CLP187: #CLC25 F - Fazit der CLCfour zum CLC25
Ein Gespräch am „hybriden Gesprächstisch“ beim Corporate Learning Camp CLC25 F in Hamburg. Der hybride Gesprächstisch ist ein Podcast-Tisch, der beim Camp von insgesamt 15 Community-Mitgliedern im stündlichen Wechsel moderiert wurde.
Frank Vohle berichtet über seine Erfahrungen mit Videoanalysen im Sport-Coaching, welche mittels Audiokommentaren und Peer-Reviews zu kollaborativen Lern-Arrangements gestaltet werden. Diese Vorgehensweise wird mittlerweile auch für das Wissensmanagement in Unternehmen genutzt. Der hybride Gesprächstisch ist ein Podcast-Tisch, der beim Camp von insgesamt 15 Community-Mitgliedern im stündlichen Wechsel moderiert wurde.
Bei den vielen neuen KI-Tools die regelmäßig auf den Markt kommen, wird es immer schwieriger den Überblick und den Abschluss zu behalten. Was macht das mit uns und wie können wir KI-Werkzeuge sinnvoll für unsere Arbeit als Learning Professionals nutzen? Der hybride Gesprächstisch ist ein Podcast-Tisch, der beim Camp von insgesamt 15 Community-Mitgliedern im stündlichen Wechsel moderiert wurde.
Nicole, Ellen, Steffen und Oliver berichten über ihre persönlichen Lerngewinne beim CLC25. Auch hier stand das Thema KI hoch im Kurs, wie man die verschiedenen Tools für eine produktive Arbeit nutzen und auch Mitarbeitende dafür gewinnen kann. Dabei spielt auch der neue EU AI Act eine wichtige Rolle. Der hybride Gesprächstisch ist ein Podcast-Tisch, der beim Camp von insgesamt 15 Community-Mitgliedern im stündlichen Wechsel moderiert wurde.
Marc und Ellen geben einen kurzen Einblick in die Session von Karlheinz Pape, in der er Mastodon als Lerntool vorstellt. Ihre Learnings sind u.a.: Mastodon als Lerntagebuch nutzen (selbst schreiben, um das eigene Lernen zu reflektieren) und Wissen vertiefen, indem man gleichgesinnten Personen folgt. Lina und Christian: Was versteht man eigentlich unter Lernkultur? Was sind die Herausforderungen und Chancen? Und was bedeutet das für die organisatorische, die soziale und die individuelle Ebene? Anne berichtet über ihre Erfahrungen beim Corporate Learning Camp. Sie hat sich u.a. mit Tools für das persönliche Wissensmanagement beschäftigt und wie kann man mit Videodokumentationen das Wissensmanagement im Unternehmen unterstützen kann. Ihr Fazit: Es war Mega! Katja und Martin berichten im Gespräch mit Karlheinz über ihre Idee, wie man das Lernpuzzle „Climate Fresk“ auf Lernsettings zum Thema Demokratie zu übertragen. Im Vordergrund steht bei dieser Methode neben dem Wissensgewinn vor allem der gemeinsame Diskurs, das Besprechen von Emotionen und persönlicher Betroffenheit sowie die Ableitung konkreter persönlicher Handlungen. Der hybride Gesprächstisch ist ein Podcast-Tisch, der beim Camp von insgesamt 15 Community-Mitgliedern im stündlichen Wechsel moderiert wurde.
Was bedeuten die vielfältigen politischen, wirtschaftlichen und technischen Veränderungen für uns persönlich und welche Lernfelder sind jetzt entscheidend für Unternehmen und Individuen? Der hybride Gesprächstisch ist ein Podcast-Tisch, der beim Camp von insgesamt 15 Community-Mitgliedern im stündlichen Wechsel moderiert wurde.
Ellen, Holger, Steffen und Wolfgang sprechen über die Auswirkungen des EU AI Act für Unternehmen und speziell für das Corporate Learning. Was kann zukünftig mit KI innerhalb von Unternehmen gestaltet werden, welchen Rahmen gibt der EU AI Act vor und wie kann die KI-Kompetenz gefördert werden. Der hybride Gesprächstisch ist ein Podcast-Tisch, der beim Camp von insgesamt 15 Community-Mitgliedern im stündlichen Wechsel moderiert wurde.
Martin berichtet über die Teilnahme an der Session von Jochen Robes: gemeinsam als Community wollen wir ein Buch über die Entwicklung, die verschiedenen Aktionen und Formate und vor allem die Energie der Corporate Learning Community schreiben. Julia, Sebastian und Karlheinz berichten über die Session von Herweg Kummer, in der das AVERA-Modell der Corporate Learning Community Austria anhand von Praxisbeispielen vorgestellt wurde. Die Kernbotschaft lautet: für erfolgreiche Lern- und Veränderungsinitiativen sind immer das Business und das Corporate Learning gemeinsam verantwortlich. Henning berichtet von seiner Session zu den Ergebnissen der Zukunftskonferenzen der Corporate Learning Community. Seine Kernbotschaft: wir müssen als CLC noch sichtbarer werden, um auch jüngere Learning Professionals noch mehr für uns zu begeistern! Der hybride Gesprächstisch ist ein Podcast-Tisch, der beim Camp von insgesamt 15 Community-Mitgliedern im stündlichen Wechsel moderiert wurde.
Drei verschiedene Gespräche am "hybriden Gesprächstisch beim Corporate Learning Camp CLC25 F in Hamburg, die eigene Erfahrungen aus den gerade besuchten Sessions zeigen. Der hybride Gesprächstisch ist ein Podcast-Tisch, der beim Camp von insgesamt 15 Community-Mitgliedern im stündlichen Wechsel moderiert wurde.
Für welche Zielgruppen ist das Format geeignet, wie lange sollte ein Podcast sein und wie lassen sich Podcast einfach erstellen? Und welche Möglichkeiten gibt es, um dieses Medium in größere Lernkonzepte integrieren? Die Aufnahme ist am „hybriden Gesprächstisch“ während des Corporate Learning Camps #CLC25 im März 2025 in Hamburg entstanden.
Die Aufnahme ist am "hybriden Gesprächstisch" während des Corporate Learning Camps #CLC25 im März 2025 in Hamburg entstanden.
Das Gespräch thematisiert die Rolle von Barcamps als Unkonferenzen, in denen persönliche Erfahrungen und der menschliche Faktor entscheidend sind. Es wird festgestellt, dass die technologische Entwicklung schneller voranschreitet als das Verständnis ihrer Anwendung, was kreative Ansätze erfordert.
CLP174: #VDMACLCBC - Generationenübergreifende Zusammenarbeit
In der abschließenden Session des KI Camps reflektieren die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernkontext. Dörte leitet den Austausch über die Rolle von KI in der Selbstorganisation und emotionalen Unterstützung.
In dieser Episode beschäftigt sich Stefan Grötschel vom VDMA mit dem vielschichtigen Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Anwendung in Führungs- und Coaching-Situationen.
Beim VDMA-CLC-BarCamp „KI in der Arbeitswelt“ am 14.11.2024 konnten wir interessante Gespräche am „Hybriden Gesprächstisch“ der CLC aufzeichnen. Hier geht es um die beiden oben genannten Sessions von Werner Sauter.
Die Evaluation des KI Learning Leitfadens war erfolgreich, mit flexiblen zeitlichen Vorgaben. Teilnehmer lernten durchschnittlich vierzig bis sechzig Minuten pro Woche und verbrachten zusätzlich eine Stunde in Gruppen. Unternehmen sollten etwa zwei Stunden pro Woche für das Lernen einplanen, wobei Teile des Lernens während der Arbeitszeit stattfinden können. Aufgrund des erfolgreichen Piloten wird der Copilot for Web bei Continental ausgerollt, und neue Learning Circles sind geplant, die von der IT geleitet werden. Es gibt bereits über tausend Anmeldungen für diese Circles. Ein KI Power-Kurs für Frauen über 45, der auch für Männer offen ist, wird online auf dem KI Campus angeboten. Eine vierwöchige Pilotphase startet nächste Woche, gefolgt von einer Selbstlernversion im nächsten Jahr. Der Lernleitfaden wird empfohlen, und das Lernen im Zirkel fördert Networking innerhalb des Unternehmens, da es abteilungsübergreifend ist.
In der aktuellen Diskussion zwischen Thorsten Diehl und Anne Jacobs wird die zentrale Rolle von Narrativen in der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen beleuchtet, insbesondere im Kontext der Learning Organisation Community bei Siemens Digital. Die Gesprächspartner betonen, dass das Erzählen geeigneter Geschichten entscheidend ist, um die Akzeptanz neuer Technologien zu fördern. Sie weisen darauf hin, dass die Begeisterung der Mitarbeiter für KI wichtiger ist als deren technische Expertise.
Die Diskussion bietet Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der Integration von Künstlicher Intelligenz in Lern- und Entwicklungsprozesse und zeigt, wie diese Technologien das Lernen in Unternehmen transformieren können.