#14: Erfolgsfaktoren für ein globales Broker-Netzwerk
Description
Um ein Held zu sein, braucht man vor allem eines: Mut. Und Mut hat Steve Kunzelmann definitiv. So kündigte er seinen Job in einem Großkonzern, in dem er sich sehr wohl fühlte, um zu Customs Heroes zu wechseln. Das Start-up mit heute gerade einmal drei Mitarbeiter*innen übernimmt für Kunden die Tarifierung von Waren, übernimmt für diese mit einem internationalen Partnernetzwerk an Brokern die Verzollung in mehr als 20 Ländern - und ist dabei oftmals sogar günstiger. Das gelingt, indem man nicht nur Mittelsmann ist, sondern auch gleich die Zusammenarbeit mit den Brokern digitalisiert und optimiert.
Wann lohnt es sich, auf Zollbroker zu setzen
Im Podcast erzählt Steve, wann es sich überhaupt lohnt, auf Zollbroker. Aus seiner Sicht ist es immer eine Frage der Strategie. Als Unternehmen sollte man sich zudem fragen, ob man in den Zielmärkten vielleicht schon qualifiziertes Personal hat, das Zollaufgaben erledigen kann. Wenn das der Fall ist, braucht man keinen Broker.
Der Einsatz eines Brokers könne sich aber lohnen, wenn man sich auf dem Zielmarkt noch wenig auskennt. „Da wo ich persönlich selbst keine Erfahrungen und große Aufwände habe, mir das Know-How anzueignen, dort macht es definitiv immer Sinn einen Broker zu nutzen – und im Hintergrund mitzulernen, wenn ich es zukünftig unbedingt selbst machen möchte.“
***Wie prüft man die Kompetenz von Brokern? ***
Zollbroker ist nicht gleich Zollbroker. Das weiß Steve aus Erfahrung: „Für die Prüfung im Vorfeld sollte man sich Zeit nehmen einen Broker auf Herz und Nieren zu prüfen, dass er auch zu dem Geschäftsmodell passt, das ich als Unternehmen habe“ Aber wie prüft man eigentlich einen Zollbroker? Die wichtigsten Faktoren sind Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Vertrauen. Um das zu prüfen, sollte man sich nicht nur auf Versprechen verlassen, sondern am besten einfach eine anspruchsvolle Testsendung versenden.
Was bringt die Zukunft für Zollbroker?
Im Podcast wagt Steve auch einen Blick in die Glaskugel und erzählt, was sich in Zukunft hinsichtlich Zollbroker ändern könnte. Dabei spielt auch das Thema Digitalisierung eine große Rolle. Ein Beispiel hierfür ist die Schweiz die gerade dabei ist, ihre Zollprozesse komplett zu digitalisieren, soweit, dass es bald keine Grenzverzollungen mehr geben muss.
Weiterführende Infos
Mehr Infos zu Customs Heroes: www.customsheroes.com
Kontakt zu Steve Kunzelmann: https://www.linkedin.com/in/steve-kunzelmann/
Kontakt zum Freier-Verkehr-Team: podcast@aeb.com
AEB-Newsletter abonnieren und keine Folge mehr verpassen: aeb.com/newsletter