DiscoverprotonProton024 - Wichtelfolge 2017 - Kyberit - Argumentationsverstärker
Proton024 - Wichtelfolge 2017 - Kyberit - Argumentationsverstärker

Proton024 - Wichtelfolge 2017 - Kyberit - Argumentationsverstärker

Update: 2017-12-24
Share

Description

Diese Folge ist eine Wichtelfolge, die jemand anderes produziert hat.  Eine richtig tolle Folge, wie wir finden, diesmal sogar mit Live-Musik!


 


 


Wir stellen das Element Kyberit aus dem Star Wars Universum vor und kommen so auf Sonnen, Erdbeben und Ionen. Dem Operationsverstärker stellen wir den Argumentationsverstärker gegenüber und geben eine kurze Einführung in die Musiktheorie. Wir labern uns warm, indem wir über unsere Getränke reden.


– Tee – Wasser-Blasen – This ‚edible water bottle‘ could put an end to plastic packagingEdible Water Bubbles That Might Soon Replace Plastic Bottles


– Sake – Gekkeikan Sake


– Pastis – Henry Bardovin


Element: Kyberit


– Element in Star Wars

Kyber Crystal

Kyber-Speicherkristall

Kyber Lightsber Crystals Trivia Facts


Sonnen, Erdbeben, Energie des Todessterns


– Stern R136a1

– Fun-Paper wie Star Wars dunkle Materie erklärt: The Force: a new candidate for dark matter

– Erdaufbau: Erdkern und SchattenzoneErdkruste noch zu dick dargestelltBessere Darstellung der Erdkruste

– SciFi-Geophyics: Jans Berechnungen zur Energie des Todessternlasers

– Geothermics – methods, concepts, and more


Ionen


– ESA: Umpolung des Magnetfeldes

Weltraumwetter

Ionenantrieb

– Star Wars: Ionenantriebe – TIE-Fighter


Wie funktioniert…


…Argumentationsverstärker?

– Beispiel: KLOPPE Meinungsverstärker

– Beispiel: Stranger Things – Steve


Musiktheorie


Der Quintenzirkel

– Vorzeichen – Fis (engl. Sharp), b (engl. Flat).

– Akkorde – Tonarten – Temperierte Stimmung – Paralleltonarten – Dur – Moll – Tonika, Kleine Terz – Große Terz – Quinte – Tonartwechsel

Klaviatur

– Aufbau von Eure Mütter: Hör auf unsern RatChords

– Architektur des Songtexts: 2 Strophen, Refrain.

– Versmaß der Stophe: 3 Verse Problemschilderung, 1 Vers Rat.

– Versmaß des Refrain: 2 Verse Rückbezug auf die Strophen, 2 Verse wiederkehrender Refrainteil – Rückbezug in Vers 1 auf Strophe 2 – in Vers 2 auf Strophe 1.

– Architektur der Akkorde in der Stophe: C-Dur (Tonika) -> a-Moll (Parallele Molltonart) -> e-Moll (Tonartwechsel über Dominante) -> G-Dur (Parallele Durtonart, Dominante) -> C-Dur (Tonika).


Song


– Höre unsren Cast – Chords und Lyrics

– Zwölftonmusik – Chromatik


Alben


von Ben vorgestellt:

„Impossible Princess“ von Kylie Minogue

Nick Cave & The Bad Seeds/Kylie Minogue – Where The Wild Roses Grow


von Jan vorgestellt:

„Off The Beaten Track“ von Mother’s Cake

– Youtube: Mothers Cake – Off The Beaten Track (Full Album)

„Mit Peck (2011)“ von Vulfpeck

– Youtube: Song: Beastly

„Fugue State“ von Vulfpeck

– Anektdote Sleepify


von Tim vorgestellt:

„Graceland“ von Paul Simon gabs schon mal bei Proton.

„Mandatory Fun“ von Weird Al Yankovic

– Youtube: FoilWord CrimesNow That´s What I Call Polka!Sports SongMission Statement

Sonstiges zu Weird Al (Star Wars Bezug)

– Youtube: Whiplash sketchYodaThe Saga BeginsAgent 00 / Spy Hard


von Phil vorgestellt:

„At Folsom Prison“ von Jonny Cash

– Youtube: Johnny Cash At Folsom Prison

– Wikipedia At Folsom Prison

Comments 
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Proton024 - Wichtelfolge 2017 - Kyberit - Argumentationsverstärker

Proton024 - Wichtelfolge 2017 - Kyberit - Argumentationsverstärker

(Detlef Breitenbach ✝️), Uli Gebhard, Sven Gaedtke, Arvid Doerwald, Kathi Degen