DiscoverDer SchmerzcodeDer Weg des Schmerzes - Teil 2
Der Weg des Schmerzes - Teil 2

Der Weg des Schmerzes - Teil 2

Update: 2024-10-03
Share

Description

In dieser Schmerzcode-Podcast-Folge erforschen Jan-Peer und Marco die Schmerzwelt. Sie diskutieren Signalumschaltung zwischen Neuronen im Rückenmark, Schmerzmodulation, Mechanismen und Rückenmark-Anatomie auf dem Weg zum Thalamus.

Gastgeber*innen & Gäste


Dr. med. Marco Wintruff


Dr. med. Jan-Peer Rogmann


Feedback


podcast@derschmerzcode.de


DerSchmerzcode@gmx.de


Homepage


https://derschmerzcode.podigee.io


www.derschmerzcode.de


Fortbildungspunkte


Die Ärztekammer Hamburg hat die Veranstaltung (Podcast) mit 1 Punkt anerkannt (912404098).
Der/Die CME-Punkt/e können unter der Angabe der notwendigen Schlüsselwörter bis zu 14 Tage nach der Veröffentlichung, unter folgendem Link, beantrag werden:
https://forms.gle/7k95zeiEu6KScJLw5


Literatur und kurze Zusammenfassungen



  1. Basbaum AI, Bautista DM, Scherrer G, Julius D. Cellular and molecular mechanisms of pain. Cell. 2009 Oct 16;139(2):267-84. doi: 10.1016/j.cell.2009.09.028. PMID: 19837031; PMCID: PMC2852643.


Zusammenfassung: Die Studie beschreibt, wie das Nervensystem eine Vielzahl von Reizen erfasst und verarbeitet, die bei hoher Intensität akute Schmerzen verursachen können. Bei anhaltender Verletzung kann die Anpassungsfähigkeit des Schmerzübertragungsweges zu einer verstärkten Schmerzempfindung und Überempfindlichkeit führen. Diese Plastizität ist manchmal schützend, kann aber bei langfristigen Veränderungen zu chronischen Schmerzen führen. Forschungen enthüllen die molekularen Mechanismen hinter der Schmerzwahrnehmung und -modulation.



  1. Gonzalez-Hermosillo DC, Gonzalez-Hermosillo LM, Villaseñor-Almaraz M, Ballesteros-Herrera D, Moreno-Jimenez S, Corona-Cedillo R, Velasco-Campos F, Carrillo-Ruiz JD, Roldan-Valadez E. Current concepts of pain pathways: a brief review of anatomy, physiology, and medical imaging. Curr Med Imaging. 2023 May 19. doi: 10.2174/1573405620666230519144112. Epub ahead of print. PMID: 37211855.


Zusammenfassung: Die Studie hebt die Bedeutung der Schmerzwege und neurobildgebenden Methoden hervor, um Ärzten bei der Bewertung und Behandlung von chronischen Schmerzen zu helfen. Sie betont die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses der Beziehung zwischen Schmerz und psychischer Gesundheit und der Entwicklung effektiverer Behandlungen für die psychologischen und emotionalen Aspekte chronischer Schmerzen. Zudem wird die Integration von Daten aus verschiedenen neurobildgebenden Verfahren für die Wirksamkeit neuer Schmerztherapien als wichtig erachtet.



  1. Dai Y. TRPs and pain. Semin Immunopathol. 2016 May;38(3):277-91. doi: 10.1007/s00281-015-0526-0. Epub 2015 Sep 15. PMID: 26374740.


Zusammenfassung: Die Übersicht beschreibt, wie schädliche Reize von Nocizeptoren erkannt und als Schmerzsignale über die Nervenbahnen zum Gehirn übertragen werden. TRP-Ionenkanäle, insbesondere sechs Kanäle aus drei Unterfamilien (TRPV1-4, TRPM8, TRPA1), spielen eine wichtige Rolle bei der Schmerzwahrnehmung und -entwicklung, insbesondere bei Schmerzen, die durch Entzündungen oder Neuropathie verstärkt werden. Die Forschung konzentriert sich darauf, TRP-Kanäle als Ziel für Schmerztherapien zu nutzen.



  1. D’Mello R, Dickenson AH. Spinal cord mechanisms of pain. Br J Anaesth. 2008 Jul;101(1):8-16. doi: 10.1093/bja/aen088. Epub 2008 Apr 15. PMID: 18417503.


Zusammenfassung: Der Artikel untersucht, wie Schmerzsignale im Rückenmark verarbeitet werden und wie sich dies bei chronischen Schmerzen verändert. Er hebt die Bedeutung von erregenden und hemmenden Mechanismen im Rückenmark hervor, die die Schmerzwahrnehmung beeinflussen, und diskutiert die Anpassungen dieser Mechanismen bei chronischen Schmerzzuständen.
Schmerzmitteln beeinflusst werden.



  1. Schaible HG, König C, Ebersberger A. Spinal pain processing in arthritis: Neuron and glia (inter)actions. J Neurochem. 2022 Dec 15. doi: 10.1111/jnc.15742. Epub ahead of print. PMID: 36520021.


Zusammenfassung: Der Artikel befasst sich mit den Mechanismen der spinalen Schmerzverarbeitung bei Arthritis. Die Autoren diskutieren, wie sowohl das periphere als auch das zentrale Nervensystem eine anhaltende Übererregbarkeit entwickeln, bekannt als periphere und zentrale Sensibilisierung. Die Studie zeigt, dass spinale Gliazellenaktivierung und proinflammatorische Zytokine wie TNF, Interleukin-6 und Interleukin-1β ein funktionales spinales Netzwerk bilden, das für die spinale Sensibilisierung erforderlich ist. Die Neutralisierung dieser spinalen Zytokine durch intrathekale Eingriffe kann mechanische Hyperalgesie verringern. Diese Erkenntnisse könnten zu neuen Ansätzen für die Behandlung von Arthritisschmerzen führen.



  1. Melzack R, Wall PD. Pain mechanisms: a new theory. Science. 1965 Nov 19;150(3699):971-9. doi: 10.1126/science.150.3699.971. PMID: 5320816.


Zusammenfassung: In diesem Artikel stellen die Autoren die Gate-Control-Theorie des Schmerzes vor, die eine neue Sichtweise auf die Schmerzmechanismen bietet. Diese Theorie schlägt vor, dass Schmerzsignale durch ein “Tor” im Rückenmark moduliert werden, bevor sie das Gehirn erreichen und Schmerzwahrnehmung auslösen. Die Theorie stellt eine Alternative zu den damals vorherrschenden Theorien dar, nämlich der Spezifitätstheorie, die besagt, dass Schmerz eine spezifische Modalität mit eigenen zentralen und peripheren Apparaten ist, und der Mustertheorie, die behauptet, dass Schmerzimpulsmuster durch intensive Stimulation nichtspezifischer Rezeptoren erzeugt werden.


Hardware


MacBook Air, M2, 2022


beyerdynamic dt297


PodTrak P4


Musik und Gestaltung


GarageBand, Version 10.4.10, Soundmediathek 1178, Titelmusik: „Collins Avenue Long“
Podcast-Logo: Privatbild mit ToonMe (Version 0.10.59 (2108)) modifiziert.
Modifiziertes Hintergrundbild nach „matrix_plot.png“ von https://www.r-bloggers.com; „Matrix-style screensaver in R“, Layout via Microsoft®️PowerPoint for Mac, Version 16.80 (23121017)
Podcast Begrüßung, Verabschiedung und Ansagen: Text-To-Speech via https://elevenlabs.io/text-to-speech (Freya)


Audioüberarbeitung


https://auphonic.com


Disclaimer


Die im Podcast dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Die Inhalte erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch können die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Podcast ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.


Sponsoring


Paypal: m.wintruff@gmx.de

Comments 
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Der Weg des Schmerzes - Teil 2

Der Weg des Schmerzes - Teil 2

Marco Wintruff