DiscoverDer SchmerzcodeDer Periduralkatheter – Ein Gamechanger in der Schmerztherapie
Der Periduralkatheter – Ein Gamechanger in der Schmerztherapie

Der Periduralkatheter – Ein Gamechanger in der Schmerztherapie

Update: 2025-06-05
Share

Description

Der Periduralkatheter in seiner Bedeutung in der Schmerztherapie, die Anwendung in der Geburtshilfe bis zur postoperativen Schmerztherapie und klinische Erfahrungen.

Gastgeber*innen & Gäste


Dr. med. Marco Wintruff


Dr. med. Jan-Peer Rogmann


Feedback


podcast@derschmerzcode.de


Homepage


https://www.derschmerzcode.de


Fortbildungspunkte


Die Ärztekammer Hamburg hat die Veranstaltung (Podcast) mit 1 Punkt anerkannt.
Der/Die CME-Punkt/e können unter der Angabe der notwendigen Schlüsselwörter bis zu 14 Tage nach der Veröffentlichung, unter folgendem Link, beantrag werden:
https://forms.gle/7k95zeiEu6KScJLw5


Literatur und kurze Zusammenfassungen


(1) Hutton M, Brull R, Macfarlane AJR. Regional anaesthesia and outcomes. BJA Educ. 2018 Feb;18(2):52-56. doi: 10.1016/j.bjae.2017.10.002. Epub 2017 Nov 27. PMID: 33456810; PMCID: PMC7807931.


Zusammenfassung: Regionalanästhesie kann postoperative Schmerzen lindern, den Opioidbedarf senken und die Mobilisierung beschleunigen. Sie trägt damit zu einer besseren kurzfristigen Erholung bei. Ein klarer Nutzen in Bezug auf langfristige Komplikationen oder Sterblichkeit ist bisher nicht eindeutig belegt. Die Wahl der Anästhesiemethode sollte individuell und situationsabhängig getroffen werden.


(2) Admiraal M, Marhofer P, Hopkins PM, Hollmann MW. Peripheral regional anaesthesia and outcomes: a narrative review of the literature from 2013 to 2023. Br J Anaesth. 2024 May;132(5):1082-1096. doi: 10.1016/j.bja.2023.10.013. Epub 2023 Nov 11. PMID: 37957079; PMCID: PMC11103102.


Zusammenfassung: Die Übersichtsarbeit von Admiraal et al. (2024) untersucht den Einfluss peripherer Regionalanästhesie (PRA) auf klinische Outcomes zwischen 2013 und 2023. PRA verbessert kurzfristige Ergebnisse wie Schmerzmanagement, Mobilisation und Patientenzufriedenheit. Ein klarer langfristiger Nutzen – etwa auf Morbidität oder Mortalität – bleibt jedoch begrenzt oder uneinheitlich belegt. Die Autoren betonen die Bedeutung einer patientenorientierten Anwendung und weiterer Forschung zur Klärung langfristiger Effekte.


(3) Hewson DW, Tedore TR, Hardman JG. Impact of spinal or epidural anaesthesia on perioperative outcomes in adult noncardiac surgery: a narrative review of recent evidence. Br J Anaesth. 2024 Aug;133(2):380-399. doi: 10.1016/j.bja.2024.04.044. Epub 2024 May 28. PMID: 38811298; PMCID: PMC11282476.


Zusammenfassung: Die Übersichtsarbeit von Hewson et al. (2024) bewertet aktuelle Evidenz zum Einfluss spinaler und epiduraler Anästhesie bei nicht-kardiochirurgischen Eingriffen. Sie zeigt, dass diese Techniken kurzfristige Vorteile wie bessere Schmerztherapie und weniger postoperative Komplikationen bieten können. Der Nutzen für langfristige Outcomes wie Mortalität oder schwere Morbidität bleibt jedoch unklar. Die Wahl der Technik sollte individuell und risikobasiert erfolgen.


(4) Radkowski P, Fadrowska-Szleper M, Podhorodecka K, Mieszkowski M. Neurological Complications of Regional Anesthesia: An Updated Review with Clinical Guidelines. Med Sci Monit. 2023 Sep 11;29:e940399. doi: 10.12659/MSM.940399. PMID: 37691286; PMCID: PMC10503399.


Zusammenfassung: Die Übersichtsarbeit von Radkowski et al. (2023) befasst sich mit neurologischen Komplikationen bei Regionalanästhesie. Sie beschreibt mögliche Risiken wie Nervenverletzungen, Infektionen oder neurotoxische Reaktionen und analysiert deren Ursachen, Häufigkeit und Prognose. Die Autoren geben praxisorientierte Empfehlungen zur Prävention, Früherkennung und Behandlung solcher Komplikationen. Insgesamt betonen sie, dass neurologische Zwischenfälle selten sind, aber sorgfältige Technik und Überwachung entscheidend für die Patientensicherheit bleiben.


(5) Althobaiti, M.; Ali, S.; Hariri, N.G.; Hameed, K.; Alagl, Y.; Alzahrani, N.; Alzahrani, S.; Al-Naib, I. Recent Advances in Smart Epidural, Spinal Needles. Sensors 2023, 23, 6065. https://doi.org/10.3390/s23136065


Zusammenfassung: Die Publikation von Althobaiti et al. (2023) gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen bei „smarten“ Epidural- und Spinalnadeln. Diese innovativen Nadeln integrieren Sensorik und digitale Technologien, um die Platzierung im Epidural- oder Subarachnoidalraum präziser, sicherer und benutzerfreundlicher zu gestalten. Sie zielen darauf ab, Komplikationen zu reduzieren und die Erfolgsrate neuraxialer Blockaden zu erhöhen. Der Artikel stellt verschiedene Technologien vor, darunter Drucksensoren, optische Systeme und elektrische Impedanzmessung, und diskutiert deren klinisches Potenzial und Herausforderungen für die praktische Umsetzung.


Die Zusammenfassungen wurden mit der Unterstützung von ChatGPT erstellt.


Hardware


MacBook Air, M2 (2022), Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, Kalifornien, USA


beyerdynamic dt 297, beyerdynamic GmbH & CO. KG, Theresienstr. 8, D-74072 Heilbronn, Deutschland


PodTrak P4, Zoom Corporation, 55 N Almaden Blvd, 6. Stock, San Jose, CA 95113, USA


Musik und Gestaltung


GarageBand, Version 10.4.10, Soundmediathek 1178, Titelmusik: „Collins Avenue Long“


Podcast-Logo: Privatbild mit ToonMe (Version 0.10.59 (2108)) modifiziert.


Modifiziertes Hintergrundbild nach „matrix_plot.png“ von https://www.r-bloggers.com; „Matrix-style screensaver in R“, Layout via Microsoft®️PowerPoint for Mac, Version 16.80 (23121017)


Podcast Begrüßung, Verabschiedung und Ansagen: Text-To-Speech via https://elevenlabs.io/text-to-speech (Freya)


Audioüberarbeitung


https://auphonic.com


Disclaimer


Die im Podcast dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Die Inhalte erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch können die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Podcast ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.


Sponsoring


Paypal: m.wintruff@gmx.de

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Der Periduralkatheter – Ein Gamechanger in der Schmerztherapie

Der Periduralkatheter – Ein Gamechanger in der Schmerztherapie

Marco Wintruff