Jugendschutz im Netz & Metas trainiert eigene KI mit Nutzerdaten
Description
Themen: Mehr Jugendschutz bei Social Media?; KI erstellt den fast perfekten Partner; So funktioniert der Widerspruch bei Meta; NOZ zunehmend in der Kritik; Ungarn: noch weniger Pressefreiheit?; Medienschelte: Ö-berraschung beim ESC; Moderation: Steffi Orbach
Die Sendung im Überblick:
Mehr Jugendschutz bei Social Media? (01:47 )
Die neue Bundesregierung nimmt für sich in Anspruch den Jugendschutz auf Plattformen wie TikTok zu verändern. Zahlreiche junge Menschen hätten sich darüber zuletzt radikalisiert. Michael Meyer berichtet, was Bundesministerin Prien plant.
KI erstellt den fast perfekten Partner (07:39 )
Wer im Leben nicht den richtigen Partner findet, der kann ihn sich digital erschaffen - mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Für das WDR5 Medienmagazin hat Lena Fuhrmann getestet, wie "KI-Boyfriends" funktionieren.
So funktioniert der Widerspruch bei Meta (14:01 )
Meta versucht seine KI zu verbessern und möchte dafür vorhandene Daten seiner Nutzer bei Facebook oder Instagram verwenden. Ein Widerspruch ist möglich. Wie dieser funktioniert, erklärt Netzdenker Jörg Schieb.
NOZ zunehmend in der Kritik (23:04 )
Die "Neue Osnabrücker Zeitung" sieht sich zunehmend der Kritik ausgesetzt, einseitig und nach rechts offen zu sein. Reporter Christoph Sterz hat recherchiert, was an der Kritik dran sein könnte und was die Zeitung selbst dazu sagt.
Ungarn: noch weniger Pressefreiheit? (29:54 )
Ein geplantes Gesetz in Ungarn könnte es schwieriger machen, dass unabhängiger Journalismus in dem Land möglich ist. Betroffen sind vor allem Organisationen, die Finanzmittel aus dem Ausland erhalten, berichtet Silke Hahne.
Medienschelte: Ö-berraschung beim ESC (35:17 )
Österreich gewinnt den European Song Contest und irgendwie mag keine große Freude aufkommen. Ging es überhaupt um Musik? Oder war es eine rein politische Veranstaltung. Carolin Courts ist von der jüngsten Berichterstattung irritiert.