DiscoverWDR ZeitzeichenDom Pérignon: Der Mönch und der Champagner-Mythos
Dom Pérignon: Der Mönch und der Champagner-Mythos

Dom Pérignon: Der Mönch und der Champagner-Mythos

Update: 2025-09-14
Share

Description

Dom Pérignon gilt als Erfinder des Champagners. Warum das nicht stimmt - und der Mönch (gestorben am 14.9.1715) dennoch zur Legende wurde.



In diesem Zeitzeichen erzählt Raoul Mörchen:

  • warum der französische Mönch Dom Pérignon den Champagner nicht erfunden hat
  • wie der Name Dom Pérignon dennoch zur Weltmarke wird,
  • wie aus fehlerhaftem Wein ein Luxusprodukt entsteht,
  • welchen Jahrgang vom Dom Pérignon James Bond am liebsten trinkt,
  • warum so viele Champagner deutsche Namen tragen,
  • und dass einige der besten „Champagner“ heute aus Deutschland kommen.

Schon im 18. Jahrhundert ist die Champagne für ihre berühmten Weißweine bekannt. Aber der Erfolg eines Jahrgangs ist noch ein Zufallsprodukt. Ändern will das der Benediktinermönch Dom Pérignon, der im Kloster Hautvillers als Kellermeister arbeitet und für die Weinproduktion verantwortlich ist.

Mithilfe seines ausgezeichneten Geschmacksinns wählt er die Trauben aus, die zusammen verarbeitet werden dürfen, um durch den Verschnitt die Weine zu veredeln. Gleichzeitig findet er heraus, dass man die Qualität eines Weines steigern kann, wenn man zuvor den Ertrag am Rebstock reduziert. Er führt auch den gesicherten Korken und dickwandigere Flaschen ein. So kann der Champagne-Wein auch im noch prickelnden Zustand angeboten werden.

Nach dem Tod von Dom Pérignon am 14. September 1715 perfektionieren seine Nachfahren seine Methoden. Den Champagner regelrecht erfunden hat der Mönch zwar nicht, ist aber so etwas wie sein geistiger Vater. Mittlerweile ist aus der einstigen Person längst der Mythos Dom Pérignon geworden.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Otto Geisel, Weinsachverständiger und Kritiker-Chef des "Gault Millau"
  • Volker Raumland, führender deutscher Sektproduzent
  • Reinhard Pietsch und Manfred Weber-Lamberdière: Champagner - Eine deutsch-französische Affäre. München 2018
  • Tom Stevenson: Champagner. München 1988

Weiterführender Link:

Hörtipp:
  • Unser Hörtipp: Istd er Champagner seinen PReis wert? Helmut Gote hat Champagner-Geheimtipps aus der Champagne mitgebracht in die "Alles in Butter"-Folge zum Champagner.

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Raoul Mörchen
Redaktion: Matti Hesse

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Dom Pérignon: Der Mönch und der Champagner-Mythos

Dom Pérignon: Der Mönch und der Champagner-Mythos

Raoul Moerchen