DiscoverEinführung in die Stochastik für Studierende des gymnasialen Lehramts Mathematik, SS2015, VorlesungEinführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 26.05.2015, Vorlesung 12
Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 26.05.2015, Vorlesung 12

Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 26.05.2015, Vorlesung 12

Update: 2015-11-27
Share

Description

12: Vorlesung |
00:00:01 Wiederholung geometrischeVerteilung / negative Binomialverteilung
00:03:10 Sammelbilderproblem: Einführung
00:07:20 Sammelbilderproblem: Mathematische Modellierung
00:14:59 Sammelbilderproblem: Herleitung der Veteilung der Besetzungsvorgänge bis zur vollständigen Serie
00:20:57 Sammelbilderproblem: Verteilung und Erwartungswert der Besetzungsvorgänge bis zur vollständigen Serie
00:26:35 Sammelbilderproblem: Stabdiagramme
00:29:57 Sammelbilderproblem: Grenzverteilung der Anzahl der Besetzungsvorgänge bis zur vollständigen Serie
00:44:23 Verständnisfragen (Wieviele Dreien vor der ersten Sechs?)
00:49:39 Poisson-Verteilung: Herleitung aus der Binomialverteilung
00:54:34 Gesetz seltener Ereignisse
00:56:45 Definition der Poisson-Verteilung
00:57:57 Poisson-Verteilung: Erwartungswert, Varianz, Additionsgesetz
01:05:23 Poisson-Verteilung: Stabdiagramme
01:06:36 Das Rutherford-Geiger-Experiment
01:10:16 Bedingter Erwartungswert: Motivation anhand einer Spielsituation
01:13:51 Bedingter Erwartungswert: Definition
01:19:12 Bedingter Erwartungswert als Erwartungswert bezüglich einer bedingten Verteilung
01:23:20 Bedingter Erwartungswert: Beispiel
Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 26.05.2015, Vorlesung 12

Einführung in die Stochastik für Studierende des Lehramts, SS 2015, gehalten am 26.05.2015, Vorlesung 12

Prof. Dr. Norbert Henze