NP048 Tracking, Tracking, Tracking – und Crowdstrike
Description
In der 48. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Tracking, Tracking, Tracking – und Crowdstrike. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.
Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive.
In der 48. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über:
- Tracking, Tracking, Tracking
- Crowdstrike
Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig.
<figure class="aligncenter size-large is-resized">
 <figcaption class="wp-element-caption">Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Kire Schönenberger und Rahel Estermann</figcaption></figure>
<figcaption class="wp-element-caption">Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Kire Schönenberger und Rahel Estermann</figcaption></figure>Shownotes / Links zur Ausgabe
	
 Tracking, Tracking, Tracking
 
 NP037 Geheimdienst überwacht uns alle, das Ende für Third-Party Cookies, New York Times verklagt OpenAI – Digitale Gesellschaft
 
 Privacy Sandbox vor dem Aus: Google lässt Drittanbieter-Cookies weiter zu | heise online
 
 Golem.de: IT-News für Profis
 
 Datenschutzfreundliche Attribution (Werbe-Messung) | Hilfe zu Firefox
 
 Die NZZ ist nun offiziell eine Microsoft-Datenhändlerin — dem Bund ist das egal [UPDATES] - Das Netz ist politisch
 
 Databroker Files: Die große Datenhändler-Recherche im Überblick
 
 Crowdstrike
 
 Wie können wir ein zweites «CrowdStrike» vermeiden? - Das Netz ist politisch
 
 Einfacher Programmierfehler hat zu Crowdstrike-Ausfall geführt | Netzwoche
 
 Das Crowdstrike-Fiasko: Ursachenforschung und erste Lehren | heise online
 
 Falcon Content Update Remediation and Guidance Hub | CrowdStrike
 
 Kurznachrichten und Fundstücke
 
 Kein Vertrauen in KI bei Medizinfragen
 
 Gesichtserkennung kostet Meta 1,4 Milliarden Dollar
 
 Meta bietet neue KI-Modelle nicht in der EU an
 
 Hinweis in eigener Sache
 
 Daten schützen heisst... Menschen schützen! - Digitale Gesellschaft
 







