DiscoverWeiter gedacht - der Podcast der WZ#89 Die Biologin an der Kreissäge
#89 Die Biologin an der Kreissäge

#89 Die Biologin an der Kreissäge

Update: 2025-08-07
Share

Description

Die spätberufene Tischlerin Franziska Brugger kennt beide Welten: die der Akademiker:innen und die der Handwerker:innen.

Was sich die spätberufene Handwerkerin Franziska (49) aber wünschen würde, ist mehr Wertschätzung für die Lehre. Denn nach wie vor würden viele Eltern es als Vergeudung von Talent sehen, wenn ihre Kinder nicht eine höhere Schule bis zur Matura besuchen und danach ein Studium anstreben. So wie auch ihre Eltern ihr und ihrer Schwester einst nahelegten, das zu tun, was ihnen selbst nicht möglich gewesen war, nämlich, „etwas Ordentliches zu studieren“. In dieser Folge unseres WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ spricht Franziska unter anderem über die Unterschiede zwischen Studium und Lehre, die sie selbst erlebt hat, und welche Rolle ihr akademischer Titel bei ihrer Arbeit als Tischlerin spielt.


Ein besonderes Anliegen ist ihr das Empowerment von Frauen in der Branche, wie sie im Gespräch mit WZ-Redakteur Mathias Ziegler erzählt, der gemeinsam mit Host Petra Tempfer durch diese Folge führt. Deshalb hat Franziska ein Tischlerinnen-Netzwerk gegründet, das sich viermal jährlich trifft und sich dazwischen in einer Signal-Gruppe austauscht (Kontakt über Franziskas Website).


Produziert von „hört! hört!“.


Daten und Fakten


Obwohl Österreich international oft mit seinem dualen System aus Schule und Lehre als Vorbild gelobt wird, sinkt die Zahl der Lehrlinge hierzulande seit Jahrzehnten kontinuierlich. Zum Vergleich:1980 begannen noch 47 Prozent der Jugendlichen eine Lehre, jetzt liegt der Anteil bei nur noch um die 40 Prozent. Dabei herrscht in vielen betroffenen Branchen ein Fachkräftemangel, sodass Neueinsteiger praktisch eine Jobgarantie haben. Laut AMS gibt es in Österreich derzeit fast 7.000 freie Lehrstellen, die meisten in Ober- und Niederösterreich sowie in Tirol. Mit mehr als 2.000 offenen Stellen hat der Handel den größten Bedarf, gefolgt von Tourismus (etwa 1.400) und Bau (rund 1.000). Laut einer Umfrage haben 60 Prozent der Unternehmen Schwierigkeiten, Personen mit Lehrabschlüssen zu finden.
Das Durchschnittsalter im ersten Lehrjahr liegt über alle Berufe hinweg bei 16,8 Jahren. Laut Wirtschaftskammer begann der bisher älteste Lehrling mit 57 Jahren die Ausbildung, und gut ein Dutzend war zumindest älter als 50 Jahre.


Weiterführende Links


Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#89 Die Biologin an der Kreissäge

#89 Die Biologin an der Kreissäge

Wiener Zeitung, Petra Tempfer, Mathias Ziegler