DiscoverGefühlserben – der PodcastNeurobiologie 1: Wie Erinnerungen uns bestimmen. Mit Q & A I 39
Neurobiologie 1: Wie Erinnerungen uns bestimmen. Mit Q & A I 39

Neurobiologie 1: Wie Erinnerungen uns bestimmen. Mit Q & A I 39

Update: 2025-03-23
Share

Description

„Wir sind, was wir erinnern.“ Das sagt die Persönlichkeitsforschung über die Verbindung von Erinnerung und Gedächtnis mit unserer persönlichen Identität. 
 
Wir erzählen uns Geschichten über uns selbst, und wenn wir vor allem die negativen Erlebnisse wiedergeben, dann fühlt sich das ganze Leben irgendwie trostlos an. Gelingt es stattdessen durch bewusstes Ansteuern positiver Gedanken, auch die schönen Erinnerungen zu aktivieren, die Erfolge wachzurufen, dann steckt hierin bereits der Keim für weitere positive Erfahrungen. Die Erinnerung wird zur wichtigen Ressource, und gerade in Zeiten von Krise und Umbruch ist das besonders wichtig. Deswegen spielen Erinnerungen im Coaching-Prozess auch eine so wichtige Rolle.
 
Aber wie geht das überhaupt: erinnern? Wie funktioniert unser Gedächtnis? Was unterstützt das Erinnern, was blockiert es? Was unterscheidet das Erinnern von Traumata von normalen Erinnerungen – und wie können wir mithilfe eines strukturierten Erinnerns unsere Resilienz stärken? Die Antworten auf diese Fragen in der 39. Folge von "Gefühlserben"
  


Das Coaching-Special mit Preisvorteil: https://svenrohde.com/coaching-aktion/

Du kannst mir auch auf Instagram und Facebook folgen.

Hier ist mein Profil auf Linkedin.

Auf meiner Website https://svenrohde.com findest du zahlreiche Texte über Persönlichkeitsentwicklung. Wenn du den Newsletter abonnierst, informiere ich dich regelmäßig über neue Inhalte und Seminare, schicke dir immer wieder exklusives Material.

Foto: Regine Henry

Musik: Sven Rohde
Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Neurobiologie 1: Wie Erinnerungen uns bestimmen. Mit Q & A I 39

Neurobiologie 1: Wie Erinnerungen uns bestimmen. Mit Q & A I 39

Sven Rohde