Durst: Wein

Durst: Wein

Update: 2025-07-22
Share

Description

Der Ort:

Das linke Wien-Flussufer bei Gumpendorf, das größte Weinanbaugebiet Wiens im 15.Jahrhundert.

Der Inhalt: 

Wein als Genuss- und Nahrungsmittel gibt es in Wien seit dem 3. Jahrhundert n.u.Z. Die ersten Reben wurden von römischen Legionären gezogen. Aufgrund der oftmalig in der Menge und Qualität mangelhaften Wasserversorgung wurde im städtischen Bereich daher oft auf Wein zurückgegriffen. So schnellte der Durchschnittsverbrauch an Wein im Spätmittelalter auf 3.6l/Tag hinauf (inklusive Kinder), heute liegt er bei 35-40l/Jahr. Wein verlor aber ab dem 18.Jahrhundert an Bedeutung. Mit der Verbesserung der Trinkwasserversorgung und dem Aufkommen von Bier als industriell hergestelltes Genussmittel, spielte Wein nicht mehr diese Rolle. Vor allem war die Weinproduktion immer mit Skandalen und üblen wirtschaftlichen Machenschaften verbunden, was sich erst wirklich nach dem letzten großen Weinskandal 1985 änderte. Wein gehört immer noch zu einer der wichtigsten Wiener landwirtschaftlichen Produkte, denn immerhin weist auch die Stadt die größten innerstädtischen Weinbaugebiete weltweit aus.


Tipps und Tricks Wein: 

Zum Lesen:

Willi Klinger, Karl Vocelka: “Wein in Österreich – Die Geschichte”. 2019, Brandstätter

Zum Spazieren:

Zum Schauen: 

Ausschnitte aus „Fra Diavolo -The Devil‘s Brother“ und „The Bohemian Girl“ (Stan Laurel und Oliver Hardy):



Comments 
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Durst: Wein

Durst: Wein

Andreas Filipovic, Walter Szevera