#944 - Rückkehr zu den langfristigen Durchschnittswerten?

#944 - Rückkehr zu den langfristigen Durchschnittswerten?

Update: 2025-09-18
Share

Description

Lange drehte sich alles um die „Magnificent Seven“. Doch jetzt kehrt Bewegung in den Markt: Anleger entdecken die restlichen 493 Unternehmen im S&P 500 wieder – und fragen sich, ob die Stunde der Vergessenen geschlagen hat.

 

Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com

 

Viel Spaß beim Hören,

Dein Matthias Krapp

(Transkript dieser Folge weiter unten)

 

NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich:
https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/  

 

🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen:
https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)

 

📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld":
https://amzn.to/3JKAufm

 

📈 Matthias Finanzseminare:
https://wissen-schafft-geld.de

 

📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp

 

📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/

 

✅ Abatus Finanz-Newsletter: 
https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/

 

⌨️ Matthias per E-Mail:
krapp@abatus-beratung.com

 

***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***

 

TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert):

Hallo, hier ist wieder der Matthias und natürlich wieder eine neue Folge Wissenschaft
Geld und heute geht es noch mal um die außergewöhnliche Entwicklung des S &P 500 in
den letzten drei Jahren es geht letztendlich darum, dass anhand einer Analyse man
jetzt sehen kann, dass der US -Aktienmarkt in den letzten drei Jahren,
wie gesagt, eigentlich ja nur noch von einer Handvoll -Unternehmen dominiert wurde und
zwar die sogenannten "Magnificent Seven", also Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon,
Meta, Nvidia und Tesla und davon habe ich hier schon zigmal gesprochen. Diese sieben
Aktien haben die großen Indices und gerade auch den S &P 500 und den Nasdaq ja auf
Rekordstand getrieben, aber jetzt mittlerweile wird auch unter den sogenannten
Profisexperten institutionellen Anlegungen und in sonstigen Kreisen doch die Sorgen
immer größer, dass diese hohen Bewertungen vielleicht doch zu hoch sind und dass man
dann vielleicht und das ist dann häufig so die Marktreaktion den anderen oder den
den übrigen 493 Unternehmen S &P 500 mehr Aufmerksamkeit schenkt.
Man könnte eigentlich auch sagen, die vergessen 493, so und um das klarzustellen,
der S &P 493 wird deswegen so verwendet, weil halt eben die sieben einen riesengroßen
Einfluss gehabt haben, denn es wird ja in dem S &P 500 nach Marktkapitalisierung
gewichtet. Das bedeutet, je größer der Börsenwert eines Unternehmens ist,
desto größer beeinflusst das natürlich die Entwicklung des gesamten Index. In den
vergangenen Jahren führte nun mal dieser Höhenflug zu dieser historisch hohen
Konzentration, die zehn größten Unternehmen, und das sind ja dann nur zwei Prozent
aller Indexwerte, haben rund eine Gewichtung von 40 Prozent,
also zehn Unternehmen vom S &P 500, sprich zwei Prozent von diesem Index machen 40
Prozent, also zwei Prozent der Titel machen 40 Prozent des gesamten Indexwertes aus.
Und das ist natürlich eine Herausforderungen, mit denen man nicht nur zu kämpfen hat,
sondern wo man auch wissen muss, wo dann eventuell auf Dauer die Risiken stehen und
stecken und deswegen kommen jetzt eine oder andere auch auf die Idee und es ist
wieder im Gespräch bei einigen Medien und so weiter, doch eventuell auf den
sogenannten Equal Weight, also auf den gewichteten Index im S &P 500 zu setzen.
S &P 500 equal weight bedeutet letztendlich nichts anderes, dass jedes Unternehmen in
diesem Index nicht nach der Marktkapitalisierung gewichtet wird, sondern jeder Titel
genau die gleiche Richtung von 0 ,2 Prozent erhält. So und dann würden halt eben
auch die sieben Titel auch nur mit jeweils 0 ,2 vertreten sein. So,
und dann hätten wir wie gesagt dann diese gleichgewichteten Index und man kann sich
ja mal angucken, wie in der Vergangenheit im Vergleich dieser S &P 500 Equated,
also der gleichgewichtete Index mit dem nach markkapitalisierten Index gelaufen ist und
dann gehen wir mal zurück ins Jahr 2005. Da war die Dodecom Blase weitestgehend
überwunden, aber 2007 stand ja schon wieder vor der Ausdürre, was natürlich 2005
keiner wusste, dass dort die große Finanzkrise begann. So, und jetzt schauen wir uns
mal an, hätte man im Jahr 2005 beispielsweise 100 Dollar in diesen S &P 500 Mark
Kapitalisierung gewichtet und gleichzeitig 100 Dollar in den S &P Equivate investiert,
dann hätte man gesehen, dass sich Beide Investitionen in den nächsten 20 Jahren
eigentlich fast identisch entwickelt haben. Es gab einmal im Jahr 2014 die Situation,
wo der Equal Rate besser gelaufen ist als der nach Markkapitalisierung,
was vielleicht dann auch den einen oder anderen dazu geführt hat, dass er dann
umgeschwenkt hat. Aber wir haben jetzt halt eben seit 22, eine Eklatante,
sage ich mal auseinanderdriften, des Equal Rate mit dem S &P 500 nach
Barkapitalisierung. So, und da zeigt sich dann halt eben,
wie sehr Gleichlauf sich auf der einen Seite bis 20, 23 das Ganze entwickelt hat
und Gleichlauf war. Und das es dann anschließend doch eine erhebliche Abweichung
gegeben hat und zwar von 2024 bis heute, wie gesagt, sind diese sieben Titel sowas
von durchgestartet, dass es hier einen ganz, ganz großen Unterschied in der Differenz
gab, denn es wurden dann, ich sag mal bis 2020 beispielsweise, wurden ob im Equal
Rate oder nach Markkapitalisierung investierten 100 Dollar jeweils 425 Dollar und jetzt
aktuell beispielsweise steht man wenn man in den markkapitalisierten S &P 500
investiert hat 793 Dollar gegenüber 676 Dollar das heißt hier ist die Spanne jetzt
deutlich auseinander gelaufen wobei man natürlich auch sagen muss egal, wer was von
beiden gekauft hat. Es war beides eine Topinvestition, wenn das dann durchgehalten
hat, aber es wäre halt eben in dem Markt gewichtet das Bessere gewesen. So und
jetzt kommt natürlich das, was immer wieder kommt, dass man halt eben jetzt hier
zwar keine Gesetze hat, aber letztendlich aus der Vergangenheit weiß,
dass Märkte eigentlich oder fast immer zu ihren langfristigen Durchschnittswerten
zurückkehren. Man nennt das auch diese sogenannte Mean Reversion, also Rückkehr zum
langfristigen Durchschnittswert. So und das könnte dann natürlich bedeuten,
dass entweder der S &P 500 nach Markkapitalisierung sich jetzt schlecht entwickelt oder
diese sieben Titel oder halt eben auf der anderen Seite die gleichgewichteten,
die anderen Titeln in den nächsten Wochen und Monaten sich vielleicht
wesentlich besser entwickeln. Ja, wenn man dann beispielsweise schaut, was dann in
diesem Jahr so gut gelaufen ist und die Märkte sind ja oder der S &P 500, meine zu
wissen, wenn ich es richtig erinnere, habe auch irgendwo um die 12 % gestiegen, davon
ist aber letztendlich hier in dem europäischen Bereich bei den Anlegungen letztendlich
nicht viel angekommen, weil das, was der S &P 500 gewonnen hat, hat letztendlich dann
ja der Dollar uns wieder genommen. Aber interessant ist es zu sehen, wer dann
beispielsweise in diesem Jahr bei den Top Ten liegt, bei den S &P 500, und dann
sieht man da Aktien, die man eigentlich so gar nicht erwartet hätte und die
wenigstens wahrscheinlich auch im Schirm haben. Das sind dann beispielsweise an der 1.
Stelle die Palantir -Aktien, Palantir -Technologies mit knapp 125 % im Plus.
Die machen KI, gestützte Datenanalyse für Behörden und Unternehmen. Dann als nächstes
kommt C -Gate -Technologie, die machen Speichellösung mit Performance von 124 ebenfalls.
Dann kommt Western Digital, Das ist dann auch noch Speicherhersteller mit NAND,
Flesch und HDD -Vereich. Dann kommt aber beispielsweise ein Vierterstelle mit 108 % New
Mound Corporation. Das ist ja der weltgrößte Goldproduzent. Dann kommt eine Tochter
von General Electric, die abgespalten wurde, die Energieinfrastruktur und Stromnetze
macht mit 87%. dann kommt Technologie mit Micron mit 85 % plus die super Ships
herstellen und dann kommt wieder ein Energieversorger mit 81 % Energie Energy an
Achtungsstelle Paramount Skydance mit 78 % das ist wiederum ein Medienkonzern aus der
Fusion von Paramount und Skydance mit 78 % dann kommt Warner Brothers Discovery mit
77 % die machen auch Medien Entertainment und an 10. Stelle seit kurzem durch den
Kurssprung vor ein zwei Wochen glaube ich oder letzte Woche Oracle mit 73%.
Ja und dann seht ihr mal wieder wie schnell so was nach 1, 2, 3 Jahren auch
wieder wechseln kann und d

Comments 
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#944 - Rückkehr zu den langfristigen Durchschnittswerten?

#944 - Rückkehr zu den langfristigen Durchschnittswerten?