Discoverproton
proton
Claim Ownership

proton

Author: Detlef Breitenbach, Uli Gebhard, Sven Gaedtke

Subscribed: 164Played: 1,219
Share

Description

Hier ist proton. In unserem Podcast geht es zum großen Teil um Wissenschaft, Technik und den Dunstkreis drumherum. Da es auch "pro-TON" heisst, gibt es auch Plattenempfehlungen und Musik von unserem Barden.
46 Episodes
Reverse
Eine wegen eines Impftermins kurz geratene Folge - Prioritäten in Pandemiezeiten halt. Wir fangen diesmal direkt nach der Begrüßung ohne Warmlabern mit dem Element Arsen an. Die herrausstechenste und bekannteste Eigenschaft des Arsens ist seine Giftigkeit. Aber es ist auch das Element, das in einem der ersten gezielt mit modernen Forschungsmethoden entwickelten Medikamenten enthalten war. Weiter geht es in wie Funktioniert mit der Wirkungsweise von Impfstoffen und danach lassen wir eine Kategorie wiederauferstehen, die wir lange vernachlässigt haben, eine Albenvorstellung. Dafür ist es ein episches Werk, mit 11 CDs Länge: Blue Guitars von Chris Rea.
Arvid hat es doch geschafft, dabei zu sein, allerdings ohne eigene Themen. Trotzdem schaffen wir es wieder episch abzuschweifen und auch etwas hitzig zu diskutieren. Die Kernthemen sind - fast schon unvermeidlich - Covid-19, das Element Germanium und im Freiraum seine Verwendung als - Achtung Spoiler! - bestenfalls unnützes und schlimmstenfalls schädliches Nahrungsergänzungsmittel. In einem anderen Podcast wäre das die Kategorie "Schwurbel der Woche". In Wie funktioniert..? erklärt uns Uli direkt von der Front, wie Distanzunterricht durchgeführt werden kann.
Diese Folge ist eine "Nullnummer" mitten im Podcast.  Arvid erklärt, was das für die Zukunft des Proton-Podcasts bedeutet. Zusammengefasst: Es wird weiter "normale", vollständige Folgen, mit Element und so geben. Diese erkennt Ihr daran, dass sie das normale Titel-Format Proton ### - Thema - Thema - Thema haben. Alle anderen Folgen werden mit "Protönchen" anfangen und erheblich kürzer sein, weil sie nur ein Thema enthalten. Also zum Beispiel ein einzelnes "Freiraum" oder "Wie funktioniert..?". Die Nummerierung geht einfach weiter, egal welches Format die Folge hat, so bleibt die Chronologie erhalten Hier jetzt die Episoden-Zusammenfassung von Arvid: Ich kann euch sagen, dass ist mir nicht leicht gefallen. Das Erzählen von der Krankheit ist mir nahe gegangen, mehr als gedacht. Ich bin 1962 geboren und habe mir das sehr wohl anders vorgestellt, auch die sechzig zuzugehen. Aber ich versuche einen sachlichen Umgang mit der Krankheit zu finden und erwarte das auch von Anderen, also nicht auf Grund der Krankheit mit Emotionen überschüttet zu werden. Zwar vergesse ich sehr viel, verliere natürlich darüber auch Wissen und Kenntnisse (alleine zweieinhalb Sprachen bisher und vieles, sehr vieles Andere), mache Fehler, die mir bei mir bisher unbekannt waren, aber ich erwarte keinen Krankheitsbonus wegen der Krankheit. Ich möchte für die Zuhörer interessante und lehrreiche Episoden produzieren, am Besten in einen Dialog treten und am liebsten Personen, die ihre eigenen Protönchen hier zum Besten geben. Wahrscheinlich werde ich das nicht mehr all zulange machen können, aber so lange es geht, so lange mache ich es auch. Ich danke sehr für eure Aufmerksamkeit, Reaktionen, guten Wünsche bisher und wünsche euch viel Gesundheit. Ohne die ist alles auf einmal wenig wert.
Wir beginnen mit dem Topthema 2020 - Covid-19 - dessen erste Welle in Teilen der Welt abflaut und in anderen gerade richtig losgeht und diskutieren einige Gründe dafür. Ausserdem, was Covid-19 mit durchgehenden Atomreaktoren gemeinsam hat und wie sich das Virus selbst ins Knie schießen könnte. Das Element von heute - Gallium - liegt aufgrund der sommerlichen Temperaturenflüssig vor - zumindest in der Schweiz. Danach geht es um bildgebende Verfahren in der Medizin und darum wie man verhindert, das zukünftige Generationen aus Versehen längst vergessenen Atommüll ausgraben. Den Abschluß bildet die Erklärung der Funktion von Leuchtdioden.
Wir habenam 26.06 erfolglos versucht, eine Folge aufzunehmen. Vom Inhalt her waren wir erfolgreich, aber die Audioqualität war unterirdisch. Der Fehler stellte sich jetzt als Kleinigkeit heraus, aber an der Aufnahme war nichts mehr zu retten, auch Auphonic hat seine Grenzen. Deshalb folgt jetzt nur eine Ankündigung der Folge, die wir Anfang August aufnehmen werden und die ersten 15 Minuten unserer Originalaufnahme für Audio-Masochisten.
Wir machen weiter im Periodensystem und kommen heute zum Zink. Uli erklärt uns in Wie funktioniert...? Lichtwellenleiter und zu Schluß unterhalten wir uns noch über eins unserer Lieblingsthemen der letzten Folgen - den Klimawandel - und wie dieses Thema mit den aktuellen, weltweiten Ereignissen der Covid-19-Pandemie wechselwirkt, vor allem aus gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht. Arvid hatte bei der Folge akut unlösbare Software-Probleme. Wir hatten gehofft, dass diese Probleme im Laufe der Folge noch gelöst werden. Deshalb haben wir die Themenreihenfolge geändert. Als sich abzeichnete, dass das nichts wird, haben wir uns entschieden, siene Beiträge im Nachhinein in die Folge einzufügen.
In dieser Folge fällt das Warmlabern diesmal fast komplett dem Coronavirus zum Opfer. Das Kupfer ist nicht nur als Element interessant, es ist auch einer der vielen Faktoren, der für das Sesshaftwerden des Menschen am Ende der Steinzeit verantwortlich ist. Schließlich geht es im Freiraum um alternative Tastaturlayouts und in "Wie funktioniert...? um Hybridantriebe.
In dieser Folge geht es um Nickel als Element. Eine Nickelverbindung bildet den Höhepunkt der Kategorie "Moleküle", in der es um Gefahrstoffe geht. Zum Schluß erklärt uns Uli , wie ein Metallsuchgerät funktioniert.
In der 35. Folge fangen wir mit einer "Gretchenfrage" der heutigen Zeit an (frei nach Goethe): "Nun sag, wie hast du’s mit Greta Thunberg?" Weiter geht es mit Anglizismen und dem Element Cobalt, das beim diesjährigen Chemienobelpreis eine wichtige Rolle spielt. Das Rätsel ist diesmal ein berühmtes Logical, namlich das sogenannte "Zebra-Rätsel". Im Freiraum geht es um eine böse Überraschung beim Abschmelzen der Gletscher und um Exoplaneten, deren erste Entdeckung für den diesjährigen Physiknobelpreis gut war. Anlässlich des 27. Elements des Periodensystems reden wir über den "Klub 27", lauter Musiker, die recht einflußreich waren und mit 27 Jahren gestorben sind. Und passend dazu erklärt Uli in "Wie funktioniert..?" die Tonerzeugung in der E-Gitarre.
In dieser Folge wird das Thema Eisen noch einmal richtig ausgewalzt - als Stahl - und zum Abschluß gebracht mit zuviel Eisen im Körper. Auch das Thema "Was uns erwartet - Klimawandelfolgen" wird, zumindest in diesem Podcast zum letzten Mal ausgiebig behandelt. Das Thema ist groß genug für ein eigenes Projekt von Arvid und wir haben in diesem Podcast schon ausreichend düstere Dinge dazu gesagt. Zum Schluß geht es in "Wie funktioniert...?" um selbstfahrende Spielzeugautos, die ihrer Linie treu bleiben.
Nach einem deutlich kürzeren Warmlabern geht es in den "Elementen" darum, wo man Eisen auf und in der Erde findet und wie es dorthingekommen ist. Ein weiteres Thema ist das Verrosten von Eisen und der Mechanismus, der dahinter steckt, nämlich sogenannte Redox-Reaktionen. Im Freiraum machen wir weiter in der Reihe "Was uns erwartet" - wir reden darüber, was die Demographie mit dem Klimawandel zu tun hat und Oberpessimist Sven prophezeit dabei wieder mal den baldingen Untergang der Zivilisation. Danach gibt es aber ein viel positiveres Thema - das "Protönchen" Felix erzählt uns etwas über Bienen. Weiter geht es mit einem neuen stellaren Koordinatensystem und dass Ulis Vater etwas über Primzahlen herausgefunden hat. Zum Schluß gibt es wieder eine Musikvorstellung.
Wir haben aus der Überlänge der Kohlenstoff-Folge gelernt und wollen das sehr umfangreiche Element Eisen von vorneherein auf drei Folgen verteilen. Ausserdem haben wir ein neues Proton dabei, Kathi. Kathi hat Chemie studiert, so dass wir jetzt neben unserem interessiertem Halbwissen jetzt auch jemanden mit "richtig" Ahnung vom Thema dabeihaben. Im Warmlabern besprechen wir einige Themen recht umfangreich.Unter anderem geht es um "Service" aus der Hölle, Nudging, Gendern, und frugale Produkte. Ausserdem haben wir zwei Hörerbeiträge zum Thema Eisen in der Nahrung und zum 150. Geburtstag des Periodensystems. In den Elementen widmen wir uns dem Eisen und zwar von Anberginn an und klären, wo das Eisen herkommt und warum wahrscheinlich am Ende aller Zeiten nur noch Eisen übrig bleiben wird. Dazu reisen wir zu Riesensternen und beobachten Supernovae in allen ihren Formen.Zum Schluss geht es noch um Magnetismus und warum Eisendabei eine besondere Rolle spielt. Hier endet diese Folge, in weiteren Folgen wird es dann um Eisen in der Geologie und die Anfänge der Eisennutzung durch den Menschen gehen, bis hin zur modernen Stahlproduktion.
Diesmal hat es sich ergeben, dass wir eine Menge Themen, die eigentlich im Freiraum kommen sollten, schon beim Warmlabern besprochen haben, darunter Wissenschaftsmeldungen über Saturn, Quasare und zwergenfressende Schwarze Löcher. Ausserdem geht es um Karteileichen und echte Tote auf Facebook und wie wir uns freiwillig die Überwachungstechnologie aus "1984" ins Haus holen. In Element ist das Mangan dran, bevor wir in Freiraum ein Quiz für proton-typische Abschweifungen nutzen. Nach ungehörten Kassandra-Rufen und der Nicht-Werbung gibt es in "Moleküle" noch die Erklärung der Additionsreaktionen. Danach mussten wir wegen unvorhergesehener Ereignisse die Themen von "Wie funktioniert...?" und den Musikteil auf die Nächste Folge verschieben. Aber Aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.
In der 2018er Wichtelfolge haben unsere Wichel ein Element besprochen, das wortwörtlich nicht aufzutreiben ist, das "Unobtanium". In "Wie funktioniert..." geht es um Datenrettung bei nuklearen Angriffen und im Freiraum die Zubereitung von Pfannkuchen (oder: Eierkuchen). In Moleküle kommt ein weihnachtliches Molekül dran, das Eugenol, das in Gewürznelken vorkommt.
Diese Folge steht im Zeichen des Chroms, das seinen Namen seiner farbigen Verbindungen verdankt. In Freiraum reden wir über die Folgen des Klimawandels für die Ernährung und über Erfinder mit D wie Dethloff, Dehmelt und - Düsentrieb. In Moleküle geht es um die Aldehyde und Oxidationszahlen, und in Wie funktioniert...? werden Parabolrinnenkraftwerke erklärt. Zum Schluss gibt es Musik - diesmal ohne Geschwätz im Hintergrund und als Gastbeitrag erklärt uns oboeman die "chromatischen Tonleitern"
Nach dem Konstruktionsmetall Titan kommt mit dem Vanadium wieder ein Metall, dass fast ausschließlich als Legierungsbestandteil genutzt wird, aber dafür in großen Mengen. Im Freiraum ein Forscher vorgestellt, der Duftiges recht erfolgreich erforscht hat und wir sagen unsere Meinung zum Thema Mobilität, insbesondere Mobilität mit fossilen Energieträgern. In Moleküle geht es diesmal um Ketone, organische Verbindungen mit doppelt gebundenem Sauerstoff. Danach erklärt Uli die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, eine Methode, elektrische Energie über weite Strecken zu übertragen.
Titan ist ein Thema, nicht nur als das Element, sondern auch der Saturnmond und die namensgebenden Titanen der griechischen Mythologie. Im Freiraum wird im Rätsel danebengeschossen, ein großer persischer Wissenschaftler des Mittelalters vorgestellt und die Gefahren des Klimawandels für die Demokratie diskutiert. In "Moleküle" wird es etherisch, es geht um die chemische Substanzgruppe der Ether und das widerlegte physikalische Konzept des Äthers als Ausbreitungsmedium für Lichtwellen. In "Wie funktioniert...?" geht es um Elektromotoren, genauer: um Asynchronmaschinen.
Dieses Mal sind wir wieder "richtig" zu dritt - Der Arvid ist live mit dabei, sogar im Wohnzimmer-Studio. Wir redem im Warmlabern über Wissenschaftspodcasts im Alllgemeinen und schweifen ausgiebig ab - über Gott und die Welt, Roman- und Fernsehserien, SciFi und Fantasy. Das Element Scandium selbst gibt nicht viel her mit 15 Tonnen Jahresproduktion, eröffnet aber einen Blick in eine "andere" Chemie, als wir sie bei den Elementen der bisherigen Folgen beschrieben haben: Die Welt der Nebengruppenelemte, allesamt Metalle, die nicht der Oktettregel folgen, sondern mit der 18-Elektronen-Regel die Komplexchemie ermöglichen. Danach kommt unser Rätsel, das man bei einem koffeinhaltigen Getränk aus den "Molekülen" in Ruhe lösen kann.
Dies ist die erste Folge ohne Detlef. Wir machen weiter. Die Folge kligt deutlich anders. Detlef hat die Übergänge immer gut moderiert, das müssen wir jetzt selber machen. Man merkt die Leere, die dort manchmal herrscht. Diesmal geht es um Calcium als Element und bei den Molekülen gibt es Wasser. Da das Thema sehr umfangreich ist und eine Folge sprengen würde, gibt es heute nur Wasser zum Trinken und Waschen. Der Freiraum soll diesmal von Euch gefüllt werden, nämlich mit Nachdenken: Es gibt ein Rätsel, dessen Auflösung am Ende der Folge bekanntgegeben wird. Danach wird in Wie Funktioniert...? wieder verstärkt, dieses Mal wieder Operationen, nicht Argumente. Genauer: wie man mit Operationsverstärkern addieren und subtrahieren kann. Als Besonderheit haben wir einen Gast im Studio, der im "Warmlabern" eigentlich "nur" den Part der Wissenschaftsmeldungen übernehmen wollte mit anschließender Diskussion der Folgen daraus. Es wurde aber fast schon eine eigene Sendung daraus.
Wir stellen das Element Kyberit aus dem Star Wars Universum vor und kommen so auf Sonnen, Erdbeben und Ionen. Dem Operationsverstärker stellen wir den Argumentationsverstärker gegenüber und geben eine kurze Einführung in die Musiktheorie. Wir labern uns warm, indem wir über unsere Getränke reden.
loading
Comments (2)

Protonia5

#COVID19 #ARSEN UND #IMPF MASSEN IM PARA NO IA ZIRKEL... ZIRKUS

Sep 19th
Reply

Protonia5

Ach endlich mal Qualitaet... anstatt kollektive Castbox und co s Audiomuellhalden nonstop live recordings an Mumpitz fuer die Cloud...

May 25th
Reply
loading