Der Feind im Netz - So bedrohen Hacker unser Gemeinwesen
Description
Angriffe von Hackern auf Einrichtungen wie Kommunal-Verwaltungen oder Krankenhäuser nehmen zu. Oft wollen die Täter Geld erpressen, zuweilen aber auch spionieren oder Sabotage betreiben. Eine schwierige Herausforderung - der die Betreiber öffentlicher Infrastruktur aber mit ausgeklügelten Maßnahmen begegnen können. Ein Podcast von Lukas Grasberger.
Credits:
Autor: Lukas Grasberger
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Sarah Bioly
Unsere InterviewpartnerInnen:
Mathias Stölzle, Bürgermeister von Roggenburg + Opfer eines Cyberangriffs
https://www.roggenburg.de/rathaus-buerger/grusswort-buergermeister
Eva Wolfangel, Technikjournalistin und Autorin "Ein falscher Klick - Hackern auf der Spur", Stuttgart
Manuel Atug, Informatiker, IT-Sicherheitsexperte + Sprecher Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen (AG KRITIS), Hanau
Prof. Haya Schulmann, Leitende Wissenschaftlerin, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
https://cyber.informatik.uni-frankfurt.de/cv.html
https://www.athene-center.de/
Rene Rehme, Webentwickler und ethischer Hacker, Stuttgart
Prof. Angela Sasse, Lehrstuhl für Human Centred Security, Ruhr-Universität Bochum
https://informatik.rub.de/sasse/
Hörtipp:
Eilt: Stabile Brücken! Forschung unter Druck (2)
https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/eilt-stabile-bruecken-forschung-unter-druck-2/2109872
Links:
Gemeinde Roggenburg: http://www.roggenburg.de
Manuel Atug, AG Kritis: https://ag.kritis.info/author/honkhase/
Haya Schulmann, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE: https://www.athene-center.de/
Angela Sasse, Lehrstuhl Human-Centred Security: https://informatik.rub.de/sasse/
Rene Rehme, Webentwickler: https://renerehme.dev/
BSI: Basisabsicherung Kommunalverwaltung: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Hilfsmittel/Profile/Basis_Absicherung_Kommunalverwaltung.html
Wir freuen uns über Post von Euch:
WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Hör- und Linktipps:
Eilt: Stabile Brücken! Forschung unter Druck (2)
Grüne Rechenzentren - Wie werden sie klimaneutral?
Handy, Computer, Internet: So nachhaltig ist unsere digitale Welt
Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! Forschung unter Druck (1)
Wunderreptil Mirasaura - So entschlüsseln Saurier-Forscher alte Fossilien
Alarm: Bakterien im Badesee - Wie wirkt die Hitze?
Der Anfang des Universums - Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3)
Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2)
Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1)
Verhinderte Verhütung - Wann kommt die Pille für den Mann?
"Neue Gentechnik" im Einsatz - Klimafitte Pflanzen aus dem Labor
Risiko Blindgänger - Wie gefährlich sind Bomben im Boden?
Palantir - So sucht die Software Verbrecher
Das Ende des Universums - Fünf Endzeitszenarien, die ihr kennen solltet
Klimawandel im Garten - so pflanzt man für extreme Bedingungen
Die "Pi mal Daumen"-Methode - Wo ist das Sommerdreieck? | Sternenhimmel im August
Daten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund?
KI-Stimmen - Täuschend echt?
Mit Tanzsoftware und Holodeck: Wie Digitalisierung bei der Täterfahndung hilft
Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen
Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de