DiscoverRechnerorganisation, Vorlesung, SS2015Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 25.06.2015, Vorlesung 19
Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 25.06.2015, Vorlesung 19

Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 25.06.2015, Vorlesung 19

Update: 2015-11-25
Share

Description

00:00:07 8.3 Aufbau eines Cache-Speichers
00:04:16 8.4 Cache-Organisationsformen
00:04:45 Vollassoziativer Cache
00:06:07 Beispiel: Vollassoziativer Cache
00:13:31 Direct-mapped-Cache
00:15:12 Adressierung im Direct-mapped-Cache
00:19:24 Merkmale des Direct Mapped Cache
00:22:03 n-way-set-assoziativer Cache
00:27:27 Beispiel: 2-way-set-assoziativer Cache
00:29:42 Beispiel: Organisation eines Caches mit 8 Speicherplätzen
00:33:10 Ersetzungsstrategie
00:37:02 Ursachen für die Fehlzugriffe
00:42:40 Erzielbare Cache-Trefferquoten
00:47:20 Anbindung des Daches an den Systembus
00:51:26 Verwendung mehrerer Cache
00:53:56 On-Chip und Off-Chip-Cache
00:55:47 Cache-Kohärenzproblem
00:59:53 Cache-Speicher bei Athlon
01:00:46 Entwicklung des Last-Level Cache (LLC)
01:06:29 Fragen, die sich ein Speicherhierarchie-Designer stellen muss
01:08:59 Kapitel 9: Virtuelle Speicherverwaltung
01:09:33 Speicherhierarchie
01:11:09 Grundprinzip und Zusammenhang mit dem Betriebssystem
01:15:11 Betriebssystem verkleinert die semantische Lücke
01:15:30 Spezielle Aufgaben von Betriebssystemen
01:22:21 Speicherverwaltung
01:24:22 Grundstruktur virtueller Speicherverwaltung
01:25:39 Virtuelle Speicherverwaltung
01:28:57 Beispiel
Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 25.06.2015, Vorlesung 19

Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 25.06.2015, Vorlesung 19

Dr.-Ing. Lars Bauer