Wer sich selbst nicht führt, kann niemanden führen

Wer sich selbst nicht führt, kann niemanden führen

Update: 2025-11-18
Share

Description

Warum Selbstführung der Schlüssel zu echter Führungskraft ist. Entdecke, wie Selbstliebe dein Team beeinflusst.

In dieser Folge tauchen wir tief in den Mythos ein: Wer sich selbst nicht führt, kann niemals andere führen. Gemeinsam reflektieren wir, wie unsere eigene Haltung und Selbstwahrnehmung direkten Einfluss auf unser Team haben. Mit einem ehrlichen Selbst-Check, persönlichen Geschichten und einer kritischen Diskussion über Selbstführung zeigen wir, warum Klarheit und Selbstliebe für Führungskräfte unverzichtbar sind. Wir hinterfragen, wie Impulsivität, Selbstkritik und die eigene Stimmung unsere Wirkung auf andere bestimmen – und was wir konkret tun können, um uns und unser Team besser zu führen. Nimm unsere Coaching-Frage mit und finde heraus, wie du ab heute anders führen kannst.


Mini-Quiz: Wie gut führst du dich selbst?


Bewerte jede Aussage von 1 bis 5.
1 = trifft gar nicht zu
5 = trifft voll zu




1.⁠ ⁠Wenn ich gestresst bin, reagiere ich schnell – bevor ich bewusst entscheide.


1️⃣ 2️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣


2.⁠ ⁠Ich nehme Aufgaben an, obwohl ich weiß, dass mein Kalender voll ist.


1️⃣ 2️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣


3.⁠ ⁠Ich lasse meine eigenen Grenzen schneller fallen als die anderer.


1️⃣ 2️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣


4.⁠ ⁠Ich behandle mich strenger oder ungeduldiger, als ich es bei meinem Team tun würde.


1️⃣ 2️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣


5.⁠ ⁠Ich merke erst spät, wie sehr meine eigene Stimmung mein Team beeinflusst.


1️⃣ 2️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣


6.⁠ ⁠Ich nehme mir selten bewusst Zeit, mich zu sortieren, bevor ich andere führe.


1️⃣ 2️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣


7.⁠ ⁠Ich weiß zwar, was mir guttut – tue es aber zu selten.


1️⃣ 2️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣




Auswertung


7–14 Punkte: Selbstführung stabil.
Du führst dich bewusst, regulierst dich gut und bringst Klarheit ins Team. Kleine Feinjustierungen – sonst solide Basis.


15–24 Punkte: Du führst gut – aber oft erst „im Nachgang“.
Du weißt, was dir guttut, aber handelst nicht immer danach.
Da steckt dein größter Hebel: Selbstführung früher einsetzen, nicht erst nach dem Stress.


25–35 Punkte: Du trägst viel – und führst dich dabei oft zuletzt.
Du funktionierst für alle, nur nicht für dich selbst.
Das ist kein Charakterfehler – das ist ein Muster.
Wenn du dich selbst klarer führst, atmet dein Team mit auf.


Selbstführung


https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstf%C3%BChrung


Führungskraft


https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChrungskraft


Delegation


https://de.wikipedia.org/wiki/Delegation_(Management)


Selbstreflexion


https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstreflexion

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Wer sich selbst nicht führt, kann niemanden führen

Wer sich selbst nicht führt, kann niemanden führen

Franziska Borghardt und Sebastian Herden