DiscoverGeschichten aus der MathematikJohn von Neumann und die Macht der Spieltheorie
John von Neumann und die Macht der Spieltheorie

John von Neumann und die Macht der Spieltheorie

Update: 2025-06-03
Share

Description

Der Mathematiker John von Neumann macht sich im 20. Jahrhundert in der Funktionalanalysis, der Quantenmechanik und der Informatik einen Namen. Außerdem begründet er die Spieltheorie, die menschliches Verhalten vorauszusagen versucht — beim Poker, in der Wirtschaft und im Krieg.


Die Folge des „Eigenraum“-Podcasts mit Manon könnt ihr euch hier anhören.


Manons „Spektrum“-Artikel zum Langlands-Programm lest ihr hier.


Die Folge des „Spektrum“-Podcasts, in der Manon über das Langlands-Programm spricht, findet ihr hier.


Die „Sherlock Holmes“-Kurzgeschichte „Das letzte Problem“ von Arthur Conan Doyle könnt ihr hier lesen.


Und wer sich tiefer in das Leben von John von Neumann einlesen möchte, kann das mit diesen Büchern tun:

Jacob Bronowski: The Ascent of Men

William Poundstone: Prisoner’s Dilemma

Paul Richard Halmos: The Legend of John Von Neumann


Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.


(00:00:00 ) Einleitung

(00:03:28 ) Vorzeige-Wunderkind John von Neumann

(00:07:27 ) Mathematik als Berufung

(00:09:51 ) Nachtleben mit Poker und Mathematik

(00:13:28 ) Von Princeton zum Manhattan-Projekt

(00:22:04 ) Spieltheorie in Militär, Wirtschaft, „Sherlock Holmes“

(00:26:19 ) Holmes’ Flucht aus spieltheoretischer Sicht

(00:33:13 ) Holmes’ Überlebenschancen & Amerikas Bombardierungsstrategie

(00:37:55 ) Fazit & Verabschiedung




>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-john-von-neumann
Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

John von Neumann und die Macht der Spieltheorie

John von Neumann und die Macht der Spieltheorie

Karolin Breitschädel