Discover
Alex & Fritz - Physiotherapie und Training von A bis Z

Alex & Fritz - Physiotherapie und Training von A bis Z
Author: Fritz Reincke, Alexander Tolksdorf
Subscribed: 5Played: 87Subscribe
Share
© 2025 Alexander Tolksdorf & Fritz Reincke. Alle Inhalte dieses Podcasts, einschließlich Audio, Musik, Name, Logo und begleitender Texte, sind urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, Bearbeitung oder Verbreitung ohne ausdrückliche Genehmigung i
Description
Physiotherapeut Alexander Tolksdorf und Personal Trainer Fritz Reincke sprechen wöchentlich über alles, was zwischen Training, Therapie und Alltag liegt. Ehrlich, direkt und mit genug Erfahrung, um nicht jedem Trend hinterherzulaufen – aber offen genug, um drüber zu reden.
Ob Insta-Hype, Mobility-Hack, Coaching-Realität, schmerzbedingter Selbstbetrug oder einfach der neueste Gym-Fail: Hier gibt's Meinungen mit Substanz, Geschichten aus dem echten Leben und Gespräche, die irgendwo zwischen Fachwissen und Wahnsinn pendeln.
👂 Jeden Mittwoch eine neue Folge – unterstützt durch Schmerzen, Kaffeekonsum und ein bisschen Wahnsinn.
Ob Insta-Hype, Mobility-Hack, Coaching-Realität, schmerzbedingter Selbstbetrug oder einfach der neueste Gym-Fail: Hier gibt's Meinungen mit Substanz, Geschichten aus dem echten Leben und Gespräche, die irgendwo zwischen Fachwissen und Wahnsinn pendeln.
👂 Jeden Mittwoch eine neue Folge – unterstützt durch Schmerzen, Kaffeekonsum und ein bisschen Wahnsinn.
14 Episodes
Reverse
In Episode 14 sprechen wir über echte Klassiker aus der Praxis: Außenbandriss im Sprunggelenk, Schwellungsmanagement nach Operationen und den Sinn (oder Unsinn) von Dehnen. Alex und Fritz teilen Erfahrungen, diskutieren kontroverse Meinungen zu Kälte- und Wärmetherapie und erklären, warum funktionelles Training oft wichtiger ist als reine Passivität. Natürlich gibt’s auch wieder Anekdoten aus dem Alltag – von Sauerteigbrot bis Handballtorhüter.
Themen dieser Folge:
Sprunggelenksverletzungen: aktive Reha statt sechs Wochen Stillstand
Schwellungsmanagement nach OP: Muskelpumpe, Atemtraining & moderne Tools
Beweglichkeit & Dehnen: Mythen, Realität und Sportler-Rituale
⏱ Kapitelmarken mit Zeitstempeln
00:00:07 – Einstieg & Garten-Updates
00:02:10 – Sauerteigbrot & Healthy Lifestyle
00:03:27 – Feedback zur letzten Folge & Sportvereine
00:05:04 – Außenbandriss im Fuß – klassisches Beispiel
00:07:59 – Bandverletzungen erklärt (Struktur, Heilung, Belastung)
00:11:34 – Aktive Reha beim Sprunggelenk (Fritz)
00:15:37 – Warum Ruhigstellen selten sinnvoll ist
00:18:56 – Kälte bei Verletzungen? Kontroverse Diskussion
00:21:16 – Trampolin in der Reha – sinnvoll oder Quatsch?
00:23:59 – Fitness-Gadgets & Werbeopfer (Hula Hoop & Co.)
00:25:34 – Schwellungsmanagement nach OP
00:27:54 – Atemtraining, Lymphdrainage & Wärme
00:33:55 – Game Ready & Reboots erklärt
00:36:58 – Wärme vs. Kälte – Pro & Contra
00:42:06 – Beweglichkeit, Verkürzung & Dehnen – was stimmt wirklich?
00:48:43 – Handball-Torhüter & extreme Beweglichkeit
00:55:38 – Rituale, Routinen & mentale Vorbereitung im Leistungssport
00:57:11 – Daniel Müller & rezeptorbasierte Therapie
01:00:15 – Zusammenarbeit & Praxisbeispiele
01:01:11 – Ausblick: FDM, Gehirnerschütterung, Arthrose u. v. m.
01:01:38 – Abschluss & Aufruf an die Hörer
In dieser Folge wird’s kritisch: Alex und Fritz diskutieren die Qualität von Reha, Physio und Athletiktraining in Vereinen – und warum Athleten immer wieder mit denselben Verletzungen kämpfen. Anhand von zwei spannenden Kreuzband-Fällen zeigen wir, was schief läuft und wie es besser gehen kann. Außerdem sprechen wir über Nagelpilz-Epidemien im Sport, Fußreflexzonen-Therapie und unser neues Projekt: ein Off-Season-Camp für Athleten.
Themen der Folge:
Kreuzband-Drama beim Dreispringer & bei einer Handballerin
Qualitätsprobleme in Vereins-Reha & Athletiktraining
Off-Season-Camp: Screening, Reha & Athletik in Wolfsburg
🎧 Kapitelmarken
00:00:07 – Einstieg & 50 % Content, 50 % Bullshit
00:04:36 – Einführung ins Hauptthema: Qualität in Vereinen
00:05:26 – Fallbeispiel Gabriel: Kreuzband-Drama beim Dreispringer
00:16:00 – Fritz’ Handballerin: Kreuzbandriss oder doch nicht?
00:20:34 – Kritik an Vereinsstrukturen: zu frühe Sprünge, fragwürdige Reha
00:25:02 – Fehlendes Fußtraining & oberflächliche Athletik-Einheiten
00:30:17 – Warum Maximalkrafttraining unverzichtbar ist
00:36:19 – Appell an Vereine: mehr Individualität & bessere Screenings
00:37:45 – Standard-Hamstring-Reha – und warum sie scheitert
00:41:21 – Mangelnde Weiterbildungsmöglichkeiten für Physios
00:45:18 – Verfügbarkeit statt nur Leistungssteigerung
00:45:53 – Das unterschätzte Problem: Fußpilz im Mannschaftssport
00:56:26 – Fußreflexzonen-Therapie: Hype oder sinnvoll?
00:59:13 – Buchempfehlungen für Coaches & Therapeuten
01:00:20 – Wie kommt man als Physio in den Profisport?
01:02:15 – Fritz: „Vereinsarbeit wird glorifiziert“
01:07:22 – Fokus auf Praxis statt endloser Fortbildungen
01:08:27 – Abschluss & Aufruf zum Support
In Episode 12 sprechen wir über einen spannenden Athleten-Case nach Kreuzband-OP, Arthrofibrose und die Bedeutung von Timing bei Operationen. Wir diskutieren zentrale Ursachen wie Sehprobleme, die neuromuskuläre Ansteuerung beeinflussen können, und tauchen in das kontroverse Thema Akupunktur vs. Dry Needling ein. Dazu gibt es ehrliche Einblicke in unseren Alltag als Selbstständige, die Herausforderungen mit Angestellten und die Frage, wie viel ein Reverse Hyper wirklich aushalten muss.
Themen dieser Folge:
Arthrofibrose & zentrale Faktoren nach Kreuzband-OP
Akupunktur, Dry Needling & Erfahrungsmedizin
Unternehmeralltag: Kosten, Verantwortung & Preisgestaltung
Kapitel:
00:00:07 – Einstieg & Polo-Shirt-Debatte
00:03:34 – Athleten-Case: Dreispringer nach Kreuzband-OP
00:05:35 – Arthrofibrose & Zyklopenauge erklärt
00:10:25 – Meniskusnähte & Operationsprobleme
00:11:40 – Zentralnervöse Ursachen & Augentraining
00:12:30 – Fortbildung: Neurozentrierte Therapie
00:15:30 – Reverse Hyper – Lieblingsgerät mit Tücken
00:20:49 – Fanpost & Reichweite – Verantwortung auf Social Media
00:23:30 – Reaktionskultur & echter Mehrwert
00:29:57 – Daten, Belastungssteuerung & Fußball-Realität
00:32:50 – Erfahrungsmedizin, Akupunktur & Dry Needling
00:36:00 – Wirtschaftlichkeit von Gym & Praxis
00:47:50 – Risiko Selbstständigkeit & Verantwortung
00:55:30 – Preise, Qualität & Wert von Coaching
00:58:06 – Ausblick & Abschlussaufruf
In dieser Folge sprechen wir über alles – von verlorenen Wasserflaschen über skurrile Beinlängentests bis zu den feinen Unterschieden zwischen Training und Sport. Wir diskutieren die Langzeiteffekte von Dehnen, den Nutzen von instabilen Unterlagen im propriozeptiven Training und warum manchmal weniger Spezifik mehr bringt. Dazu gibt’s persönliche Coaching-Erfahrungen, einen spannenden Patientencase und einen kurzen Ausflug in unsere Kindheitsserien.
Themen der Episode:
Langzeiteffekte von Dehnen & Sarkomerverlängerung
Propriozeptives Training: Bosu-Ball, ja oder nein?
Training vs. Sport – wo liegt der Unterschied?
Kapitelmarken mit Zeitstempel:
00:00:07 Einstieg & Trinkflaschen-Drama
00:03:02 Shake-Routinen & vergessene Mahlzeiten
00:04:59 Fragwürdiger Beinlängentest & Energiefrage
00:11:18 Coaching von Familie & Preisspannen im Coaching
00:18:46 Langzeiteffekte von Dehnen – Sarkomerverlängerung
00:24:54 Propriozeption & instabile Unterlagen
00:33:35 Was ist die beste Form von propriozeptivem Training?
00:36:51 Training vs. Sport – wichtige Unterschiede
00:41:59 Lieblings-Kinderserien
00:44:09 Ausblick: spannender Patientencase mit Skapulaproblematik
00:49:05 Abschluss & Aufruf zur Unterstützung
Willkommen zur 10. Episode unseres Podcasts Alex & Fritz – Physiotherapie & Training von A-Z! 🎉
Ein kleines Jubiläum – und trotzdem wie immer randvoll mit Trainingstipps, ehrlicher Meinung und dem ein oder anderen Seitenhieb auf übertriebene Fitness- und Therapie-Mythen. Diesmal geht’s um Lifestyle-Veränderungen, Eisbaden, Iso-Holds in Training & Reha, schamanische Beinlängenausgleiche, Osteopathie-Ausbildung und – natürlich – um die Frage aller Fragen: Was ist die beste Übung für den Hintern?
Kapitelmarken mit Timecodes
00:00:06 – Begrüßung & Jubiläum: 10 Folgen Alex & Fritz
00:01:00 – Lifestyle-Coaching: Wollen vs. Tun
00:09:20 – Eisbaden im Praxis-Check
00:14:40 – Hype oder Nutzen? Alex’ Skepsis & Fritz’ Daten
00:16:45 – Schamanische Beinlängenkorrektur – Alex’ Aufreger der Woche
00:20:35 – Koffein & Schlaf – individuelle Reaktionen
00:22:30 – Iso-Holds in Training & Reha – tiefer Einstieg
00:43:30 – Belastungssteuerung & Trainingsprozesse
00:44:05 – Wärme, Kälte & Infrarot in der Regeneration
00:45:00 – Osteopathie-Ausbildung: Für wen, warum, wie?
00:53:40 – Basketball vs. Fußball – wer hat „bessere Füße“?
00:57:00 – Die beste Arschübung – Reha vs. Athletik
01:04:45 – Fazit & Hörerfragen
In dieser Folge nehmen wir euch wieder mit in unseren Alltag – irgendwo zwischen Praxis, Podcast und persönlicher Weiterentwicklung. Fritz berichtet offen von seiner Plantarfaszienverletzung, seinem Arztbesuch der ganz besonderen Art und warum das Vertrauen in die Schulmedizin manchmal schwerfällt. Parallel dazu diskutieren wir über den Wert von Hands-on-Therapie, den Einfluss von Schlaf auf die Regeneration und warum konservative Kreuzbandtherapie vielleicht doch unterschätzt wird.
Kapitelmarken:
00:00:00 – Einstieg & Begrüßung: Warum es so lange keine neue Folge gab
00:04:00 – Fritz über Regionalliga Nordost, BFC & den Kulturschock im Osten
00:10:30 – Rückblick aufs erste Athletikcamp: Tests, Trainings & Muskelkater
00:15:30 – Supercat, Seisan & gute Accounts für Athletiktraining
00:18:30 – Fritz’ Fußverletzung & der frustrierende Arztbesuch
00:26:00 – Kritik am Medizinsystem: Was fehlt in der ärztlichen Kommunikation?
00:33:00 – Zellbiologie, Reize & warum Hands-on doch wirkt
00:41:00 – Schlafqualität, Melatonin & die unterschätzte Regeneration
00:50:00 – Mittagstief & Ernährung: Ammoniak statt ATP
00:54:00 – Jörg Hösli, Wissenshunger & Fortbildungspläne
00:58:00 – Team-Coaching: Warum Fritz jetzt doch Verantwortung im Fußballteam übernimmt
01:03:00 – Neue Kreuzband-Kundin: Kein OP-Bedarf trotz MRT-Riss?
01:08:00 – Studienlage & konservative Therapie bei Kreuzbandverletzungen
01:15:00 – Abschließende Gedanken: Reha, Realität & Reflexion
Alex & Fritz - Deadlift Debatte, HSW Manipulationen, Fritz' Reha Tagebuch und Alex legt selbst Hand an 😤
⏱ 2. Kapitelmarken
00:00:00 – Begrüßung & Finanzamt-Stress
00:05:00 – Fritz’ Fußverletzung & MRT-Diagnose
00:11:00 – HWS-Manipulation: Risiken & Erfahrungen
00:18:00 – Streitpunkt Fortbildungen: Overrated oder essentiell?
00:28:00 – Social Media, Besserwissen & Therapieszene
00:34:00 – Dankbarkeit & Patientengeschichten
00:39:00 – Mannschaftsbetreuung & Workload
00:43:00 – Kreuzheben: Definition, Varianten & Streit
00:59:00 – Warum RDL oft sinnvoller ist als klassisches Deadlift
01:03:00 – Vegetatives System bei Schmerz: Test & Bedeutung
01:11:00 – Anamneselogik & Befundsystem
01:14:00 – Abschluss: Fliesen, Kreuzband & Ausblick auf Episode 9
⏱️ Kapitelmarken Episode 7
00:00 – Einstieg & Technik läuft!
Kurzer Smalltalk zur Technik – diesmal ohne Pannen.
01:00 – Schulter-Case: Tennis, Schmerz & ACP
Alex erzählt von einer Tennisspielerin mit massiven Schulterschmerzen nach Eigenbluttherapie.
05:00 – Durchbruch mit Serratus-Training
Mit gezielter Atmung und Serratus-Aktivierung verbessert sich die Beweglichkeit und Schmerzfreiheit deutlich.
08:30 – „Magic Mike“ & Rezeptortests mit Zebra und Zahnstocher
Ein Crossfitter wird durch rezeptorbasierte Diagnostik innerhalb von Minuten schmerzfrei – inklusive Zebra-Test.
14:30 – Instabiler Großzeh bei Handballprofi
Fritz beschreibt den Fall eines Leistungssportlers mit instabilem Großzehengelenk und biomechanischen Folgen.
18:00 – Sportarten-Battle: Wer kann’s am besten?
Heftige Debatte: Können Fußballer wirklich alle anderen Sportarten besser? Oder doch Handballer?
29:00 – Biomechanik, Kompensation & Schmerz: Theorie-Deepdive
Wann muss eine veränderte Bewegung zu Schmerzen führen – und wann nicht?
38:30 – Fallbeispiel: Marathonläufer mit „Arthrose Grad IV“
Fritz erzählt von einem ambitionierten Läufer mit überraschender Diagnose. Alex bleibt kritisch.
51:00 – Kritik an vorschnellen Diagnosen & Nocebos in der Praxis
Warum Knorpelschäden nicht immer das Ende bedeuten – und welche Gefahren in Formulierungen liegen.
60:00 – Rückblick auf Bodyshaming & Muskelmasse bei Jugendspielern
Kritische Reflexion zur Diskussion aus Episode 6 – wie viel Masse ist nötig, wie viel individuell?
68:00 – Hybridathleten & der Highrox-Running-Gag
Fritz mit spitzer Zunge: Was ist wirklich dran am Begriff „Hybrid-Athlet“?
72:00 – Gewinnspiel & Ausblick auf die integrative Diagnostik
Alex gibt Infos zum Gewinnspiel und zur kommenden Ausbildungsrunde 2026.
76:00 – Fritz’ neues Athletik-Gruppencoaching
Erste Eindrücke nach dem Start seines neuen Coaching-Programms mit Live-Call.
81:00 – Abschluss: Warum Therapie auch Training ist
Integration von Training in die Therapie und der gemeinsame Blick in die Zukunft.
📍 Kapitelmarken Episode 6:
00:00 – Technik läuft, Stimmung top
Locker-flockiger Einstieg mit Tonstudio-Anekdoten und sovjetischer Kriegstechnik.
01:25 – Was unterscheidet Profis von Amateuren?
Fritz über Lifestyle, Trainingsstrukturen und mentale Unterschiede.
05:00 – Regionalliga vs. 3. Liga – der Blick hinter die Kulissen
Warum viele Unterschiede im Detail liegen – Timing, Raumgefühl und Technik.
08:30 – Die Illusion von Athletik – was man von außen nicht sieht
Fritz über die reale Spielfeldgeschwindigkeit und die Bedeutung von Positionierung.
13:00 – Mehr Muskeln gleich besser? Ein gefährlicher Irrtum
Athletik im Spielsport und warum Körpermasse selten die Lösung ist.
17:45 – Väter, Trainer, Körperbild – die Gefahr falscher Kommentare
Ein emotionales Plädoyer für mehr Achtsamkeit im Umgang mit jungen Sportlern.
22:00 – Individuelles Training im Team: Realität oder Ideal?
Fritz über Kommunikation, Planung und den Umgang mit Ersatzspielern.
26:30 – Wenn der Ernährungsplan die Athletin überfordert
Alex berichtet aus dem Alltag einer jugendlichen Sportlerin – mit kritischem Blick auf Gewichtsempfehlungen.
30:00 – Leistungsdruck, Selbstbild und die Rolle der Eltern
Wie man ungewollt toxische Dynamiken auslöst – und was dagegen hilft.
35:00 – Athletiktraining und emotionale Narben
Fritz spricht offen über eigene Erfahrungen mit Bewertung und Druck.
39:00 – Cadabay, Pronation & Fußarbeit nach Achillessehnenverletzung
Einblicke in Fritz’ Screening- und Reha-Arbeit mit einem Sportler.
44:00 – Warum alle besser hüpfen sollten
Pogo-Hops, Skater-Jumps & Co: Der unterschätzte Wert extensiver Reize.
48:30 – Crossfit-Kritik: Wenn Funktionalität zur Illusion wird
Was Crossfitter oft nicht können – und warum.
54:00 – Koordination, Reaktion und Sportarten, die keiner kennt
Von Spikeball über Faustball bis Tischtennis – ein sportlicher Ausblick.
59:00 – Recap & Message an junge Athlet*innen
Ein ehrlicher Abschluss mit einer wichtigen Botschaft für den Nachwuchs.
1:02:00 – Was tun bei langer Leidenszeit? Strategiewechsel & neue Perspektiven
Über Jahre bestehende Beschwerden – und wie man ihnen neu begegnet.
🎙️ Hat sich das denn noch keiner angeschaut?! ⚠️
Zwischen Hands-on, Dry Needling und objektivem Testing – in dieser Folge wird’s direkt, praxisnah und provokant.
Alex erzählt von einem echten Aufreger aus der Praxis: Eine Patientin mit operierter tibialis posterior-Sehne, gute Fortschritte im Training – bis ein anderer Therapeut den Klassiker sagt: „Hat sich das denn noch keiner angeschaut?“
Was danach passiert, zeigt eindrücklich, wie sensibel Kommunikation im Gesundheitswesen sein muss – und was wir aus solchen Situationen lernen können.
Außerdem dabei:
🧠 Warum First Contact in der Physiotherapie kein Freifahrtschein sein sollte
🦶 Dry Needling & Fußtherapie: Wie gute Physios diagnostizieren
🧰 Anamnese, die mehr als nur „Wo tut’s weh?“ fragt
🏋️♂️ Krafttraining ist nicht alles – was Athletiktraining wirklich leisten sollte
📊 Fritz’ neues Athletikcamp mit Kraftmessplatten, Sprinttests & Trainingssystem
🧱 Alex’ neue Fortbildungsräume & Fritz’ Gruppencoaching mit App-Support
🎥 YouTube statt TikTok – warum Langform-Content wiederkommt
⏱ Kapitelmarken für die Episode
00:00 – Begrüßung & Technikprobleme
Warum die Folge länger auf sich warten ließ – und was sich technisch ändern muss.
02:30 – Athletiktraining braucht mehr als Bizepscurls
Fritz erklärt seinen Weg vom Handball über CrossFit zum echten Athletikverständnis.
07:00 – Joggen oder Pumpen – mehr gibt’s nicht?
Warum viele Menschen keinen Zugang zu echter Leistungsfähigkeit haben.
10:00 – Ist das ein deutsches Problem?
Über die Loser-Mentalität, die Dienstleistungsgesellschaft und fehlende Körperkultur.
14:30 – TikTok-Therapie vs. „Einfach trainieren“
Warum zu viele Infos uns vom Training abhalten – und wie man wieder ins Tun kommt.
17:00 – Hands-on statt nur Hantel
Alex über seine Zweifel an manueller Therapie – und wie er sie neu entdeckt hat.
20:30 – First Contact in der Physiotherapie: Ja oder Nein?
Kritische Auseinandersetzung mit sektoralen Heilpraktikern und Verantwortung in der Befundung.
26:00 – Was in der Anamnese oft vergessen wird
Warum Stoffwechsel, alte Traumata und das visuelle System oft übersehen werden.
30:00 – Dry Needling & Fußtherapie
Fritz teilt seine eigene Schmerzgeschichte – und wie er gute Physio erkennt.
34:00 – Fritz’ Athletikcamp in Berlin
Konzept, Ablauf und Ziel des Camps – und warum objektives Testing so wichtig ist.
37:30 – Neues Gruppencoaching & Trainingsplan
Fritz über sein hybrides Coaching-Programm mit Fokus auf Kraft, Mobilität und Schmerzfreiheit.
41:30 – YouTube statt Kurzform-Content
Warum Fritz wieder längere Videos macht – und was er daran liebt.
44:00 – Alex’ neue Fortbildungsräume in Braunschweig
Warum die IWK die perfekte Location ist – und welche Projekte sonst noch anstehen.
47:00 – Fazit & Ausblick
Warum diese Folge mehr war als nur Bashing – und was als Nächstes kommt.
In dieser Folge sprechen Alex Tolksdorf und Fritz Reincke über aktuelle Baustellen – wortwörtlich und im übertragenen Sinne. Fritz kämpft mit Wasserschäden im neuen Studio, Alex schwärmt von seinem Kurs zur "Integrativen Diagnostik" in Karlsruhe.
Dabei geht es um zentrale Fragen:
💥 Brauchen wir in Zeiten von YouTube & Instagram überhaupt noch Fortbildungen?
💪 Was bringt EMG-basiertes Training wirklich – und wo sind die Grenzen?
🦿 Wie sollte eine durchdachte Kreuzband-Reha aussehen – und warum darf "Pumpen" auch Therapie sein?
Dazu gibt's jede Menge Anekdoten, technisches Chaos, Fanta aus der Minibar, ein Barfußpfad mit Tannenzapfen – und eine verrückte Challenge: Wenn 30 Hörer:innen diese Episode in ihrer Story teilen, läuft Fritz nächstes Jahr einen HYROX-Wettkampf mit Alex! 😅
📌 Kapitelmarken:
00:00 Begrüßung & Fritz’ Baustellen-Report
06:30 Bürokratie, Privatpraxis & Unternehmeralltag
14:00 Integrative Diagnostik & Fortbildungskritik
25:00 Warum Fortbildungen mehr sind als nur Wissen
36:00 Kreuzband-Reha & die Sicht von Lukas Fürnhaber
51:00 Iso-Holds, Mentale Stärke & Reha-Probleme
1:02:00 Warum „Pumpen“ auch Reha sein darf
1:13:00 EMG-Training – sinnvoll oder Spielerei?
1:24:00 Gadgets, Messungen & Datensinn
1:30:00 HYROX-Wette & Ausblick
In dieser Episode wird's persönlich, praxisnah und schonungslos ehrlich:
Alex erzählt von seinem Hyrox-Start in Berlin – wie fit ist ein Physio eigentlich, wenn der Alltag ihn auffrisst? Fritz nimmt den aktuellen Hyrox-Hype unter die Lupe und vergleicht ihn mit seiner CrossFit-Erfahrung. Gemeinsam diskutieren sie, warum manche Trends nerven, warum man nicht jede Übung aus Instagram übernehmen sollte – und was der Unterschied zwischen sinnvoller Progression und oberflächlicher Trend-Logik ist.
🧠 Außerdem geht’s um echte Fragen aus dem Alltag von Therapeuten und Coaches:
Was tun, wenn Patienten oder Klienten Termine platzen lassen?
Wie viel Verständnis ist zu viel?
Wie geht man als Trainer oder Physio mit dem eigenen Fitnessverlust um?
Und warum sollten auch Stuhlgang und Motivation Teil einer guten Anamnese sein?
💬 Zentrale Themen:
– Hyrox vs. CrossFit: Funktionalität, Kommerzialisierung & Gruppen-Dynamik
– Operieren oder konservativ? Reflexion über Kreuzband-Reha
– Fitness-Trends & Social Media Mythen – von Bulletproof Knees bis T-Raises
– Personal Training vs. Physiotherapie – Unterschiede in Haltung & Abrechnung
– Selbstständigkeit, Druck & der ewige Gedanke: „Was, wenn morgen keiner mehr kommt?“
– Warum Krafttraining deutlich über 15 kg Beinpresse hinausgehen muss
– Kommunikation, Kundenbindung & Menschlichkeit als Schlüssel zum Erfolg
📌 Ehrlich, kritisch & augenzwinkernd – eine Folge für alle, die in Therapie, Training oder Selbstständigkeit mitreden wollen.
🎙️ Alex & Fritz – Physiotherapie und Training von A bis Z
Zwei Profis, zwei Perspektiven, eine Mission: mehr Klarheit, Qualität und Realität in Therapie und Coaching.
In der zweiten Episode von "Alex & Fritz – Physiotherapie und Training von A bis Z" wird es deutlich kontroverser und tiefgründiger. Fritz berichtet von seinem turbulenten Alltag als Studiobetreiber und Coach in Berlin, dem Druck durch Social Media und dem Wunsch, nachhaltiges Training abseits von schnellen Fitnesslösungen zu vermitteln. Alex bringt den Kontrast aus seiner Praxiswelt ein, wo Patienten bereit sind, in ihre Gesundheit zu investieren – und sich bewusst für fundierte Therapie entscheiden.
Ein zentrales Thema der Folge: die zunehmende Spezialisierung auf einzelne Gelenke oder Verletzungen. Auslöser war ein Patient, dessen Therapeut sich als "Kniespezialist" bezeichnete. Für Alex und Fritz ist klar: Wer Training oder Therapie auf ein einzelnes Gelenk reduziert, ignoriert grundlegende Prinzipien der menschlichen Bewegung. Besonders das Knie – laut Alex eines der einfachsten Gelenke des Körpers – wird oft überbewertet. Was zählt, ist das Zusammenspiel im gesamten System.
Das führt direkt zur großen Debatte der Folge:
Kreuzbandriss – operieren oder konservativ behandeln?
Alex erklärt, warum das vordere Kreuzband weniger ein Stabilisator und vielmehr ein sensorischer Informationsgeber ist. In vielen Fällen – vor allem bei erhaltener Bandhülle – kann ein Kreuzbandriss ohne Operation vollständig ausheilen. Der richtige Umgang mit Heilungsphasen, funktionelles Training und gezielte Re-Integration stehen dabei im Vordergrund. Fritz ergänzt, wie wichtig es ist, nicht nur auf Muskelaufbau zu setzen, sondern Bewegung neu zu schulen und Strukturen sinnvoll in das Bewegungsmuster zurückzuführen.
Ein weiteres Highlight: Die beiden sprechen offen über den Einfluss des weiblichen Zyklus auf Verletzungsrisiken – insbesondere im Zusammenhang mit Kreuzbandrissen bei Sportlerinnen. Sie fordern mehr Sensibilität und ein besseres Verständnis für hormonelle Schwankungen, auch in der Trainingsplanung.
Zum Abschluss geht es um die oft sinnentleerte Nutzung von Testdaten im Nachwuchsleistungssport. Fritz kritisiert, dass viele Leistungsdiagnostiken primär zur Selektion statt zur Weiterentwicklung von Athleten genutzt werden. Sein Appell: Tests müssen individuelle Maßnahmen nach sich ziehen – sonst sind sie wertlos.
In der allerersten Folge von „Alex & Fritz – Therapie und Training von A–Z“ nehmen euch Alexander Tolksdorf (Physiotherapeut & Podcaster) und Fritz Reincke (Personal Trainer & Gründer von Berlin Barbell) mit an den Anfang dieses gemeinsamen Projekts:
🔹 Wie kam es zu diesem Podcast?
🔹 Wer sind eigentlich Alex & Fritz – und warum beschäftigen wir uns beruflich mit Schmerzen, Training und Bewegung?
🔹 Was erwartet euch in den kommenden Episoden?
Wir sprechen über unseren Weg in die Physiotherapie bzw. ins Personal Training, was uns an unserem jeweiligen Beruf begeistert – aber auch frustriert.
Ein erster kurzer, aber klarer Take zur evidenzbasierten Physiotherapie darf natürlich nicht fehlen: Warum ist „Evidenz“ wichtig – und wo wird sie heute falsch verstanden oder eingesetzt?
Zum Abschluss geben wir euch einen kleinen Ausblick:
➡️ Themenvielfalt von A wie Aufbautraining bis Z wie Zerrung
➡️ Spannende Gäste, ehrliche Diskussionen und praktische Tipps für Therapeuten, Trainer und alle, die sich für sinnvolles Training und moderne Reha interessieren.