Wundheilung & Muskelfaserrisse - Calendula
Description
Die gelb-orange leuchtende Ringelblume, auch bekannt als Calendula, ist nicht nur eine beliebte Gartenpflanze, sondern zählt zu den bedeutendsten Heilpflanzen in der Pflanzenheilkunde und Homöopathie.
In dieser informativen Podcast-Folge sprechen Josef-Karl Graspeuntner, Leiter des Kompetenzzentrums Homöopathie in Traunstein, und Barbara Stelzer über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Calendula – von der klassischen Urtinktur über Öle und Salben bis hin zur potenzierten Form als homöopathisches Arzneimittel.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Calendula-Urtinktur, die in keiner Haus- oder Reiseapotheke fehlen sollte. Josef-Karl Graspeuntner erklärt ausführlich, wie Calendula-Urtinktur in der 1:5 oder 1:7 Verdünnung mit Wasser durch ihre desinfizierende und wundheilungsfördernde Wirkung einen guten Heilungsverlauf bei offenen Verletzungen effektiv unterstützen kann.
Im zweiten Teil des Podcasts geht es um die homöopathische Anwendung der Calendula – etwa in den Potenzen C30oder C200. Besonders bei Muskel- und Sehnenrissen, aber auch bei Geburtsverletzungen und anderen Risswunden, hat sich Calendula in der homöopathischen Praxis vielfach bewährt und kann die Heilung deutlich beschleunigen.
Sehr wertvolles Wissen für jede naturheilkundliche Hausapotheke!