Durst: Wasser
Update: 2025-07-08
Description
Der Ort: Der Währinger Wasserturm. Anton-Baumann-Park, 1180 Wien
Der Inhalt:
Lange Zeit konnte der Wasserbedarf der Stadt über Brunnen gedeckt werden. Mit dem rapiden Wachstum der Stadt mussten aber zusätzliche Quellen erschlossen werden. Während schon die Römer eine Wasserleitung anlegten, wurden erst zu Beginn des 19.Jahrhunderts Überlegungen angestellt, Wasser in die Stadt von außen einzuleiten. Oft wurde Wasser über primitive Mittel zusätzlich in die Stadt geliefert - der Hof ließ sich sogar mit Wasserträgern das kostbare Nass aus den Alpen oder böhmischen Heilquellen anliefern. So wurde lange Wasser dann auch mit Alkohol versetzt, um es haltbar zu machen. Erst mit dem Bau der beiden Wiener Hochquellleitungen konnte ausreichend Wien mit hervorragendem Trinkwasser versorgt werden.
Tipps und Tricks Wasser:
Zum Lesen:
Florian Dandler: Die 1.Wiener Hochquellwasserleitung. Von einer gewagten Idee zu einem Vorzeigeprojekt. 2017, Akademiker Verlag
Zum Spazieren:
Meiselmarkt, ehemaliger Speicher der Wiener Wasserversorgung, Wien 1150, U3-Station Meiselmarkt
Zum Ausprobieren:
Stadtplan der Stadt Wien, Filterfunktion „Trinkbrunnen“, https://www.wien.gv.at/stadtplan/
Comments
In Channel