Podcast über Genozid von Srebrenica und fehlerhafte Wikipedia
Description
Themen: Doku-Podcast: Das Kind aus Srebrenica; Recherche: Wikipedia weiß immer weniger; Tennis: Vom Medienfokus in die Nische; Fake-Werbung mit Prominenten; Urheberrecht am eigenen Körper; London: Schwarze Farbe gegen Influencer; Medienschelte: Sommerloch; Moderation: Anja Backhaus
Die Sendung im Überblick:
Doku-Podcast: Das Kind aus Srebrenica (02:22 )
Vor 30 Jahren wurden in Srebrenica mehr als 8.000 Bosniaken ermordet - auch der Vater von Irma. Die ZEIT-Journalisten Bastian Berbner und Simone Gaul erzählen diese Geschichte in einer Podcast-Serie und sprechen im Interview über die bewegende Recherche.
Recherche: Wikipedia weiß immer weniger (14:35 )
Journalistinnen und Journalisten der Frankfurter Allgemeinen Sonntagzeitung haben über 1.000 deutschsprachige Wikipedia-Artikel überprüft und dabei zahlreiche Fehler gefunden. Warum das auch eine Motivation sein kann, berichtet Annika Witzel.
Tennis: Vom Medienfokus in die Nische (19:53 )
Vor 40 Jahren klebten Millionen von Menschen förmlich am TV-Bildschirm als der damals 17-Jährige Boris Becker den ersten Wimbledon-Titel für Deutschland holte. Warum Tennis heute eher in einer medialen Nische stattfindet, erklärt WDR-Reporter Kevin Barth.
Fake-Werbung mit Prominenten (25:34 )
Unternehmen werben gerne mit prominenten Gesichtern. Aber nicht immer steht ein echter Mensch dahinter, sondern ein mit künstlicher Intelligenz erstellter Deep-Fake. Dagegen haben sich einige Promis zuletzt erfolgreich gewehrt. Christoph Sterz berichtet.
Urheberrecht am eigenen Körper (30:45 )
Wegen der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz und der wachsenden Gefahren durch Deep Fakes plant Dänemark das Urheberrecht auszuweiten - auf den eigenen Körper, das Gesicht und die Stimme. Netzdenker Jörg Schieb zu den Hintergründen.
London: Schwarze Farbe gegen Influencer (37:48 )
Die Bewohner von Notting Hill haben genug vom Social Media Hype um die bunten Häuser in der Lancaster Road - und streichen diese nun schwarz an. Das soll den begierigen Fotojägern das Bildmotiv verderben. Ein Bericht von Valerie Krall.
Medienschelte: Sommerloch (41:00 )
Es ist wieder soweit: Die einen gehen in die Sommerpause, die anderen Senden eine Wiederholung nach der anderen oder schlimmer noch: Summer-Spezialsendungen. Die Medienschelte von Uwe Schulz.