DiscoverWeiter gedacht - der Podcast der WZ#87 „Als Blinder hab ich einen Startvorteil“
#87 „Als Blinder hab ich einen Startvorteil“

#87 „Als Blinder hab ich einen Startvorteil“

Update: 2025-07-24
Share

Description

Wie Patrick Bitzinger seine Erblindung erlebte und warum er heute Masseur ist.

Als er erblindete – eine Folgeerscheinung des Wasserkopfs, mit dem er geboren worden war –, schärften sich seine anderen Sinne stufenweise, erzählt Patrick Bitzinger. Er zog vom Waldviertel nach Wien, besuchte das Blindeninstitut, erlernte die Brailleschrift und absolvierte die Ausbildung zum Masseur der Medizinischen Massage und der Heilmassage.


Ein Sehender könne sich die Fähigkeit, Knoten und Triggerpunkte zu erkennen, zwar genauso aneignen, meint er, es gebe allerdings mehr Naturtalente unter den blinden Masseur:innen. Dadurch habe er „natürlich einen gewissen Startvorteil".


Wien hält er – im Vergleich zu anderen Städten – für sehr barrierefrei, sagt Patrick Bitzinger im WZ-Podcast „Weiter gedacht“ zu Host Petra Tempfer, die gemeinsam mit Mathias Ziegler durch die Folge führt. Auch die Wiener:innen erlebe er generell als freundlich. Beschimpft sei er bisher nur ein einziges Mal worden: vor der U-Bahn-Tür, als er zu früh einsteigen und ein Mitreisender nicht wahrhaben wollte, dass er blind ist. Auch, als er einmal einen älteren Herrn umrannte, war den Passant:innen nicht gleich klar, wem der Blindenstock am Straßenrand gehört.


Produziert von „hört hört!“.


Weiterführende Links:


Patrick Bitzinger ist 30 Jahre alt und ausgebildeter Masseur der Medizinischen Massage und der Heilmassage in Wien. Er ist im Waldviertel geboren und aufgewachsen. Patrick Bitzinger kam mit einem Wasserkopf zur Welt. Daraufhin wurde ihm eine Drainage (Shunt) vom Gehirn in den Bauch gelegt, damit die Gehirnflüssigkeit abfließen kann. Einmal im siebten und zweimal im 14. Lebensjahr war diese Leitung blockiert, sodass sich der Gehirndruck erhöhte, wodurch die Sehnerven irreparabel gequetscht wurden. Seitdem sieht Patrick Bitzinger nur noch Umrisse bis zu einer Entfernung von zwei bis drei Metern.


Geschichte des Bundes-Blindeninstituts Wien


Bundes-Blindeninstitut Wien


Definition der WHO, wann eine Person als blind gilt (ICD-10 H53 bis 54)


Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich


Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)


Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz


Artikel 7 Bundes-Verfassungsgesetz


Nationaler Aktionsplan Behinderung 2021–2030


Im Wahlrechtsänderungsgesetz 2023 wurde die Barrierefreiheit von Wahllokalen festgeschrieben.


Mittelbare Bundesverwaltung


UN-Behindertenrechtskonvention (Artikel 24 – Bildung)


European Accessibility Act


WZ-Podcast: #22 – Behinderungen: Die „besondere“ Spezies

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#87 „Als Blinder hab ich einen Startvorteil“

#87 „Als Blinder hab ich einen Startvorteil“

Wiener Zeitung, Petra Tempfer, Mathias Ziegler