Eine Prise Politik - Wie die Küche die Gesellschaft verändert
Description
Die Küche ist ein ganz besonderer Ort. Denn die Küche ist nicht nur der Platz, an dem Lebensmittel in Gerichte verwandelt werden. Sie ist auch ein Spiegel der Gesellschaft. An Herd und Küchentisch fanden schon immer wichtige Gespräche statt: Ob Diskussionen über Politik oder traditionelle Geschlechterrollen. Von Johannes Marchl.
Autor: Johannes Marchl
Regie: Anja Scheifinger
Sprecher:innen: Christian Baumann, Franziska Ball
Technik: Susanne Harasim
Redaktion: Iska Schreglmann
Gesprächspartner:
- Josef Matzerath, Historiker, Professor an der TU Dresden
- Susanne Breit-Keßler, ehemalige Regionalbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayern, Food-Kolumnistin und leidenschaftliche Köchin
Literatur-Tipps:
- Katalogbuch zur Ausstellung „Oikos. Von der Feuerstelle zur Mikrowelle“ mit vielen Aufsätzen zu Haushalt und Wohnen im Wandel der Zeit – ungemein umfangreich und vielfältig.
- Otl Aicher, „Die Küche zum Kochen“, ein Klassiker! Und der Beginn, die Küche von den Menschen aus zu denken und nicht nur funktional
- Peter Peter, „Die Kulturgeschichte der deutschen Küchen“. Die kulinarische Geschichte der deutschen Küche von den Germanen bis zu Witzigmann. Schnell und amüsant erzählt.
Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Radiowissen · Was bringt nachhaltige Ernährung? Alles Natur · Podcast in der ARD Audiothek
Radiowissen · Rezepte des Überlebens (2) - Mein Onkel und der Wald · Podcast in der ARD Audiothek
Linktipps:
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.