Die Schilddrüse – Kleines Organ, große Wirkung: Ursachen, Funktion und die Tücken der Unterfunktion
Description
Was ist dieses kleine, schmetterlingsförmige Organ unterhalb unseres Kehlkopfes eigentlich? Und warum hat es so einen immensen Einfluss auf unser Wohlbefinden? In der heutigen Folge von „Rezeptfrei“ tauchen wir tief in die Welt der Schilddrüse ein. Wir klären grundlegend, was die Schilddrüse ist, wie sie funktioniert und welche zentrale Rolle sie in unserem Körper spielt – von der Steuerung unseres Stoffwechsels über unsere Energielevels bis hin zu unserer Stimmung.
In dieser Episode widmen wir uns einem häufigen Krankheitsbild: der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Dabei beleuchten wir, welche Ursachen zu einer verlangsamten Produktion der lebenswichtigen Schilddrüsenhormone führen können. Ein besonderer Fokus liegt auf Morbus Hashimoto, einer Autoimmunerkrankung, die eine der häufigsten Ursachen für eine Schilddrüsenunterfunktion darstellt.
Unser Gast für diese wichtige Folge ist Oberärztin Mechthild Hermanns von der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie der DRK Kliniken Berlin Westend. Sie gibt einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise der Schilddrüse, erklärt anschaulich die Mechanismen der Unterfunktion, insbesondere im Zusammenhang mit Morbus Hashimoto, und beantwortet wichtige Fragen rund um Diagnose und Therapieansätze.
Hören Sie rein und erfahren Sie, warum die Gesundheit Ihrer Schilddrüse so entscheidend für Ihr körperliches und seelisches Gleichgewicht ist – und was es bedeutet, wenn das eigene Immunsystem die Schilddrüse angreift!