DiscoverWeiter gedacht - der Podcast der WZ#78 „Kinder zu deradikalisieren, ist schwierig“
#78 „Kinder zu deradikalisieren, ist schwierig“

#78 „Kinder zu deradikalisieren, ist schwierig“

Update: 2025-05-22
Share

Description

Islamwissenschaftler Rami Ali darüber, wann Deradikalisierung gelingen kann.

Für Kinder, die in Lagern der IS-Kämpfer:innen geboren wurden, sei es besonders schwierig, „da wieder rauszukommen“, sagt der Politik- und Islamwissenschaftler Rami Ali in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“. Gleichzeitig seien sie aber auch extrem anpassungsfähig: Sobald ihr Umfeld nicht mehr toxisch ist, sie in die Schule gehen und Hobbys finden, könne es gelingen, sie zu deradikalisieren.


Die Währung bei der Distanzierung vom Islamischen Staat sei die Rückfälligkeitsquote. In Westeuropa liege diese bei durchschnittlich zehn Prozent, sagt Rami Ali zu WZ-Host Petra Tempfer, die gemeinsam mit Mathias Ziegler durch die Folge führt. Zum Vergleich: In der „Alltagskriminalität“, wie er sie nennt, betrage sie zwischen 40 und 60 Prozent.


Das Wichtigste auf dem Weg zu einer erfolgreichen Deradikalisierung seien die sozialen Kontakte. Es brauche ein stabiles Umfeld, Lebensperspektiven und vor allem Vertrauen.


Produziert von „hört hört!“.


Beratung für betroffene Angehörige und Familien findest du hier: Beratungsstelle Extremismus


Auflösung unserer Frage der vergangenen Folge „Feuer gelöscht – aber Rechtsstreit entfacht“ zum Abzeichen des Sonderdienstgrades der Feuerwehrjurist:innen: Das Symbol stellt eine Akanthus-Pflanze dar, die umgangssprachlich als Bärenklau bekannt ist und unter anderem für Weisheit steht. Danke an alle Hörer:innen, die sich an uns gewandt und uns weitergeholfen haben.


Weiterführende Links:


Podcast: Meine Reise in die Ex-Zentren des IS


Video-Doku: Inside Syrien: Der Kampf gegen den IS geht weiter.


Rami Ali ist Politologe und Islamwissenschaftler mit besonderem Fokus auf Extremismus-, Präventions-, und Dschihadismusforschung. Er war zuletzt an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig und ist nun selbstständiger Berater unter anderem für Extremismusprävention und Online-Strategien.


Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst des Innenministeriums


Verfassungsschutzbericht 2023


Omar Haijawi-Pirchner, Direktor der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst des Innenministeriums, im ORF-Interview vom 20. Februar 2025 über 650 beobachtete Personen in Österreich.


European Union Terrorism Situation and Trend report 2024 (EU TE-SAT)


International Centre for Counter Terrorism


Kinder- und Jugendhilfe (MA 11)


Wiener Netzwerk Demokratiekultur und Prävention (WNED)


Bildungschancen Wien


Extremismusprävention: kostenloses Angebot für Schulen


Dokumentationsstelle Politischer Islam

Comments 
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#78 „Kinder zu deradikalisieren, ist schwierig“

#78 „Kinder zu deradikalisieren, ist schwierig“

Wiener Zeitung, Petra Tempfer, Mathias Ziegler