DiscoverWIE SPIELST DU DAS? - Der Resi Podcast#9 Wie spielst du das, Max Rothbart?
#9 Wie spielst du das, Max Rothbart?

#9 Wie spielst du das, Max Rothbart?

Update: 2024-05-29
Share

Description

Als Anfänger frisch von der Schauspielschule spricht Max Rothbart bei Andreas Beck vor – und wird Teil des Ensembles am Theater Basel. Wie es ist, 8 Jahre die gleiche Rolle zu spielen und einen eigenen Liederabend auf die Bühne zu bringen, darüber spricht Max in dieser Folge mit Intendant Andreas Beck.


 


Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Wünsche?

Wir freuen uns auf eure Nachricht per Mail an onlinekommunikation@residenztheater.de!


Mehr zu Max:

Max Rothbart | residenztheater.de


 


JETZT ODER NIE


Ein Liederabend von Florian Paul und Max Rothbart

Inszenierung und Text Max Rothbart


Residenztheater-Schauspieler Max Rothbart, der u.a. als «Peer Gynt» zu erleben ist, und Florian Paul, Kopf der «Kapelle der guten Hoffnung», haben sich zusammengetan, um in einem mitreißenden, hochkomischen und die großen Fragen des Lebens stellenden Liederabend gemeinsam mit ihren Ensemblekolleg*innen auszurufen: Jetzt oder nie! Das Repertoire reicht von Franz Schubert über Die Toten Hosen, von Nina Hagen bis hin zu Evergreens von Katja Ebstein und Udo Jürgens.


Mehr über JETZT ODER NIE hier:

Jetzt oder nie | residenztheater.de



DREI SCHWESTERN


von Simon Stone nach Anton Tschechow

aus dem Englischen von Martin Thomas Pesl

Inszenierung Simon Stone


Simon Stone hat Tschechows «Drei Schwestern» zum Ausgangspunkt seiner Neudichtung genommen und diese mit rasanter Dialogkunst und subtilen Charakterstudien thematisch im Hier und Jetzt verortet. Aus Tschechows Provinzpersonal werden so urbane Sinnsuchende, die in Zeiten von Social Media Kindheitserinnerungen wie Zukunftsvisionen nachhängen.


Mehr zu DREI SCHWESTERN hier:

Drei Schwestern | residenztheater.de



DIE KOPENHAGEN TRILOGIE


nach den Romanen «Kindheit» – «Jugend» – «Abhängigkeit» von Tove Ditlevsen

für die Bühne bearbeitet von Tom Silkeberg

mit einem Videoprolog aus «Gesichter»

aus dem Dänischen von Ursel Allenstein

Inszenierung und Fassung Elsa-Sophie Jach


Tove Ditlevsen erzählt entlang der eigenen Biografie von der Flucht aus einem komplizierten Alltag in die Narration und webt dabei Realität und Fiktion raffiniert ineinander. Ihre gleichnamige Ich-Erzählerin berichtet ebenso humorvoll wie lakonisch von Privatem, das politisch ist. Ein frühes Werk der Autofiktion und ein widerständiges weibliches Vermächtnis einer großen dänischen Schriftstellerin.


Mehr zur KOPENHAGEN-TRILOGIE:

Die Kopenhagen-Trilogie | residenztheater.de



Mehr zu den Veranstaltungen am Residenztheater findet ihr hier:

Spielplan | residenztheater.de

Residenztheater (@residenztheater) auf Instagram


 


Im Gespräch: Andreas Beck und Max Rothbart



Redaktion: Benedikt Ronge, Stefanie Totakura, Lea Unterseer; FKJ-Dramaturgie: Pauline Bittner; Schnitt: Jan Faßbender und Lea Unterseer; Musik: Michael Gumpinger

Comments 
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#9 Wie spielst du das, Max Rothbart?

#9 Wie spielst du das, Max Rothbart?

Residenztheater München