DiscoverprotonProton031 - Mangan - Kassandra - Additionsreaktionen
Proton031 - Mangan - Kassandra - Additionsreaktionen

Proton031 - Mangan - Kassandra - Additionsreaktionen

Update: 2019-01-16
Share

Description



Diesmal hat es sich ergeben, dass wir eine Menge Themen, die eigentlich im Freiraum kommen sollten, schon beim Warmlabern besprochen haben, darunter Wissenschaftsmeldungen über die Saturnringe, Quasare und zwergenfressende Schwarze Löcher. Ausserdem geht es um Karteileichen und echte Tote auf Facebook und wie wir uns freiwillig die Überwachungstechnologie aus „1984“ ins Haus holen. In Element ist das Mangan dran, bevor wir in Freiraum ein Quiz für proton-typische Abschweifungen nutzen. Nach ungehörten Kassandra-Rufen und der Nicht-Werbung gibt es in „Moleküle“ noch die Erklärung der Additionsreaktionen. Danach mussten wir wegen unvorhergesehener Ereignisse die Themen von „Wie funktioniert…?“ und den Musikteil auf die Nächste Folge verschieben. Aber Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.


Warmlabern


Podwichteln 2018

-wir wurden bewichtelt von Zeitspeise – auf Twitter: @Zeitspeise Podcast

___-ein kalorienreicher Geschichtspodcast

-wir haben bewichtelt: Lebenskynstler – auf Twitter: @Lebenskynstler

___-ein Podcast über Spiritualität


-Hannah Gadsby mit „Nanette“ auf Netflix, hier der Trailer auf Youtube

-Leben in restriktiven Religionsgemeinden

-Leben neben restriktiven Religionsgemeinden – wenn man keine Kinder hat, die in Kindergärten und Schulen müssen

-Deutschlands kleiner „Bible Belt“

-aber: christliche Schulen können überraschend säkular sein – Ein Pater spricht im Religionsuntericht von sich aus über den Kinsey Report

-Liste der Weltuntergänge, die nicht stattgefunden haben (und die nicht stattfinden werden)

-unser Twitteraccount PodProton

-Diskussion über Social-Media-Accounts

-Wann gibt es mehr tote als lebende Facebook-Nutzer: XKCD What if: Facebook of the Dead


-Podcastempfehlung: Auf Distanz – auf Twitter: @AufDistanz

Wissenschaftsmeldungen

-Die Saturnringe sind kurzlebiger als gedacht: Artikel der NASA

-Eigentlich müsste Endor durch die herabfallenden Trümmer des Todessterns zerstört worden sein, aber wenn der Autor das nicht möchte, passiert das nicht. Der Autor hat DIE MACHT!

-Scharzes Loch frisst weissen Zwerg

Eddington-Limit für die Größe eines Sternes

-eine der größten Galaxien im Universum: IC1101

-gibt es dort bewohnte Planeten? Schwierig, eine hohe Sternendichte bedeutet auch viele Supernovae und Gammablitze.

-die hellsten Quasare sind alle etwa gleich hell – innerhalb einer Größenordnung

-mit dem Ding könnte man orbitale Treibstoffdepots auffüllen: Kuck Mosquito


-Der Teufel sc****t auf den größten Haufen: Eine Bestätigung


-Wie wir immer mehr im „1984“-Stil überwacht werden durch Aufnahmegeräte in der Öffentlichkeit und welche, die wir uns freiwillig ins Haus holen

-Alexa, Siri und Co

-ist das Mikrofon des Smartphones tatsächlich aus?!

-wie diese Tatsachen unser Leben beeinflussen

-wieviel Vorsicht ist notwendig und wo fängt Paranoia an?

-Smart Home – ein typisches Beispiel dür zweischneidige Schwerter in Sachen Datensammeln


Elemente: Mangan

-Eigenschaften

-Gewinnung

-Vorkommen

-Manganknollen und das zugehörige CIA-Unternehmen: Azorian-Projekt

-Mangan als Stahlveredler

-Mangan in Batterien: Zink-Kohle, Alkaline, Li-Ionen-Akkumulator

-Manganoxide, mit Mangan in verschiedenen Oxidationstufen

-Mangan in Lebewesen: In der Photosynthese und in Mitochondrien

-unser Beitrag zur Photosynthese in Folge 9a, Kapitelmarke #6

-Kaliumpermanganat


Freiraum: Quiz statt Rätsel

-Arvid hat ein Haufen Fragen, die zu Diskussionen und Abschweifungen führen – als das übliche proton-Konzept


Freiraum: Kassandra

-das war die Frau, die prophezeien konnte, aber niemand hat auf sie gehört – weil sie verflucht wurde.

Kassandra auf Wikipedia


Freiraum: Werbung

-wird es hier nicht geben!

-wir diskutieren über Werbung in Podcasts


Moleküle: Additionsreaktionen

elektrophile Addition

nukleophile Addition

radikalische Addition

Hier ist auch die Sache mit der Änderung des Hybridisierungszustandes der Kohlenstoffatome erklärt.


Wie funktioniert…nix!

Ab hier funktioniert leider gar nichts mehr, da uns was dazwischen gekommen ist.

Aber nach knapp fünf Stunden Podcast haben wir genug zum Veröffentlichen.

Deshalb hier noch ein paar Spoiler für die nächste Folge, die am 2. März 2018 aufgenommenwerden soll:

-Das Fermi-Problem und das Fermi-Paradox

-Das VASIMR-Triebwerk – eine Variante des Ionenantriebs

-Einen Musiker und Produzenten rund um die Jahrhundertwende 2000, der sehr viel Bekanntes produziert hat.




mehr von uns auf www.proton-podcast.de

und @PodProton

Comments 
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Proton031 - Mangan - Kassandra - Additionsreaktionen

Proton031 - Mangan - Kassandra - Additionsreaktionen

(Detlef Breitenbach ✝️), Uli Gebhard, Sven Gaedtke, Arvid Doerwald, Kathi Degen