104: Kaffeeklatsch

104: Kaffeeklatsch

Update: 2025-10-10
Share

Description

Bis in die Mitte des 20. Jhs war Kaffee für die arme Fabrikarbeiterschaft nicht erschwinglich. Trotzdem gehörte er dem Namen nach zum Alltag – allerdings handelte es sich dabei fast ausschliesslich um «Ersatzkaffee», häufig aus Zichorien gewonnen.

 

Quelle: Schuler, Fridolin. Die Ernährungsweise der arbeitenden Klassen in der Schweiz und ihr Einfluss auf die Ausbreitung des Alkoholismus. Bern, 1884.

 

Literatur (Auswahl):

Neuhäuser, Erika. Der Kaffee : kleineKulturgeschichte unseres täglichen Genussmittels. In Zürcher Illustrierte, 1939.

Ruh, Max. Die Schweizerische Cichorien-Kaffee-Fabrik in Hemishofen. In: Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte, 1970.

 

🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!

🖋 Bluesky: @historisch.bsky.social

☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!

Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠  ***   podcast@historisch.ch

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

104: Kaffeeklatsch

104: Kaffeeklatsch

Nicole Billeter