DiscoverWDR ZeitzeichenAlbert Schweitzer: der umstrittene Friedensnobelpreisträger
Albert Schweitzer: der umstrittene Friedensnobelpreisträger

Albert Schweitzer: der umstrittene Friedensnobelpreisträger

Update: 2025-09-04
Share

Description

Um nach Afrika zu gehen, wird Schweitzer Arzt - sein dritter Doktortitel. Am 4.9.1965 stirbt er als moralisches Vorbild. Später wird er als "weißer Retter" kritisiert.



In diesem Zeitzeichen erzählt Uwe Schulz:

  • von Schweitzers Klinik in Lambaréné und welche Krankheiten er dort behandelt,
  • wie sehr ihn seine Frau unterstützt, obwohl sie oft weit entfernt lebt,
  • wie Schweitzer zum Kolonialismus steht,
  • vom Streit um Schweitzers Erbe, der auch 60 Jahre nach seinem Tod weitergeht.

Der Pfarrerssohn Albert Schweitzer hätte als Theologe Karriere machen können. Seine Doktorarbeit, eine kritische Bestandsaufnahme der Forschung zum Leben Jesu, erregt 1906 Aufsehen.

Aber Schweitzer will kein Genie werden, sondern Menschen helfen. Dafür erwirbt der Theologieprofessor und Philosoph 1913 seinen dritten Doktortitel: den der Medizin. Als Arzt reist er noch im selben Jahr zusammen mit seiner Frau, der Krankenschwester Helene Breslau, nach Afrika. Im heutigen Gabun baut er mitten im Urwald eine Klinik auf. Geld dafür verdient er unter anderem mit Orgelkonzerten in Europa.

Nach dem Zweiten Weltkrieg engagiert sich Schweitzer zusammen mit Albert Einstein gegen die atomare Bewaffnung. Für seine Bemühungen um die Völkerverständigung erhält er 1952 den Friedensnobelpreis.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Nils Ole Oermann, Ethik-Professor an der Uni Lüneburg und Schweitzer-Biograf
  • Caroline Fetscher, Publizistin
  • Nils Ole Oermann: Albert Schweitzer. Ein Lebensbild, München 2009
  • Caroline Fetscher: Tröstliche Tropen. Albert Schweitzer in Afrika. Geschichte einer deutschen Projektion, Berlin 1999
  • Christian Nottmeier (Hg.): Albert Schweitzer heute. Ethik – Religion – Weltbild, Freiburg im Breisgau 2015
  • Hines Mabika, Hubert Steinke und Tizian Zumthurm: Schweitzers Lambarene. Ein globales Spital im kolonialen Afrika, Göttingen 2024

Weiterführende Links:

Hörtipp:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Uwe Schulz
Redaktion: Carolin Rückl und Frank Zirpins

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Albert Schweitzer: der umstrittene Friedensnobelpreisträger

Albert Schweitzer: der umstrittene Friedensnobelpreisträger

Uwe Schulz