The State of Innovation

Martin talks to innovators from various industries about their personal 'state of innovation'. - What are the key topics that are currently of most concern? - What has changed recently in the way innovation is done? - How will innovation change in the future? Together with his interview partners from companies and the innovation community, we provide insights into what (doesn't) work in practice, inspire for new approaches to innovation, provide decision support and connect innovation experts. Talks are either in English or German, depending on the interviewee.

#40 Product Management Playbook

Warum scheitern brillante Produktstrategien in der Umsetzung? In dieser Episode spreche ich mit Andreas Tiefenthaler über strategisches Produktmanagement und wie die Reise von der Vision zur erfolgreichen Execution gelingt.Andreas bringt über 15 Jahre internationale Produktmanagement-Erfahrung mit - von Amerika bis Russland, von Asien bis Europa. Als Strategic Product Manager bei der Scheuch Management Holding und ehemals bei einem führenden Mobilkranhersteller teilt er seine wertvollen Erkenntnisse aus der Praxis.In dieser Episode erfahren Sie:Was strategisches Produktmanagement von operativem Produktmanagement unterscheidetWie Sie die Unternehmensstrategie erfolgreich in Produktinitiativen übersetzenWarum Vertrauen und Stakeholder-Management entscheidend sindPraktische Tipps für den Aufbau von Produktmanagement in verschiedenen RegionenWie Sie regionale Besonderheiten respektieren und trotzdem global skalierenDie Rolle von Datenmanagement und KI im strategischen ProduktmanagementWarum Nachhaltigkeit ein strategisches Handlungsfeld wirdDrei zentrale Takeaways:Trust schaffen - alle Stakeholder in einem Boot, nicht in zehn KanusZielklarheit und -verständnis auf allen Ebenen sicherstellenRegionale Gegebenheiten einbinden und als Erfolgsfaktor nutzenAndreas zeigt auf, wie Sie vom reinen Produktmanager zum Solution Designer werden und warum die persönliche Präsenz vor Ort unersetzlich ist beim Aufbau von Vertrauen und Verständnis.

09-23
36:08

#39 Stories that stick

Why do 70% of transformation projects fail? It's not the strategy – it's the story.In this episode, transformation storyteller Mike Lee reveals how leaders turn data into narratives that actually move people to action. Mike, who guided Erste Bank's Transformation Program 2030, shares the neuroscience behind why stories activate 7x more brain regions than spreadsheets alone.You'll discover:The 4 essential story types every innovation leader needs (Customer, Value, Purpose, Leader)How one CEO used 400 pairs of gloves to transform company culture overnightWhy Satya Nadella's shift from "Know-it-alls" to "Learn-it-alls" saved MicrosoftThe framework to translate complex strategies into compelling narrativesHow to crowdsource and amplify stories at scaleKey insight: "Stories constitute the single most powerful weapon in a leader's arsenal." - Howard Gardner, HarvardIf your teams aren't rallying behind your innovation vision, the problem isn't your strategy. It's how you're telling it.Download Mike's free "Change Narrator's Guide" mentioned in the episode.

09-10
42:58

#38 Kein Commitment, keine Verantwortung, kein Vertrauen

Kein Commitment, keine Verantwortung, kein Vertrauen - Wie Produktmanagement scheitert und wie man es verhindertMichael Finkbeiner, Senior Expert für Digital PM Tools bei Rolls-Royce Power Systems, deckt auf, warum selbst die brillantesten Produktstrategien scheitern. Nach über 20 Jahren im strategischen Produktmanagement hat er eine harte Wahrheit gelernt: Ohne drei fundamentale Bausteine bricht jedes System zusammen wie ein dreibeiniger Tisch.In diesem State of Innovation Podcast erklärt Michael, warum das Commitment des Vorstands entscheidend ist, wie Verantwortung im Produktmanagement wirklich funktioniert und warum Vertrauen der Schlüssel für erfolgreiche Transformation ist. Er teilt konkrete Beispiele aus dem Maschinenbau - von grünen Technologien, die mit einem Vorstandswechsel verschwanden, bis hin zu Produktsprüngen bei 20 Jahre alten Technologien.Besonders eindrucksvoll: Michaels Erkenntnis, dass Führungskräfte nicht alle Antworten haben müssen. Seine Philosophie "Ich weiß es nicht, wir müssen es gemeinsam herausfinden" zeigt, wie Ehrlichkeit und Vulnerability stärker sind als vermeintliche Allwissenheit.Eine ehrliche Diskussion über die Realität des Produktmanagements - fernab von Lehrbuch-Theorien, dafür mit praktischen Frameworks für Risikomanagement, Szenarioplanung und Teamführung in unsicheren Zeiten.

08-26
37:55

#37 Transformative Leadership

When Healthcare Innovation Meets Reality: A Roche Leader's TransformationStephen Ranjan, Global Head of Digital Health at Roche, just shared something that will change how you think about innovation leadership.After 20+ years chasing breakthrough technologies, Stephen discovered his biggest wins came not from better tech, but from understanding the intricate dance between patients, doctors, and payers. His insight: even the most brilliant diabetes management solution can fail if you don't know who's actually paying for it.What you'll learn:Why customer centricity is your compass for navigating uncertaintyHow to lead transformation when you don't have all the answersThe framework for managing innovation portfolios in regulated industriesWhy vulnerability, not authority, drives alignment in large organizationsStephen breaks down the complex healthcare ecosystem and shows how these principles apply to any industry facing AI disruption. His approach to managing technical uncertainty alongside organizational readiness offers a practical roadmap for leaders wrestling with transformation challenges.The most powerful moment: When Stephen explains why saying "I don't know" as a leader actually expands your influence rather than diminishes it.Whether you're in healthcare, fintech, manufacturing, or any complex regulated environment, this episode gives you immediately actionable frameworks for driving meaningful change.

08-12
37:58

#36 Innovation braucht neues Denken

Innovation braucht neues Denken - Mit Nahed HatahetWas passiert, wenn wir aufhören, KI nur als weiteres Tool zu betrachten und anfangen, sie als grundlegende Infrastruktur zu verstehen? Genau darum geht es in der neuesten Episode des State of Innovation Podcasts.Nahed Hatahet, langjähriger Experte für digitale Transformation und AI, fordert uns heraus: Während die meisten Unternehmen noch überlegen, wie sie bestehende Prozesse mit KI optimieren können, macht die Technologie diese Prozesse bereits obsolet.Die zentralen Erkenntnisse dieser Episode:• Warum KI nicht das neue Excel ist, sondern das neue Strom • Wieso wir in 5 Jahren mit Marketing-Agenten sprechen werden statt Marketing-Tools zu bedienen• Warum HR-Abteilungen bald auch AI-Ressourcen managen müssen • Wie sich die Rolle der Mitarbeitenden fundamental verändertNahed bringt es auf den Punkt: "Es ist zu wenig, KI-Tools einzuführen und Schulungen zu machen. Die Frage ist nicht, wie baue ich KI in meinen Prozess ein, sondern was passiert, wenn KI diesen Prozess überflüssig macht?"Diese Episode wird Ihre Perspektive auf Innovation und Digitalisierung grundlegend verändern. Besonders wertvoll für Führungskräfte, die verstehen wollen, was wirklich auf sie zukommt.Was denkst du? Sind wir bereit für eine Welt, in der wir mit Agenten arbeiten statt mit Tools?

07-29
30:31

#35 Warum 2 von 3 digitalen Transformationen scheitern

In dieser transformativen Folge von State of Innovation spricht unser Host Martin Pattera mit Sabine Singer über einen radikalen Paradigmenwechsel in der digitalen Transformation. Mit einer einzigen provokanten Aussage stellt sie alles in Frage, was wir über kundenorientierte Digitalisierung zu wissen glaubten.Die zentrale These: "Customer Centricity war gestern. Heute ist Stakeholder Centricity."Sabine Singer erklärt, warum zwei von drei digitalen Transformationen scheitern – und überraschenderweise hat es nichts mit der Technologie zu tun. Stattdessen liegt das Problem in unserem Verständnis davon, wer eigentlich an einer Transformation beteiligt sein sollte.Erfahren Sie, warum das Konzept des "Mitnehmens" von Mitarbeitern für Singer das "Unwort des Jahrtausends" ist und welche Alternative sie vorschlägt: Alle Stakeholder von Anfang an einzuladen, den Transformationsweg gemeinsam zu gestalten.Entdecken Sie Singers innovativen Ansatz, der über die klassische Frage "Was will der Kunde?" hinausgeht. Stattdessen fragt Value-Based Engineering: "Welche Werte bewegen alle Beteiligten?" – vom Mitarbeiter bis zum IT-Dienstleister.Eine brillante Metapher verdeutlicht, warum erfolgreiche Transformation manchmal bedeutet, zunächst um den ganzen Berg herumzugehen, um den richtigen Weg nach oben zu finden.Führungskräfte in Digital- und TransformationsprojektenIT-Verantwortliche und ProjektmanagerAlle, die schon einmal in einem gescheiterten Digitalisierungsprojekt stecktenProfessionals, die ihre Herangehensweise an Stakeholder-Management überdenken möchtenReflektieren Sie Ihr letztes Transformationsprojekt: Haben Sie wirklich ALLE Stakeholder von Anfang an eingebunden? Oder haben Sie versucht, Menschen "mitzunehmen"?Sabine Singer freut sich auf Ihre Gedanken und den Austausch – besonders mit denen, die bereits Erfahrungen mit gescheiterten oder erfolgreichen Digitalisierungsprojekten gemacht haben.Ihre Meinung ist gefragt: Stakeholder Centricity oder doch lieber beim Kunden bleiben?

07-15
30:20

#34 Welchen Raum brauchst du für Innovation?

Reicht eine Garage oder muss es ein voll ausgestattetes Innovation Lab sein? Bertram List, Innovations-Experte und Gründer von Unity Innovation, hat eine klare Antwort: "Innovation beginnt in dem Raum, der dich umgibt."In dieser Episode erfährst du:Warum die meisten Menschen nicht wissen, welchen Raum sie zum produktiven Arbeiten brauchenWas Räume über die Kultur einer Organisation verraten (oft das Gegenteil von dem, was kommuniziert wird)Warum Apple, Google und Microsoft in einfachen Garagen entstanden sind – und was wir daraus lernen könnenWie du mit minimalem Aufwand deinen Arbeitsplatz optimierstWelche "Superkräfte" in jedem Raum stecken – und wie du sie aktivierstBertrams praktische Challenge: Nimm bewusst wahr, wie deine Arbeitsumgebung riecht, sich anfühlt und auf dich wirkt. Die Antworten könnten überraschend sein.Ein Gespräch über Kreativität, Analytik und die oft übersehene Macht des Raumes – für alle, die verstehen wollen, wie Innovation wirklich entsteht.Gast: Bertram List - Innovations-Experte, Gründer Unity Innovation GmbH, Universitätsdozent New Design UniversityHost: Martin Pattera

07-01
30:52

#33 Innovation startet mit dir

State of Innovation Folge 33: "Innovation startet mit dir" mit Christian OttEin schwerer Autounfall 1983 hätte Christian Otts Leben beenden können. Stattdessen wurde er zum Katalysator für eine außergewöhnliche Innovationskarriere. In dieser sehr persönlichen Episode teilt der Wirtschaftsinformatiker und ehemalige CIO/CDO von Banner seine Erfahrungen aus über 30 Jahren Berufsleben.Christian nimmt uns mit auf eine Zeitreise von den frühen 1960ern bis heute und zeigt, wie sich persönliche Innovationsfähigkeit entwickelt. Dabei enthüllt er seine fünf Säulen der Innovation: Offenheit für Neues, lebenslanges Lernen, kreatives Denken, Risikobereitschaft und ein unterstützendes Umfeld.Von der Lehre als Elektriker über die Umschulung zum Programmierer bis hin zur Gründung seines eigenen Cyber Security Unternehmens Ott Cyber Security im Alter von über 60 Jahren - Christians Weg zeigt, dass Innovation wirklich mit der eigenen Einstellung beginnt.Du erfährst, warum "kreative Unzufriedenheit" ein Innovationstreiber ist, wie wichtig die richtige Positionierung im Unternehmen für Wirksamkeit ist und warum Unternehmen füreinander statt nur miteinander arbeiten sollten. Christian erklärt auch, wie er seinen 1,5-stündigen Arbeitsweg täglich zur Weiterbildung durch Hörbücher nutzt.Eine inspirierende Geschichte über Resilienz, kontinuierliches Lernen und den Mut, auch in späteren Lebensphasen neue Wege zu gehen. Perfekt für alle, die ihre eigene Innovationsfähigkeit entwickeln möchten.Christian Ott ist Wirtschaftsinformatiker, Master of Science in Strategischem Innovationsmanagement, MBA in General Management, Certified Information Security Manager und Gründer von Ott Cyber Security. Derzeit arbeitet er als Head of Information Security bei Banner und als Auditor für CIS.

06-17
32:32

#32 Fall in love with the Problem, not the Solution

🎧 Wie man gute von schlechten Produktkonzepten unterscheidet – und was Experimente damit zu tun habenMit Bernhard Schmidt, Director Global Strategic MarketingTubefeeds, Powder and ICU, Fresenius KabiFall in love with the problem, not the solution.Bevor ein einziges Feature entwickelt wird, muss klar sein: Welches Problem wird gelöst? Wie relevant ist es? Und lohnt sich die Lösung wirtschaftlich?In dieser Episode von The State of Innovation erklärt Bernhard Schmidt, warum klassische Marktforschung oft nicht ausreicht – und wie man mit strukturierten Kundentests und realitätsnahen Experimenten valide Entscheidungen trifft.💡 Was Du lernen wirst:Warum Kunden sagen ≠ Kunden tun – und was das für Marktforschung bedeutetWie MVPs auch ohne Produkt gebaut werden können (z. B. via WhatsApp oder Video-Demos)Was ein Letter of Intent wirklich über Kaufbereitschaft aussagtWie Du die risikoreichsten Annahmen frühzeitig identifizierst und testestWie AI heute hilft, Validierungsprozesse deutlich zu beschleunigen📌 Für alle, die nicht raten wollen, sondern wissen müssen:Löst mein Produkt ein relevantes Problem – oder nur ein hypothetisches?🎙 Jetzt reinhören und lernen, wie man Risiken früh erkennt und Innovation gezielt validiert – statt teuer scheitern zu lassen.

06-03
39:23

#31 Design Thinking on Steroids

Design Thinking on Steroids – Wie AI und VIBE-Coding Innovation radikal beschleunigenIn dieser Folge von The State of Innovation spreche ich, Martin Pattera, mit Stefan Miteski  darüber, wie sich die Produktentwicklung durch AI-gestütztes Prototyping, VIBE-Coding und agile Softwarearchitektur grundlegend verändert.Wir erleben aktuell eine Revolution im Design Thinking: MVPs lassen sich heute in wenigen Tagen erstellen – statt wie früher in Wochen oder Monaten. Doch mit dieser Geschwindigkeit kommen auch neue Risiken. Viele Teams verwechseln Prototypen mit produktionsreifen Lösungen und unterschätzen die Bedeutung von skalierbarer Architektur und strategischer Ausrichtung.🎯 Inhalte der Episode:Wie AI und VIBE-Coding den Prototyping-Prozess beschleunigenWarum ein schneller MVP noch kein skalierbares Produkt istWas es braucht, um Entwickler:innen strategisch zu befähigenDie häufigsten Fehler beim Übergang von Idee zu SoftwareWie echte Kundenorientierung technische Entscheidungen beeinflussen sollte💡 Ideal für:Produktmanager:innen, Innovationsteams, CTOs, AI-Enthusiasten, Software-Architekt:innen, Startups & Scaleups🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Sie Geschwindigkeit UND Qualität in Einklang bringen – statt nur schneller zu scheitern.

05-20
41:05

#30 Mindset und Agilität - Wie China innoviert und was wir daraus lernen können

Im Gespräch mit Alexandra Stefanov, Gründerin von China Impulse und Expertin für chinesische InnovationskulturIn dieser Folge von The State of Innovation werfen wir einen Blick über den Tellerrand – nach China.Ich spreche mit Alexandra Stefanov über die Innovationskultur eines Landes, das sich vom “Made in China” zum “Created in China” entwickelt hat.Im Mittelpunkt steht die Frage:👉 Was macht China im Bereich Innovation anders – und was können wir in Europa davon lernen?💡 Themen der Episode:• Warum Agilität in China gelebt wird – und kein Buzzword ist• Wie Trial & Error und echte Kundenzentrierung Innovation vorantreiben• Wieso Vielfalt und gemischte Teams mehr sind als ein Soft Skill• Was WeChat als Super App über technologische Integration verrät• Und: Warum Innovation in China oft chaotisch – aber extrem dynamisch istEin Gespräch über kulturelle Unterschiede, Denkweisen und konkrete Learnings für Unternehmen in Europa, die agil und zukunftsfähig bleiben wollen.Zitat aus der Episode:„In China wird einfach gehandelt.“📌 Jetzt reinhören – und neue Perspektiven auf Innovation entdecken.

04-22
29:52

#29 – Wie man Veränderung steuert. Einsichten aus 25 Jahren Innovation

Im Gespräch mit Alexander Hochmeier, Vice President IT & Security bei FACC AGVeränderung ist für viele Unternehmen eine Herausforderung – oft verbunden mit Unsicherheit und Widerstand. In dieser Episode von The State of Innovation zeigt Alexander Hochmeier, wie man Veränderung erfolgreich gestaltet: durch Vielfalt, Klarheit im Purpose und eine neue Denkweise in der IT-Strategie.Wir sprechen über:• Warum Vielfalt mehr als nur ein Buzzword ist – und wie sie zur Resilienz beiträgt• Weshalb Unternehmen Flightpaths statt Roadmaps brauchen• Wie ein gelebter Purpose hilft, Aktionismus durch langfristige Visionen zu ersetzen• Was es bedeutet, eine Fehlerkultur wirklich zu leben – und warum Träumen wichtiger ist als WünschenAlexander verbindet technologische Exzellenz mit echtem Leadership und einer klaren Haltung zu Diversität, Inklusion und Menschlichkeit in der IT.„Besser Träumen statt Wünschen. Besser Machen statt Jammern.“ – ein Satz, der hängen bleibt.📌 Jetzt reinhören – und entdecken, wie Zukunft aktiv gestaltet wird.

04-08
29:23

#28 Wie man den Menschen hinter den Daten sieht – für echte Kundenbindung und Innovation

In dieser Folge von The State of Innovation spricht Martin Pattera mit Marion Rödler, geschäftsführende Gesellschafterin von DirectMind – einer führenden Dialogmarketing-Agentur.Die beiden tauchen ein in die Welt des Fundraisings, der datengetriebenen Kommunikation und der Frage, wie echte Kundenbindung entsteht. Marion zeigt, warum es entscheidend ist, Verhaltensmuster zu analysieren, aber auch den individuellen Menschen hinter den Daten zu erkennen – und wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei unterstützen kann, ohne das Menschliche zu verlieren.Was Sie aus dieser Folge mitnehmen können:• Warum datenbasierte Kommunikation nur mit Empathie funktioniert• Wie sich KI sinnvoll im Dialogmarketing einsetzen lässt• Welche Rolle Verhaltensanalysen für langfristige Kundenbindung spielen• Warum Feedback der Schlüssel zu Innovation ist• Wie Unternehmen lernen können, ihre Zielgruppen wirklich zu verstehen

03-25
28:49

#27 Product Innovation, Hightech-Standards und Normung im Zusammenhang mit China

Product Innovation, Hightech-Standards und Normung im Zusammenhang mit ChinaStandards sind die unsichtbare Infrastruktur der Innovation – und China nutzt sie gezielt als strategisches Instrument. Doch was bedeutet das für europäische Unternehmen und den globalen Wettbewerb?In dieser Episode spricht Martin Pattera mit Dr. Susann Lüdtke, Expertin für technische Normung, Geopolitik und Innovationsstrategien, über die wachsende Bedeutung von Standardisierungsprozessen:🔹 Technologiestärke vs. Normungsmacht – Warum Innovation allein nicht ausreicht🔹 China und der geopolitische Wettlauf um Hightech-Standards🔹 Strategische Standardisierung als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen🔹 Die Rolle von Normen in der Halbleiterindustrie, Künstlicher Intelligenz und Quantenkommunikation🔹 Warum Digitalisierung für eine agile Normungsstrategie entscheidend ist💡 Takeaways:✔ Wer die Standards setzt, bestimmt die Spielregeln des Marktes✔ Normung ist längst ein geopolitisches Thema – Unternehmen müssen sich strategisch positionieren✔ Agilität in der Standardisierung entscheidet über Innovationsführerschaft

03-11
29:12

#26 KI und Identitätsschutz – The Good, The Bad and The Ugly

Episode #26 von #TheStateOfInnovation ist da – und sie könnte nicht relevanter sein. Ich spreche mit Christoph Schacher über die bahnbrechenden, aber auch beängstigenden Entwicklungen im Bereich KI und Cyberkriminalität.💡 Highlights dieser Episode:🔍 Deepfake-Betrug in Echtzeit:Ein Unternehmen verliert mehrere Millionen Dollar, weil ein Mitarbeiter einem Deepfake-Videocall glaubte. KI-gestützte Betrugsmethoden sind so gut geworden, dass selbst erfahrene Profis darauf hereinfallen.🤖 Das Battle der KIs:Während Betrüger KI nutzen, um Menschen zu täuschen, setzen Sicherheitsforscher ebenfalls auf KI, um Fälschungen zu entlarven. Wer gewinnt den Wettlauf?⚠️ Cybercrime als Mega-Wirtschaftsmacht:Wenn Cybercrime ein Land wäre, stünde es weltweit auf Platz drei der größten Volkswirtschaften – direkt hinter den USA und China. Der Schutz digitaler Identitäten ist keine Zukunftsmusik, sondern längst ein globaler Wettkampf.💡 Mensch vs. Maschine – Ihr Bauchgefühl als Schutzschild:KI kann täuschen, manipulieren und fälschen. Doch sie hat keinen Bauch. Warum kritisches Denken und gesunder Menschenverstand oft der beste Schutz sind – und wie Unternehmen sich mit mehrstufigen Verteidigungssystemenabsichern können.🔑 Passwörter? Bald überflüssig!Der nächste große Wandel im Identitätsschutz steht bevor: Biometrie, Hardware-Token und neue Authentifizierungsverfahren werden klassische Passwörter ersetzen.

02-25
30:05

#25 Künstliche Intelligenz und Mathematik – Das Automatisieren des Erfindens

DeepSeek, Symbolic Computation und die nächste Evolutionsstufe der KIKünstliche Intelligenz steht an einem Wendepunkt. Während Machine Learning die letzten Jahre dominiert hat, zeigt DeepSeek’s R1-Modell, dass regelbasiertes Reasoning – also Symbolic Computation – ein entscheidender Baustein für die Zukunft der KI ist.Doch was bedeutet das konkret? Warum ist dieser Ansatz der Schlüssel für die nächste Generation intelligenter Systeme? Und welche Auswirkungen hat das auf die Innovationskraft von Unternehmen?In dieser Episode spricht Martin Pattera mit Bruno Buchberger, einem der führenden Köpfe der Mathematik und Pionier der Symbolic Computation, darüber, wie KI nicht nur lernt, sondern tatsächlich Erfindungen automatisieren kann.🔍 Was erwartet Sie in dieser Episode?🔹 Warum Machine Learning allein nicht reicht – Die Schwächen datengetriebener Modelle: Halluzinationen, mangelnde Transparenz und fehlende formale Korrektheit.🔹 Symbolic Computation als Gamechanger – Warum regelbasiertes KI-Reasoning zuverlässiger ist und sich besser für wissenschaftliche und technologische Durchbrüche eignet.🔹 DeepSeek als Praxisbeispiel – Wie das R1-Modell auf Symbolic Computation aufbaut und warum es der nächste große Schritt in der Evolution von KI ist.🔹 Die Automatisierung des Erfindungsprozesses – Können Algorithmen wirklich neue Algorithmen entwickeln? Und was bedeutet das für Mathematik, Forschung und Innovation?🔹 Zukunft der KI: Hybrid-Modelle – Warum die Kombination aus Machine Learning & Symbolic Computationentscheidend für die nächste KI-Generation sein wird.💡 Key Takeaway:DeepSeek zeigt, dass KI mehr sein muss als eine Black Box, die nur auf Daten reagiert. Die Zukunft liegt in Systemen, die nicht nur lernen, sondern auch denken, planen und nachvollziehbar argumentieren können – genau das macht Symbolic Computation möglich.🌍 Warum ist das gerade jetzt relevant?DeepSeek hat in den letzten Wochen für Furore gesorgt – mit einem Modell, das erklärbarer, präziser und ressourcenschonender arbeitet als viele klassische Machine-Learning-Ansätze. Experten diskutieren bereits, ob dieser Weg OpenAI, NVIDIA & Co. unter Druck setzen wird:👉 Wie sehen Sie die Zukunft der KI? Wird Symbolic Computation die Denkweise über künstliche Intelligenz nachhaltig verändern? Lassen Sie uns in den Kommentaren diskutieren!#DeepSeek #SymbolicComputation #Reasoning

02-11
49:03

#24 Sicherheitsmanagement von Unternehmen und ein Beispiel von Innovationen, die uns da bevorstehen

Jetzt online: State of Innovation Podcast Episode 24! 🎧 Sicherheitsmanagement und die Zukunft des Zugriffsmanagements 🔒 Christoph Moser ist Group CSO bei der A1 Telekom Austria Group und ein führender Experte im Bereich Sicherheitsmanagement. Mit seiner umfangreichen Erfahrung im physischen und digitalen Zugriffsmanagement kennt er die Herausforderungen, denen Unternehmen heute gegenüberstehen, und entwickelt innovative Lösungen, um Sicherheit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit miteinander zu vereinen. Als Treiber von zukunftsweisenden Sicherheitsstrategien zeigt er, wie Unternehmen von Zero Trust und KI-gestütztem Zugriffsmanagement profitieren können. Wie bleiben Unternehmen sicher und zugleich effizient? In dieser spannenden Episode tauchen wir tief in die Welt des physischen und digitalen Zugriffsmanagements ein – und welche Innovationen uns in diesem Bereich bevorstehen. Warum Sie reinhören sollten: Christoph Moser erklärt, wie modernes Sicherheitsmanagement nicht nur schützt, sondern auch Prozesse optimiert und Unternehmen effizienter macht. 💡 Wichtige Erkenntnisse: 1️⃣ Zero Trust als neuer Standard: Jedes Mal beweisen, wer man ist – bei jedem Zugriff, bis zur einzelnen Datei. 2️⃣ Passwörter als Hindernis: Warum Passwörter ein „Flowkiller“ sind und wie Unternehmen mit innovativen Ansätzen Zeit und Nerven sparen können. 3️⃣ KI-gestützte Innovationen: Von statischen Berechtigungen zu datengetriebenen Entscheidungen – für mehr Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. 4️⃣ Effizienz als Treiber: Wie Sicherheitsmanagement Kosten senkt, Prozesse beschleunigt und ein echter Business Enabler wird. 🔑 Takeaway: Sicherheitsmanagement ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, Unternehmen sicherer und gleichzeitig produktiver zu machen.

01-28
38:41

#23: Die kundenzentrierte Transformation von Unternehmen – Herausforderungen und Erfolgsbeispiele

🎙 #TheStateOfInnovation Episode #23: Die kundenzentrierte Transformation von Unternehmen – Herausforderungen und Erfolgsbeispiele In dieser Folge des Podcasts sprechen wir mit Marco De Polo, einem erfahrenen Experten in der Begleitung von Unternehmens-Transformationen. Mit über 20 Jahren Erfahrung – darunter sechs große Transformationsprojekte – teilt Marco faszinierende Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der kundenzentrierten Innovation. 🔑 Warum reinhören? Erfahren Sie, wie Unternehmen den Kunden ins Zentrum stellen, um den Wandel erfolgreich zu meistern. Marco erklärt, warum Transformation mehr als nur eine technische Umstellung ist und wie kulturelle Veränderungen, klare Ziele und Zusammenarbeit den Unterschied machen. 💡 Insights aus dem Talk: 1️⃣ Das Fundament der Transformation: Warum ein klares „Warum“ und ein gemeinsames Mindset unverzichtbar sind. 2️⃣ Customer Centricity als Haltung: Wie Unternehmen Innovation nicht nur umsetzen, sondern auch messbar machen können – und warum es mehr als ein Tool ist. 3️⃣ Erfolgsbeispiele aus der Praxis: Vom Start auf Teamebene bis zur globalen Transformation – was wirklich funktioniert. 4️⃣ Lessons Learned: Was kulturelle Transformation so herausfordernd macht und warum ein „Bottom-up“-Ansatz entscheidend ist. 📈 Ihr Takeaway: Lernen Sie, wie Unternehmen durch kundenzentrierte Ansätze, klare Ziele und starke Zusammenarbeit nicht nur Marktvorteile erzielen, sondern auch kulturelle Nachhaltigkeit schaffen. 💬 Diskutieren Sie mit: Wie kann Ihre Organisation Transformation erfolgreich gestalten? Wir freuen uns auf Ihre Meinung! #CustomerCentricity #Transformation #Innovation #Praxisbericht

01-14
34:19

#22 Die digitale Transformation der Türenindustrie: Ein Erfahrungsbericht

Die digitale Transformation der Türenindustrie 🚪✨ In dieser Folge des Podcasts sprechen wir mit Robert Andexer, Leiter der Geschäftseinheit Tür & Smart Products bei MACO, über die radikale Transformation eines traditionellen Produkts: INSTINCT by MACO. 🔑 Was macht INSTINCT so besonders? Ein System, das mechanische Schlösser durch eine vollelektronische Verriegelung ersetzt – flexibel, sicher und zukunftsorientiert. Von außen eine elegante Tür, von innen eine technologische Revolution: Kein Zylinder, kein Schlüssel – nur Smartphone oder Fingerabdruck. 📈 Insights aus dem Talk: • Mut zur Veränderung: Wie MACO den Schritt vom Metallverarbeiter zum Anbieter mechatronischer Systeme gemeistert hat. • Innovation in der Praxis: Warum technologische Entwicklung allein nicht reicht und Stakeholder-Management entscheidend ist. • Neue Wege der Markteinführung: Vom ersten Prototypen bis zum Showtruck durch Europa – Innovation auch in der Pandemiezeit. • Zukunftsperspektiven: Sensorik auf Basis des Matter-Standards als nächste Evolutionsstufe. 💬 Warum hören? Erfahren Sie, wie radikale Innovation auch in konservativen Branchen den Markt revolutionieren kann. Welche Rolle spielen Geduld und strategisches Stakeholder-Management? Lassen Sie sich inspirieren und denken Sie groß! 👉 Teilen Sie Ihre Meinung: Was denken Sie über radikale Innovationen? Wir freuen uns auf den Austausch!

12-10
36:43

#21 Künstliche Intelligenz: Wann ist ihr Einsatz sinnvoll und wann nicht? (Teil 1)

Jetzt online: Episode #21 von The State of Innovation mit Bruno Buchberger – Renommierter Mathematiker, Informatik-Pionier und KI-Experte. 🎧 Künstliche Intelligenzen: Wann ist ihr Einsatz sinnvoll und wann nicht? (Teil 1) Warum Sie reinhören sollten: Künstliche Intelligenzen (#KI) revolutioniert Branchen, doch nicht jedes Problem ist dafür geeignet, von KI gelöst zu werden. Bruno Buchberger erklärt, wann der Einsatz von KI effizient ist und wann es Verschwendung oder gar kontraproduktiv sein kann. 💡 Wichtige Erkenntnisse: Zwei Arten von Problemen: Warum KI bei standardisierten Aufgaben wie Logistikoptimierung oder Sprachübersetzungen brilliert, aber bei kreativen, offenen Fragestellungen an ihre Grenzen stößt. KI als Ergänzung, nicht als Ersatz: Wie KI menschliche #Kreativität unterstützt und eine kraftvolle #Symbiose zwischen Mensch und Maschine entstehen lässt. Praxisbeispiele: Von der Diagnose von Herzproblemen bis zur Verbesserung von Übersetzungen – wo KI wirklich glänzt und wo nicht. Ethische Verantwortung: Warum blindes Vertrauen in KI problematisch ist und wie informierter, verantwortungsvoller Einsatz zum Erfolg führt. In dieser Episode teilt Bruno Buchberger wertvolle Einsichten über das transformative Potenzial und die Grenzen der KI. Erfahren Sie, wie Sie KI gezielt einsetzen, um echten Mehrwert zu schaffen, und vermeiden Sie ineffiziente Anwendungen.

11-26
43:08

Recommend Channels