Hip-Hop - Straßenkultur aus der Bronx
Description
Eine Teenagerparty von Kool DJ Herc, Jamaicanischer Auswanderer in New York, war der Ort, an dem Hip-Hop geboren wurde in den 1970er Jahren. Dort, in der Bronx, trafen sich die ersten DJs, Rapper, Breaker und Sprayer. Hip-Hop entwickelte sich bald von der Untergrundkultur zum globalen Business. Autor: Lukas Grasberger (BR 2025)
Credits
Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Peter Weiß, Katja Bürkle, Werner Härtl
Technik: Wolfgang Lösch
Redaktion: Katharina Hübel
Im Interview:
Prof. Oliver Kautny, Cologne Hip Hop Institute, Universität zu Köln
Cologne Hip Hop Institute – Center for Research, Education, and Practice
Prof. em. Murray Forman, Kommunikationswissenschaftler und Hip-Hop-Forscher, Northeastern University, Boston
https://camd.northeastern.edu/people/murray-forman/
Bruce Smolanoff, „Loose Bruce“ Breakdancer
Douglas Colón, „Dancin Doug“, Breakdancer
Mehr Wissen über Hip-Hop aus der ARD gibt es hier:
https://www.ardmediathek.de/hiphop und https://www.ardkultur.de/hiphop
Hier geht’s zu unseren Podcast-Tipps:
Lindy Hop - Der gleichberechtigte Swing-Tanz
Es ist ein Tanz, der lässige Lebensfreude versprüht. Doch Lindy Hop macht nicht nur Spaß. Entstanden aus improvisierter Musik und Bewegung schwarzer Sklaven, transportiert er bis heute auch Werte der afroamerikanischen Emanzipation wie Freiheit, Minderheiten-Rechte oder Gleichberechtigung der Geschlechter. Hier geht’s zu der Radiowissen-Folge über den Lindy Hop:
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:09d3b72e52e87c28/
Eine heilsame Kunst - Was Tanz mit uns macht
Tanz ist eine Rundumversorgung für Körper, Psyche und Geist. Neben dem Nutzen für das körperliche Wohl, kann er vor allem seelische Wunden lindern und neurologische Kompetenzen fördern. Daher wird er auch in der Therapie eingesetzt. Trotz seiner positiven Effekte wird Tanz in der westlichen Kultur zu wenig geachtet. Hier geht es zur Tanzforschungs-Folge bei „IQ. Wissenschaft und Forschung“:
Link-Tipps der Redaktion:
Zum Interview mit dem legendären Rapper der ersten Stunde, Coke La Rock, vom 4. März 2025 für das „Bronx Hip Hop Oral History Project“ der Bronx County Historical Society Research Librarx und den Bronx County Archives, das wir in dieser Folge Radiowissen erwähnen:
https://www.youtube.com/watch?v=O2SbVBqDwW0
Hip-Hop ist längst Teil der globalen Kultur und des Mainstream geworden, aber auch Teil von Forschung, Wissenschaft und Museumskultur. Hier geht es zur Seite des New Yorker Hip-Hop-Museums mit vielen tollen Eindrücken aus der Geschichte des Hip Hop:
Linktipps:
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischer Rundfunks.
DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischer Rundfunks. EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.