Polen und Deutschland - Getrennte Erinnerungen an die Geschichte
Description
Für Polen ist der 1. September 1939 ein zentrales Datum der Erinnerungskultur: Der Überfall der Wehrmacht auf das Land bedeutete den Beginn der brutalen deutschen Besatzung. Doch die Deutschen assoziieren mit dem Datum nur allgemein den Beginn des 2. Weltkriegs. Antideutsche Ressentiments sind bis heute in Polen präsent, die Verständigung über die historischen Traumata dauerte lange - und dauert noch an. Von Jochen Rack (BR 2024)
Credits
Autor dieser Folge: Jochen Rack
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprach: Katja Amberger
Technik: Lorenz Kersten
Redaktion: Thomas Morawetz
Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Literatur in Polen - Geschichte und Identität HIER
Hoffnung und Halt gab die Literatur den Polen in allen Epochen ihrer oft tragischen Geschichte. Als ihr Land geteilt wurde und von der Landkarte verschwand, bewahrten die Literaten die Identität und Sprache der Nation. Bis heute sind sie eine moralische Autorität,, das sozialpolitische Gewissen in Polen. Von Dagmar Dzierzan
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.