Musiktherapie

Musiktherapie

Update: 2025-05-01
Share

Description

Die Rolle der Musiktherapie in der Schmerzbehandlung. Neurowissenschaftliche Grundlagen, Therapieansätze und positive Effekte von Musik, unterstützt durch Fallstudien und individuelle Anpassungen.

Gastgeber*innen & Gäste


Dr. med. Marco Wintruff


Dr. med. Jan-Peer Rogmann


Gäste:


Christoph Salje


c.salje@uke.de


Feedback


podcast@derschmerzcode.de


Homepage


https://www.derschmerzcode.de


Fortbildungspunkte


Die Ärztekammer Hamburg hat die Veranstaltung (Podcast) mit 1 Punkt anerkannt.
Der/Die CME-Punkt/e können unter der Angabe der notwendigen Schlüsselwörter bis zu 14 Tage nach der Veröffentlichung, unter folgendem Link, beantrag werden:
https://forms.gle/7k95zeiEu6KScJLw5


Literatur und kurze Zusammenfassungen


(1) Droh, R. (Roland) and Spintge, R. Musik in der Medizin : neurophysiologische Grundlagen, klinische Applikationen, geisteswissenschaftliche Einordnung / R. Spintge, R. Droh (hrsg.) = Music in medicine : neurophysiological basis, clinical applications, aspects in the humanities / R. Spintge, R. Droh (Eds.) Springer-Verlag Berlin ; New York 1987


Zusammenfassung: “Musik in der Medizin” zeigt, dass Musik nachweisbare neurophysiologische Effekte auf Schmerzempfinden, Stressreaktionen und Heilungsprozesse hat. Klinische Studien belegen den erfolgreichen Einsatz von Musiktherapie in Bereichen wie Anästhesie, Schmerzbehandlung und Psychiatrie. Die Autoren verbinden medizinisch-naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit geisteswissenschaftlichen Perspektiven und unterstreichen die interdisziplinäre Bedeutung der Musik in der Heilkunst. Musik wird dabei als wirksames, ergänzendes Therapieverfahren etabliert.


(2) Spintge, R., and R. Droh. “History.” Musik-Medizin: Physiologische Grundlagen und praktische Anwendungen, Gustav Fischer Verlag, 1992.


Zusammenfassung: In “History” schildern Spintge und Droh die historische Entwicklung der Musiktherapie von der Antike bis zur modernen Medizin. Sie zeigen, dass Musik seit Jahrtausenden als Heilmittel in religiösen, kulturellen und medizinischen Kontexten genutzt wurde. Besondere Aufmerksamkeit gilt der systematischen Erforschung musikalischer Wirkungen im 20. Jahrhundert. Musiktherapie wird als konsequente Weiterentwicklung historischer Traditionen im Lichte moderner Wissenschaft verstanden.


(3) Shi Y, Wu W. Multimodal non-invasive non-pharmacological therapies for chronic pain: mechanisms and progress. BMC Med. 2023 Sep 29;21(1):372. doi: 10.1186/s12916-023-03076-2. PMID: 37775758; PMCID: PMC10542257.


Zusammenfassung: In ihrer Übersichtsarbeit diskutieren Shi und Wu (2023) multimodale, nicht-invasive und nicht-pharmakologische Therapien zur Behandlung chronischer Schmerzen. Sie erklären, dass Verfahren wie Musiktherapie, kognitive Verhaltenstherapie, transkranielle Magnetstimulation und Akupunktur verschiedene neuronale Netzwerke modulieren und neuroplastische Veränderungen fördern. Der Fokus liegt auf den Mechanismen hinter der Schmerzlinderung, wie der Regulierung entzündlicher Prozesse und der Wiederherstellung gestörter Schmerzverarbeitung. Die Autoren betonen den wachsenden klinischen Stellenwert dieser Methoden als Alternative oder Ergänzung zu medikamentösen Ansätzen.


(4) Kühlmann AYR, de Rooij A, Kroese LF, van Dijk M, Hunink MGM, Jeekel J. Meta-analysis evaluating music interventions for anxiety and pain in surgery. Br J Surg. 2018 Jun;105(7):773-783. doi: 10.1002/bjs.10853. Epub 2018 Apr 17. PMID: 29665028; PMCID: PMC6175460.


Zusammenfassung: Kühlmann et al. (2018) führten eine Meta-Analyse durch, um die Wirkung von Musikinterventionen auf Angst und Schmerz bei chirurgischen Patienten zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass Musik signifikant sowohl präoperative Angst als auch postoperative Schmerzen reduziert. Musik wurde dabei als einfache, sichere und kostengünstige Zusatzmaßnahme hervorgehoben. Die Autoren empfehlen, Musik routinemäßig in chirurgische Behandlungsprozesse zu integrieren.


Die Zusammenfassungen wurden mit der Unterstützung von ChatGPT erstellt.


Hardware


MacBook Air, M2, 2022


beyerdynamic dt297


PodTrak P4


Musik und Gestaltung


GarageBand, Version 10.4.10, Soundmediathek 1178, Titelmusik: „Collins Avenue Long“
Podcast-Logo: Privatbild mit ToonMe (Version 0.10.59 (2108)) modifiziert.
Modifiziertes Hintergrundbild nach „matrix_plot.png“ von https://www.r-bloggers.com; „Matrix-style screensaver in R“, Layout via Microsoft®️PowerPoint for Mac, Version 16.80 (23121017)
Podcast Begrüßung, Verabschiedung und Ansagen: Text-To-Speech via https://elevenlabs.io/text-to-speech (Freya)


Audioüberarbeitung


https://auphonic.com


Disclaimer


Die im Podcast dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Die Inhalte erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch können die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Podcast ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.


Sponsoring


Paypal: m.wintruff@gmx.de

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Musiktherapie

Musiktherapie

Marco Wintruff