Taktlos to go: Die „Morgenstimmung“ und das Missverständnis
Description
Jeder kennt die Melodie aus Edvard Griegs „Peer Gynt“, in der unter sanftem Vogelgezwitscher die Sonne aufgeht: Die „Morgenstimmung“ ist ein Klassiker, auch in Film, TV und Werbung. Was steckt hinter der Melodie, die der Klassikkritiker Wilhelm Sinkovicz als „schön bis zur Kitschigkeit“ beschreibt? Katrin Nussmayr und er erzählen, wie sich zwei berühmte Norweger (Henrik Ibsen und Edvard Grieg) zusammen getan haben, was mit diesem musikalischen Sonnenaufgang in „Peer Gynt“ eigentlich erzählt wird und warum die Idylle, die wir uns dabei oft vorstellen, eigentlich ganz anders gedacht war.
Mit dieser kurzen Folge über die „Morgenstimmung“ starten wir eine kleine Serie: In „Taktlos to go“ widmen wir uns den berühmtesten Melodien der Klassikwelt und den Geschichten, die dahinter stecken. Als musikalischer Sommerspritzer für zwischendurch!
Über den Podcast
In „Klassik für Taktlose“ ergründen "Die Presse"-Feuilleton-Redakteurin Katrin Nussmayr und Klassikkritiker Wilhelm Sinkovicz gemeinsam die Welt der klassischen Musik: Braucht jedes Orchester einen Dirigenten? Warum verstört Richard Wagner so? Was war an Mozart eigentlich so toll? Wie viel Klassik steckt in „Bohemian Rhapsody“ oder Taylor Swift? Für musikalische Einsteiger und Klassik-Freunde, die’s ein wenig genauer wissen wollen.
Produktion: Wilhelm Sinkovicz / www.sinkothek.at
Audio-Finish: Georg Gfrerer / www.audio-funnel.com.