicklungen in der Datennutzung und -regulierung und auch darüber, wie neue Datengrundlagen für Fragen der Raumplanung geschaffen werden können. André Golliez gibt einen Einblick in die Entstehung von Open Data und erklärt, wie sich der Umgang mit Daten in den letzten Jahren verändert hat. Im Fokus steht die Frage, wie Daten als Gemeingut genutzt werden können, um neben dem primären Zweck auch sekundär Mehrwert zu schaffen. An einem Use Case für den entstehenden Datenraum Mobilität zeigt er auf, wie koordinierte Baustelleninformationen sowohl den Blaulichtorganisationen als auch für der Logistikbranche nutzen können.
Auch über Datenschutz sprechen wir. Und über die dringende Notwendigkeit, dass wir alle mehr Datenkompetenz entwickeln, um die Nutzung von Daten besser zu verstehen und die Herausforderungen einer datifizierten Welt zu meistern.
Kapitelmarken
00:00 Daten sind nicht das neue Öl
02:21 Daten als Gemeingut
18:10 Digitale Zwillinge der Stadtplanung
28:48 Vertrauenswürdige Datenräume
37:48 Data Literacy bzw. Datenkompetenz
45:20 Das Stichwort KI muss jetzt einfach fallen
Links
- Sekundärnutzung von Daten
- Vertrauenswürdiger Datenräume
- Datenraum Verkehr, nationale Mobilitätsdateninfrastruktur MODI
- Schweizer Data Literacy Charta
Veranstaltungshinweis
Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonnier den Podcast und empfehle ihn weiter. Ich freue mich, wenn Du die Folge bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Kommentare und Anregungen gerne direkt per Mail oder als Direktmessage in LinkedIn