DiscoverDas große Ganze von MDR AKTUELLVier-Tage-Woche und Co: Sofa statt Arbeit
Vier-Tage-Woche und Co: Sofa statt Arbeit

Vier-Tage-Woche und Co: Sofa statt Arbeit

Update: 2023-05-24
Share

Description

Die Faulheit hat einen schlechten Ruf. Man soll arbeiten und leisten. Aber das gesellschaftliche Bild, das dahintersteht, ändert sich. Studien zeigen, dass viele Menschen der Arbeit einen geringeren Stellenwert in ihrem Leben einräumen. Begriffe wie Work-Life-Balance werden wichtiger. Es wird über die Vier-Tage-Woche debattiert. Und sie wird getestet in mehreren Ländern.


Auch die Publizistin und Soziologin Nadia Shehadeh plädiert dafür, häufiger auf dem Sofa zu bleiben und sich dem Leistungsethos zu entziehen. In dieser Folge spricht Lydia Jakobi mit ihr darüber, warum Faulheit so einen schlechten Ruf hat und ob wir ein Recht auf Faulheit brauchen. Shehadeh sagt, der Mensch brauche auch die Ruhe und die Unproduktivität. Für sie hat das Thema noch weitere Dimensionen. Es geht ihr auch um Menschen in schwierigen und schlecht bezahlten Jobs – und um die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern. Shehadeh erklärt, warum für sie die Vier-Tage-Woche ein Schritt in die richtige Richtung wäre. Aber es bleiben auch Fragen: Kann eine Leistungsgesellschaft funktionieren, wenn man nur ein bisschen mitmacht? Oder sollten wir die Leistungsgesellschaft gleich ganz abschaffen?

Comments 
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Vier-Tage-Woche und Co: Sofa statt Arbeit

Vier-Tage-Woche und Co: Sofa statt Arbeit

MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

We and our partners use cookies to personalize your experience, to show you ads based on your interests, and for measurement and analytics purposes. By using our website and our services, you agree to our use of cookies as described in our Cookie Policy.