Mediendebatte um Brosius-Gersdorf und 30 Jahre Amazon
Description
Themen: Brosius-Gersdorf: Opfer einer Kampagne?; Medien: Ohnmächtig gegen Rechts?; Frankreichs rechte Meinungsmacher; Medienmonopol: 30 Jahre Amazon; Urteil im Fall Schlesinger; Medienschelte: Aus dem Outback; Moderation: David Rühl
Die Sendung im Überblick:
Brosius-Gersdorf: Opfer einer Kampagne? (01:52 )
Über die gescheiterte Wahl der designierten Verfassungsrichterin Frauke Brosius-Gersdorf ist in den Medien viel diskutiert worden - auch über die Frage, ob sie Opfer einer rechten Medienkampagne geworden ist. Einordnungen von Medienreporter Kevin Barth.
Medien: Ohnmächtig gegen Rechts? (10:33 )
"Rechtsruck in Deutschland" lautete das Motto des diesjährigen Branchentreffens der Dokumentarfilmer "DOKville" in Stuttgart. Kern der Diskussionsrunden: Der mediale Umgang mit der AfD. Heike Mund war vor Ort und gibt Einblicke in die Debatte.
Frankreichs rechte Meinungsmacher (16:43 )
Bolloré, Sterin, de Villiers – dies sind nur einige Namen nationalistischer erzkatholischer Strippenzieher und Milliardäre, die in den letzten Jahren Verlagshäuser, TV- und Radio-Stationen sowie Zeitungen übernommen haben. Julia Borutta stellt sie vor.
Medienmonopol: 30 Jahre Amazon (23:02 )
Was am 16. Juli 1995 mit einer Buchbestellung über die Website amazon.com begann, hat sich binnen drei Jahrzehnten zu einer allumfassenden Medienmacht entwickelt. Netzdenker Jörg Schieb über Amazon und mögliche Alternativen jenseits des Monopols.
Urteil im Fall Schlesinger (31:08 )
Drei Jahre ist der Skandal um die ehemalige rrb-Intendantin Patricia Schlesinger nun her - doch der Rechtsstreit zwischen ihr und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg dauert bis heute an. Nun gab es ein erstes Urteil. Michael Meyer berichtet.
Medienschelte: Aus dem Outback (38:58 )
Verstehen Sie uns nicht falsch: Alle sind froh, dass die Geschichte gut ausgegangen ist. Warum aber die Medienberichterstattung über die deutsche Backpackerin nun länger anhält als ihr Überleben im australischen Outback, wundert Carolin Courts doch sehr.