KI in der Raumentwicklung - Vom Reallabor zur Alltagsanwendung

KI in der Raumentwicklung - Vom Reallabor zur Alltagsanwendung

Update: 2025-05-22
Share

Description

Was macht KI mit unseren Städten und wie wird verändert KI die Planungsprozesse? Mit der Professorin Annette Spellerberg und dem Digitalisierungspraktiker Stefan Höffgen diskutiere ich über konkrete Anwendungen, räumliche Implikationen und welche Governance bei der Einführung von KI von Nöten ist.


Was bedeutet es, wenn der Einsatz KI neben abgegrenzten Reallaboren zunehmend zur Standardtechnologie in der Raumplanung wird? Mit Annette und Stefan diskutieren wir die Bedeutung von Datenzugänglichkeit und -ethik sowie die notwendige Governance für KI und welche Kompetenzen in Verwaltung und Planung von Nöten sind: Welche Raumveränderungen gehen mit Plattformökonomien einher? Wie verändern sich berufliche Rollen in der Planungspraxis? Und wie lässt sich sicherstellen, dass KI gemeinwohlorientiert und nachhaltig eingesetzt wird?


Zu dritt reflektieren wir die gemeinsame Arbeit im transdisziplinären Arbeitskreis „KI in der Raumentwicklung“ der ARL, der Wissenschaft und Praxis aus dem deutschsprachigen Raum zusammenführt – mit dem Ziel, konkrete Handlungsstrategien für Kommunen zu entwickeln. Es wird deutlich, dass es nicht reicht, KI als technische Lösungen zu betrachten. Entscheidend ist, wie Organisationen lernen, sich anpassen und strategisch entwickeln.


Kapitelmarken
00:00 Raumplanung trifft KI
08:08 Flughafen Tegel als Reallabor für KI in der Stadtentwicklung
15:02 Daten, Plattformen und Zugänge
23:43 Dialog- und Reflexion: Erkenntnisse aus dem Arbeitskreis
26:55 KI und Mobilität zwischen Vision und Anwendung
29:01 Governance von KI
35:08 In fünf Stufen fit für KI
43:44 Kompetenzen für die digitale Raumplanung


Gäste
Annette Spellerberg, RPTU Kaiserslautern-Landau
Stefan Höffken, Tegel Projekt GmbH


disP Sonderausgabe
KI in der Raumplanung


Veranstaltungshinweise
05.06.25, Berlin
• Wien und Zürich folgen


Mitglieder des Arbeitskreises
• Klaus Beckmann, KJB Kommunalforschung
• Emilia Bruck, TU Wien
• Dirk Engelke, Ostschweizer Fachhochschule - OST
• Stefan Höffken, Tegel Projekt GmbH
• Martina Hülz, ARL
• Florian Koch, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
• Jens Libbe, Deutsches Institut für Urbanistik - difu
• Martin Memmel, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
• Frank Othengrafen, TU Dortmund
• Annette Spellerberg, RPTU Kaiserslautern-Landau
• Eva Schweitzer, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung - bbsr
• Eva Reinecke, Stadt Hamm


Positionspapier der ARL
Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

KI in der Raumentwicklung - Vom Reallabor zur Alltagsanwendung

KI in der Raumentwicklung - Vom Reallabor zur Alltagsanwendung

Dirk Engelke