Saisonstart im Skigebiet Feldberg: Wie ist die Wintersport-Situation?
Update: 2025-11-27
Description
Dass der Schnee so früh ausreichend gefallen ist, freut Adrian Probst. Am Feldberg öffnen heute sieben Lifte erst mal für Saisonkarteninhaber, ab morgen für alle. Auch in anderen Hochlagen wie Todtnau-Berg und Bernau beginnt der Betrieb. Neben Ski Alpin, so der Bergwacht-Chef, seien schon erste Loipen für Langlauf und präparierte Winterwanderwege bereit.
Zum Saisonstart mahnt Probst zur Vorsicht: Helm, Skischuhe, Skier und andere Ausrüstung genau prüfen- und auf der Piste erstmal langsam starten. „Und wenn man dann eine gute Ausrüstung zusammen hat, dann sollte man gerade jetzt am Anfang sehr rücksichtsvoll unterwegs sein: zunächst mal auch die Geschwindigkeit etwas drosseln auf der Skipiste“.
Der Schwarzwald werde oft unterschätzt – aber es gebe dort steile, anspruchsvolle Pisten und sogar Lawinen. Deshalb empfiehlt Probst: „Auf der Piste bleiben und nicht im Wald fahren. Das gilt einmal aus Sicherheitsgründen, aber auch, weil wir nicht möchten, dass Wildtiere aufgescheucht werden“.
Die Bergwacht Schwarzwald hat Probst zufolge genug ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch weil viele junge Menschen sich dafür interessieren. Herausforderungen seien die Einsatzbereitschaft während der Arbeitszeit, steigende Einsatzzahlen - und dass die Bergwacht immer mehr Spezialisten braucht, zu Beispiel für Drohnen.
Ausrüstung checken und den Schwarzwald nicht unterschätzenQuelle: Adrian Probst, Bergwacht Schwarzwald
Zum Saisonstart mahnt Probst zur Vorsicht: Helm, Skischuhe, Skier und andere Ausrüstung genau prüfen- und auf der Piste erstmal langsam starten. „Und wenn man dann eine gute Ausrüstung zusammen hat, dann sollte man gerade jetzt am Anfang sehr rücksichtsvoll unterwegs sein: zunächst mal auch die Geschwindigkeit etwas drosseln auf der Skipiste“.
Der Schwarzwald werde oft unterschätzt – aber es gebe dort steile, anspruchsvolle Pisten und sogar Lawinen. Deshalb empfiehlt Probst: „Auf der Piste bleiben und nicht im Wald fahren. Das gilt einmal aus Sicherheitsgründen, aber auch, weil wir nicht möchten, dass Wildtiere aufgescheucht werden“.
Wir haben als Bergwacht im Schwarzwald das große Glück, keine Personalsorgen zu habenQuelle: Bergwacht-Vorsitzender Adrian Probst
Die Bergwacht Schwarzwald hat Probst zufolge genug ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch weil viele junge Menschen sich dafür interessieren. Herausforderungen seien die Einsatzbereitschaft während der Arbeitszeit, steigende Einsatzzahlen - und dass die Bergwacht immer mehr Spezialisten braucht, zu Beispiel für Drohnen.
Comments
In Channel






















